Hochglanzversiegelung LZ 730 auf E30 Cab. Pic's

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • ich kann mir nicht helfen, aber das alles scheint mir hier übertrieben dargestellt. :flop:

    sieht alles nach extremer werbung aus....
    .....das eine versiegelung über 1 jahr hält?! wo soll das bitte gehen, veilleicht bei einem sommerfahrzeug mit 3Tkm im jahr! :mad:

    wäre das wirklich so toll, wäre es wesentlich populärer und ich hätte es schon längst ausprobiert! :p

    mein auto landet 2mal die woche in der waschanlage, fährt 60TKM im jahr und wird von mir 2-3 mal poliert.....
    ...das macht die versigelung vielleicht 2monate mit..... :kpatsch:

    mfg

  • Dein " :kpatsch: " kannste Dir sparen, wir reden hier nicht von Firmenhuren, die man nach 3 Jahren nur noch billig ins Ausland abstoßen kann... :rolleyes: sondern von Liebhaberautos, die von ihren Fahrern/Besitzern entsprechend wertgeschätzt werden.

    PS: Die Nanoversiegelung von den Mayers ist nachbesserbar und kann auch nachlackiert werden. Auch die Nachbehandlungskosten bei einer Unfallreparatur werden von der Versicherung übernommen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Captn Difool
    Dein " :kpatsch: " kannste Dir sparen, wir reden hier nicht von Firmenhuren, die man nach 3 Jahren nur noch billig ins Ausland abstoßen kann... :rolleyes: sondern von Liebhaberautos, die von ihren Fahrern/Besitzern entsprechend wertgeschätzt werden.

    PS: Die Nanoversiegelung von den Mayers ist nachbesserbar und kann auch nachlackiert werden. Auch die Nachbehandlungskosten bei einer Unfallreparatur werden von der Versicherung übernommen.


    Besser hätte ich es nicht ausdrücken können :top:

  • Zitat

    Original geschrieben von Captn Difool
    Dein " :kpatsch: " kannste Dir sparen, wir reden hier nicht von Firmenhuren, die man nach 3 Jahren nur noch billig ins Ausland abstoßen kann... :rolleyes: sondern von Liebhaberautos, die von ihren Fahrern/Besitzern entsprechend wertgeschätzt werden.

    PS: Die Nanoversiegelung von den Mayers ist nachbesserbar und kann auch nachlackiert werden. Auch die Nachbehandlungskosten bei einer Unfallreparatur werden von der Versicherung übernommen.

    also liege ich richtig damit das die Versiegelung bei mir keine 2 Monate aushalten würde, mehr wollte ich eigentlich auch nicht wissen!

    wenn mein Wagen kein Liebhaberfahrzeug ist, dann gibt es auf der ganzen Welt keine.

    Mein Wagen ist keine Firmenhure, ich benutze ihn nur privat und ich glaube, es gibt hier im ganzen Forum nur wenige die ihren Wagen so pflegen wie ich!

    mfg

  • Wie auch immer, 60Tkm/Jahr schaffen nicht mal viele Firmenwagen und Liebhaber fahren auch nicht 2x/Woche in die Waschanlage (sofern stimmts, "so" "pflegen" wirklich nur ganz wenige hier im Forum ihren Wagen... :D ). Für Dich mag das vielleicht nichts bringen, aber das kann man eben nicht auf andere verallgemeinern.

  • Zitat

    Original geschrieben von Captn Difool
    Wie auch immer, 60Tkm/Jahr schaffen nicht mal viele Firmenwagen und Liebhaber fahren auch nicht 2x/Woche in die Waschanlage (sofern stimmts, "so" "pflegen" wirklich nur ganz wenige hier im Forum ihren Wagen... :D ). Für Dich mag das vielleicht nichts bringen, aber das kann man eben nicht auf andere verallgemeinern.

    ich kann dir versichern das mein Wagen wesentlich gepflegter ist als deiner,
    ich verstehe bis heute nicht, wieso Waschanlagen immer so schlecht geredet werden?! :D

    Klar wenn man Waschanlgen mit Bürsten besucht oder wenn auf dem Wagen getrockneter Dreck ist, der vorher nicht vernünftig aufgeweicht wird, schaden die waschanlagen. :rolleyes:

    Wenn man aber weis, wie man einen Wagen richtig reinigt und pflegt, passiert sowas mit Sicherheit nicht!

    Ich bin ein sehr penibler Mensch, was meinen Wagen angeht, insbesondere auch den Lack, da ich alles selbst lackiere!

    Wenn ich meinen Wagen viel nutze, heist es nicht automtisch das ich ihn vernachlässige!

    Es ist stark davon auszugehen, das wir extrem differenzierte Standarts haben was die Fahrzeugpflege angeht, somit sehe ich es nicht ein, mich bei dir für etwas zu rechtfertigen, wovon DU keine Ahnung hast!

    vielleicht möchtest du ja was LERNEN!!! :p

    mfg

  • Ich weiss echt nicht, warum Ihr Euch hier in die Haare kriegt. Fakt ist natürlich, dass bei steigender Kilometerleistung sowohl die Nano Versiegelung als auch die Autobrill Lackversiegelung nachläßt. Fährt man dazu noch 2x/Woche in die Waschanlage und hält sich noch in Gegenden auf, wo viele Mücken und andere Schadstoofe herumfliegen, dann dürfte da wirklich nach 2 Monaten eine Nachpolitur fällig werden, wobei allerdings bei beiden Anbietern mir 15k als Minimun dargestellt wurden und nicht 10k, wenn man nicht unbedingt die Kratzbürsten nimmt, was ja nicht der Fall ist. Bei beiden Anbietern kostet die Nachbearbeitung imho auch weniger Geld als die Anfangsversiegelung.
    Was Deinen Link angeht, Death Chicken, kann ich nur aus eigener Erfahrung bestätigen, dass mache Handwäsche brutaler für den Lack sein kann als Maschinenwäsche, wenn ich mir am WE so manche Handwaschexperten an der Waschanlage ansehe. Schön ein paar Euros gespart, dafür aber schicke Kratzer im Lack, da nicht richtig eingeweicht. DAS GILT NATÜRLICH NICHT FÜR DIE MITGLIEDER DES BMW FORUMS :D Allerdings ist mir die Aussage vom ADAC wiederum auch zu einseitig, gerade bei den großen Waschketten. Da ist die Qualität doch oft innerhalb der Standorte sehr unterschiedlich und manche 1a Textilanlagen mit der Zeit verkommen und dann gibts die üblen Kratzer und Hologramme.

    Grüße aus dem Rheinland, Thomas

  • Bitte entschuldigt mich, wenn ich mich einmische bzw. einen Kommentar dazu abgebe:

    So eine Versiegelung ist doch nun wirklich extrem teuer! Warum macht ihr es denn nicht wie viele andere, die ihr Auto lieben bzw. es gerne Pflegen, und kauft euch ein gutes Set von z.B. Swizöl (habe ich selber, nach langem Testen muss ich sagen dass es die beste Pflege ist die ich bisher hatte, vom Glanz sowieso aber auch von der Schutzwirkung) oder Meguiars oder meinetwegen billiges Sonax!

    Alles was zu tun wäre: Das Auto gut waschen, Lackreinigung und danach ein schönes Wachs drauf! Und das alle 4, 5 oder 6 Monate wiederholen, es macht doch auch Spass! So spart ihr viel Geld (ein Set mit allem Drum und Dran kostet von Swizöl ca. 250 Euro, von Meguiars 200 Euro und von Sonax 80 Euro, mal grob überschlagen), damit habt ihr eine einmalige Ausgabe und das Set hält je nach Anwenungen 3 oder 4 Jahre.

    Und wer braucht eine Nano LZ 710 Micro Macro weiss der Hund was Versiegelung für so viel Geld? Ich weiss nur eins: Wenn ich viele Insekten auf dem Auto habe und in eine ordentliche Waschstrasse fahre, gehen die dank dem Swizöl zu 100% ab, keine Rückstände mehr, und ich fahre alle 2 Wochen in eine sehr gute Waschstrasse, der Glanz und die Schutzwirkung halten 4 bis 5 Monate! Und das für umgerechnet 15-20 Euro pro Lackversiegelung, das macht bei 3x im Jahr 50 Euro, und ich bin pingelich, man braucht es eigentlich nur 2x zu machen!

    Dies nur mal so als Anstoss...denn was gibt es schöneres als nach einer 3 oder 4 stündigen Poliererei vor dem glänzenden Auto zu stehen und sich zu freuen wie toll man es wieder hinbekommen hat und man nun wieder für Monate ruhe hat...

    Grüsse, Armin

    TMH GmbH - Spezialisten für Thermoelemente und Widerstandsthermometer Pt100 Pt1000

    "Wer zuletzt HA-HA´t, HA-HA´t am besten"

  • Hi Armin

    Grundsätzlich hast du natürlich Recht, aber beachte, dass nicht alle Menschen so in Autopflege begabt sind wie du :) EasyRider hat es auf den Punkt gebracht. Viele verschandeln den Lack beim "Pflegen" mehr als 10 Bürstenwaschanlagen gleichzeitig... Aber stimmt, sie haben Freude, dass ihr Auto glänzt und sehen die Kratzer auch nicht, da es ein schleichender Prozess ist und man somit die häufigeren Kratzer gar nicht bemerkt.
    Was ich ab und zu für Szenen bei den Waschparks sehe... Eigentlich sollte ich mal eine Dokusoap drehen :D

    Es ist doch in Punkto Autopflege genau gleich wie vieles anderes im Leben auch. Wieso geht man auswärts essen? Zu Hause ist man günstiger... Wieso in die Wäscherei? Wieso ... ;)

    Auch haben Profis alle Mittel für Spezialfälle... Sei es zum Kratzer ausschleifen, Leder instandsetzen (gell Chrissy :D ) etc etc. Ein Laie kann das nur sehr selten und wenn er sonst all die Gerätschaften, Flüssigkeiten etc kaufen muss, dann wird's auch richtig teuer. Und viele können mit agressiveren Polituren nicht umgehen (wie denn ohne Schulung/Übung :rolleyes: ) und zerhunzen den Lack und landen schlussendlich doch wieder bei einem Profi... Meist dann mit hochroten Kopf und beschämtem Gesichtsausdruck ;) (Alles schon erlebt... erst zu Hause mit Polituren rumhantieren und dann im Sonnenlicht fast einen Herzinfarkt erleiden... :D )

    Manche mögen halt die "Schönheitskur" am Auto selber machen, andere gucken lieber zu oder machen in der Zwischenzeit gescheiteres, so ist das halt auf diesem schönen Planeten ;)

    Grüsse

    Richi


  • Zitat

    Original geschrieben von death chicken
    ich kann dir versichern das mein Wagen wesentlich gepflegter ist als deiner,

    Woher willst Du DAS wissen, wenn DU MEINEN Wagen noch NIE im Original gesehen hast?? :D "Meiner ist dicker und länger als Deiner." ...welch Niveau... :kpatsch:

    Ok, weitere Kommentare dazu erspare ich uns. ;)

    ---------------

    @All

    Im übrigen fällt mir mehr und mehr auf, auch in div. anderen Freds, daß das Thema "Lackpflege" mittlerweile noch viel emotionaler als die sonst so leidigen Öldiskussionen gestritten wird. Fast jeder glaubt mittlerweile, ein Patent auf die optimale Lackpflege gefunden zu haben, das geht bis hin zu Abmahnungen vom Team und div. persönliche Anmachereien. :flop:

    Leute, kommt mal wieder runter auf den Asphalt, es geht NUR um etwas Glanz auf dem Auto :cool: Das ist kein Grund, das eine oder andere Mittel/Verfahren zur Religion zu erheben, wie es hier manche unsinniger Weise versuchen :rolleyes: Jedes dieser Verfahren, ob nun Autobrill, LZ, Nano, NC Coat, Tech Wax, Gollit und nicht zuletzt das beliebte Swizzoil, hat seine Berechtigung und gerade der sportliche (!) Wettbewerb fördert einen objektiven Vergleich, der hier anhand des Erfahrungsaustausches gefördert werden soll, so daß jeder nach seiner Fasson glücklich werden kann.

    Ich lese gern von den verschiedenen Verfahren - sofern sie sachlich nüchtern vorgetragen werden - und bin auch offen für andere Verfahren. Ich probiere derzeit die Nanoversiegelung von den Mayers, weil mich die Beispiele überzeugt haben, vorher hatte ich schon gute Erfahrungen mit Gollit, welches aber etwas stärkere Kratzer nicht wegbekommt, da hilft eben nur eine Profibehandlung. Sollte ich mit der Nanobeschichtung unzufrieden sein, besonders was die Haltbarkeit anbelangt, werde ich wieder andere Methoden/Produkte probieren. Aber ich enthalte mich davor, das eine oder andere als DIE Methode oder DIESES Produkt schlechthin als das Allerbeste, was es nur gibt, hinzustellen. Eindrücke bleiben immer sehr subjektiv und sollte auch so gesehen werden. Um so marktschreierischer davon berichtet wird, um so skeptischer werde ich.

    Ich schaue mir die Ergebnisse lieber im Original an und bilde daran meine Meinung, ehe ich andersdenkende Leute einfach nur runterschreie, weil es meinem Ego gut tun zu scheint. :flop: :rolleyes:

    Angebot:
    Wer im Raum Stuttgart was gutes gefunden und ausprobiert hat, können wir uns gerne mal zu einem "Glanzcontest" treffen und mal kritisch vergleichen. Vorzugsweise bei Sonnenwetter. ;)


  • Richi,

    du hast 100% recht :top:

    Ich kannte die Antwort auch schon vorher, aber ich wollte das Thema mal ein bischen von den, naja, teilweise nicht so netten Antworten wegbringen.

    Wie du so schön geschrieben hast: Jeder hat eine andere Auffassung von Autopflege, für den einen ist alle 6 Wochen eine Fahrt durch die Bürstenanlage plus Aussaugen schon sehr gut gepflegt, andere Waschen 2 mal pro Woche per Hand und haben immer einem Akkusauger im Auto dabei.

    Wichtig ist: Jedem das seine, man kann ja über die verschiedenen Methoden Diskutieren aber keinen gleich Verurteilen, weil er eben anders über die Autopflege denkt.

    Es grüsst,

    der Armin

    TMH GmbH - Spezialisten für Thermoelemente und Widerstandsthermometer Pt100 Pt1000

    "Wer zuletzt HA-HA´t, HA-HA´t am besten"

  • Bingo, genau so ist es :top:

    Ein Forum sollte dafür da sein um zu diskutieren, nicht um zu streiten... Jeder sollte seine Fixierung auf ein Produkt nicht versuchen anderen aufzuzwingen, das bringt nichts. (Mache ich ja auch nicht, im Gegenteil, ich informiere mich von Natur aus gerne über andere Produkte und bin immer offen was die Kommunikation von Pros und Kontras angeht. Lernen kann man nämlich immer etwas. )

    Aber das sich hier einige schon fast beschimpfen oder mit Unterstellungen um sich schmeissen, finde ich nicht so toll... :rolleyes:

    Grüsse und bleibt brav ;)

    Richi


  • Zitat

    Original geschrieben von Captn Difool
    @All
    Das ist kein Grund, das eine oder andere Mittel/Verfahren zur Religion zu erheben, wie es hier manche unsinniger Weise versuchen :rolleyes: Jedes dieser Verfahren, ob nun Autobrill, LZ, Nano, NC Coat, Tech Wax, Gollit und nicht zuletzt das beliebte Swizzoil, hat seine Berechtigung und gerade der sportliche (!) Wettbewerb fördert einen objektiven Vergleich, der hier anhand des Erfahrungsaustausches gefördert werden soll, so daß jeder nach seiner Fasson glücklich werden kann.
    ....aber ich enthalte mich davor, das eine oder andere als DIE Methode oder DIESES Produkt schlechthin als das Allerbeste, was es nur gibt, hinzustellen. Eindrücke bleiben immer sehr subjektiv und sollte auch so gesehen werden. Um so marktschreierischer davon berichtet wird, um so skeptischer werde ich.


    Captn Difool :
    :top::top::top:
    Genau so sehe ich das auch !

    Ich hatte es vor gar nicht allzu langer Zeit auch etwas übertrieben mit meiner Nanocoat-Euphorie.
    Zu was das letztendlich geführt hat wissen ja ein paar Leute aus dem Forum. :(
    Man sollte auf jeden Fall nicht eine professionelle Lackversiegelung von Autoblitz Mayer, Autobrill etc. zu vergleichen mit Produkten für die Do-it-yourself Anwendung.
    Die Profi-Lackaufbereiter verwenden spezielle Produkte, die ein Endverbraucher (normalerweise) nicht erwerben kann.
    Abgesehen davon sollte man nicht vergessen das die damit verbundene Arbeit einer solchen speziellen Lackversiegelung/Lackpflege auch bezahlt werden muß.
    Wer arbeitet heute schon umsonst ?
    Aber die positive Resonanz der Kunden die bei den oben genannten Firmen Ihre Fahrzeuge behandeln ließen zeigt wohl das es sich anscheinend gelohnt hat.
    Wie schon SirRichi angesprochen hat, gibt es auch Kunden sich nicht "die Hände schmutzig machen wollen" oder keine Zeit haben für die Pflege Ihres Autos, u. für solche Leute gibt es zum Glück Dienstleister die das professionell machen.

    Viele Grüße,
    CC

  • Hi @ all!

    Ich hole den Thread mal aus dem Keller....

    ....welche Langzeiterfahrungen gibt es denn mittlerweilen bzgl. der LZ 730 Versiegelung?

    Gruß

    Mephisto

    De gustibus non est disputandum.

  • Hi,

    ich hatte sie ca 2000km auf Schwarz 2 Uni.Anfangs sah das Top aus.
    Aber nach der 3 bis 4ten wäsche kamen leichte schlieren.

    Evtl auch mein fehler.Man weiß es eben nicht.

    Auf jeden fall war der service und das ergebnis einsame Spitze :top:

    Guckst Du!!

    Mfg

    Userpageupdate!Neue Bilder vom Tschi-Ti-Ei

  • Ich habe die LZ730 vor einem ³/4 Jahr erneuert bekommen, wegen eines Parkschadens. Daher kann ich noch nicht so ausführlich berichten.

    Tendenziell ist die Beschichtung genauso kratzempfindlich wie eine Gollit-Versiegelung, auch wenn das Optikergebnis in Glanz und Tiefe im frischen Zustand unerreicht ist. Wichtig ist die Pflege nach Vorschrift, also immer schön die Waschemulsion mit den randlosen Microfasertüchern verwenden. Der Schleier kann von angetrockneten Schmutz kommen, leider auch bei mir nicht ganz zu vermeiden. Selbst bei kühlen Wetter und nur im Schatten (ich habe endlich eine Waschbox in der Nähe gefunden, wo kaum Sonne einstrahlen kann - wichtig!) kann ich es beim Waschen mit dem Tuch nicht ganz verhindern, das zwischenzeitlich gewaschene Stellen antrocknen, bevor ich noch alles klarspülen konnte. Da verbleiben an manchen Stellen leichte Grauschleier. Diese kann man mit einem recht sauberen weiteren randlosen Microfasertuch (auch bei den Mayers zu beziehen) angefeuchtet abwischen. Dabei kann es hier und da zu leichten Kratzriefen in der Versiegelung kommen, da die Oberfläche doch etwas weicher als der ohnehin schon weiche Wasserlack ist. Entweder man läßt das mit der Zeit wieder ausbessern oder man bessert selbst nach. Ich werde das im Frühjahr (April/Mai) mit einer leichten Gollitbehandlung probieren.

    Nachteil dieser Versiegelung ist einfach die hohe Empfindlichkeit, sie taugt weniger für den harten Alltagsbetrieb und ist eher für geschonte Saisonfahrzeuge geeignet, die vorzugsweise auch nur bei Schönwetter aus der Garage gefahren werden. Um so weniger man waschen muß, um so länger hält auch die Versiegelung.

    Ein gutes hat der Aufwand aber, durch die vorangegangene gute Lackpolitur bekommt man auch mit DIY-Versiegelungen anschließend immer ein besseres Ergebnis als ohne Lackpolitur.

  • Zitat

    Original geschrieben von Captn Difool
    Nachteil dieser Versiegelung ist einfach die hohe Empfindlichkeit, sie taugt weniger für den harten Alltagsbetrieb und ist eher für geschonte Saisonfahrzeuge geeignet, die vorzugsweise auch nur bei Schönwetter aus der Garage gefahren werden. Um so weniger man waschen muß, um so länger hält auch die Versiegelung.


    Was hältst Du denn aus diesem Grund von so etwas?:

    https://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthr…threadid=208184

    Leider scheint hier Niemand das Zeug zu kennen.

  • Gleich was Du auch nimmst, braucht jede Versiegelung eine Trägeremulsion. Die altert. Somit wird auch eine keramisch angereicherte Emulsion kratzempfindlich sein. Das Problem ist weniger die Oberflächenhärte als die Härte der getrockneten Emulsion. Wird sie zu hart, neigt sie zu Microrissen und platzt runter, ist sie weich genug zum haften, zerkratzt sie leicht. Letztlich ist es also immer nur ein Glanzverbesserer mit Schutzwirkung für den Lack, kann aber nie einen top polierten Klarlack ersetzen. Also wirst Du früher oder später immer nachbehandeln müssen, wenn es zuviele Kratzer in der Versiegelung werden und ein paar werden immer sichtbar bleiben.

    Wenn ich mich nicht irre, forschen die Japaner an einem superweichen Lack, der praktisch nie richtig aushärtet, da sollen Kratzer mit der Zeit wieder "zulaufen" so ähnlich wie beim Honig eine Rille. Das wäre es dann :D

  • Zitat

    Original geschrieben von Captn Difool
    Wenn ich mich nicht irre, forschen die Japaner an einem superweichen Lack, der praktisch nie richtig aushärtet, da sollen Kratzer mit der Zeit wieder "zulaufen" so ähnlich wie beim Honig eine Rille. Das wäre es dann :D


    Wir hatten ja schon mal einen passenden Thread dazu: ;)

    https://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthr…ghlight=Zukunft


    Mit besten Grüßen,
    WikiCobra :cool: