Meine Aktien....

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Und wie man an der CS wieder mal sieht dürfen es die anderen ausbaden (Aktionäre, Anleihegläubiger usw.) und die MA dort werden auch noch mit Boni belohnt dass sie die Bank an die Wand gefahren haben.


    Ich denke, da muss man bei der CS schon etwas differenzieren. Das Schweizer Geschäft wart bis zuletzt hochprofitabel. Warum soll also ein Mitarbeiter der Bank irgendwo in der Provinz nicht seinen Bonus bekommen, wenn er die gesteckten Ziele voll erfüllt hat. Da geht es ja mitnichten nur um das Topmanagement.


    Anders sehe ich das natürlich bei denjenigen, die Einfluss auf die Strategie der Bank und damit Verantwortung für die Probleme haben, da wäre es mir auch nur schwer zu vermitteln, dass sie jetzt zur Belohnung auch noch einen Bonus bekommen.

  • meinte natürlich die CS

    Der «genderfluide» Direktor bei der Credit Suisse: Statt mit guten Geschäften machte die Grossbank lieber mit Diversität von sich reden - Die Weltwoche
    Ein «rarer Farbtupfer» sei Pippa «Pips» Bunce in den schweren Zeiten, welche die Credit Suisse gerade durchstehe. So beschrieb es das Finanzportal Finews.ch.…
    weltwoche.ch


    Noch Fragen?

    Dein Weg beginnt dort, wo du aufhörst anderen zu folgen :hi:

  • Aber ganz im Ernst, solange der Job gut gemacht wird ist mir so etwas vollkommen egal,

    Jetzt sind wir am wunden Punkt ;)
    https://www.swissinfo.ch/ger/w…k-gerettet-wurde/44475002


    und jetzt hat der Staat 200 Milliarden als Sicherheit rein gebudert, würde man dass auf die Grösse Deutschlands hoch Rechnen, wären es 2 Billionen :kotz:

    Das Problem war noch nie in der Schweiz oder in Europa, sondern immer über dem Teich.
    Vielleicht müsste mal Europa auch ein bisschen geschlossen Druck machen gegen die.

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain


  • Die Probleme der Credit Suisse dürfte dieser Mitarbeiter aber nicht zu verantworten haben, ich sehr jedenfalls keinen Grund ihm vorzuwerfen, dass er seine Arbeit nicht ordentlich gemacht hat.


    Das Problem war noch nie in der Schweiz oder in Europa, sondern immer über dem Teich.
    Vielleicht müsste mal Europa auch ein bisschen geschlossen Druck machen gegen die.


    Wie man es besser macht hat die UBS mit Axel Weber ja vorgeführt, allerdings auch erst nachdem sie am Abgrund standen.


    Man darf aber ja auch nicht ganz außen vor lassen, dass die Credit Suisse nach den nach 2008 erlassenen Regeln durchaus solide finanziert war. Hätte es die Probleme in den USA nicht und die an Dämmlichkeit nicht zu überbietenden Äußerungen des Großaktionärs nicht gegeben, wäre es zu der Übernahme vermutlich nicht gekommen.


    Ob sich die Schweiz mit dieser Lösung langfristig einen Gefallen getan hat wird man auch erst noch sehen. Die UBS wird problematisch groß, Wettbewerb in der Schweiz geht verloren, Ordnungspolitisch zumindest fragwürdig und AT1 Anleihen werden weltweit teurer.

  • Ich habe ja nichts dagegen, wenn ein kleiner Provinz-Bankangestellter der CS eine "Prämie" ausbezahlt kriegt, wenn er seine Ziele übertroffen hat, solange es in einem gesunden Verhältnis zu seinem sonstigen Einkommen steht. Aber die exorbitanten Boni des Top-Manageents und der Investment-Haie gehören in jedem Fall gestrichen sowie sämtliche Bezüge der Verwaltungsräte.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Das würde ich so nicht pauschal unterschreiben. Diese Männer waren wegen ihrer teils überzogenen Gewinnziele (25%) höchst umstritten und haben alles und jeden diesem Gewinnstreben untergeordnet.


    Und wie man an der CS wieder mal sieht dürfen es die anderen ausbaden (Aktionäre, Anleihegläubiger usw.) und die MA dort werden auch noch mit Boni belohnt dass sie die Bank an die Wand gefahren haben.


    Die Schweizer müssen sich echt schämen - die Banker vor dem Herrn. Jeder hätte das z.B. von einer Bank in Lateinamerika erwartet, aber nicht aus dem Bankenland an sich.

    'illustre' ist durchaus auch anwendbar auf zwielichtige Persönlichkeiten aus jedwedem Milieu ... das muss bei weitem nicht durchweg positiv sein ^^


    ich würde Herrn Sewing als eher nicht illustre Persönlichkeit beschreiben und dennoch ist er meilenweit der integerste und anständigste aller in der Reihe... bodenständig halt

  • 'illustre' ist durchaus auch anwendbar auf zwielichtige Persönlichkeiten aus jedwedem Milieu ... das muss bei weitem nicht durchweg positiv sein ^^

    einfachstes Beispiel, der Autohandel früher.

    Ein Verkäufer ist dir in den allerwerteste gekrochen und fünf andere grüssten kaum, da du unintressant warst ;)

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Ich habe ja gehofft, dass die "nächste Krise" (Sprich jetzt Banken...) den Goldpreis mal dauerhaft über die magische 2000$-Marke hebt.

    Aber die Marke ist anscheinend echt massiv schwer zu überwinden.

  • halte die Bankenkrise nach wie vor für überschaubar und sie war in gewissem Rahmen vorhersehbar, Bedenken hatte/habe ich eher bei Pleiteländern im Süden


    seit der cum/ex-Scholz (ich kann mich an nix erinnern und komme damit immer durch) meinte, dass alles insbesondere mit der DB in Ordnung sei, kriegt man dann doch Bedenken, weil der a.) nicht mal im Ansatz beurteilen kann was er sagt (kurz hinter Biden in der Rangfolge) und b.) sich dennoch genötigt sah sein Gedächtnis anzuwerfen und sich zu äußern


    ansonsten war die Börsenwoche doch ok, wenn man ein paar solide Invests wie Rohstoffe und Versorgen an Bord hat

  • halte die Bankenkrise nach wie vor für überschaubar und sie war in gewissem Rahmen vorhersehbar, Bedenken hatte/habe ich eher bei Pleiteländern im Süden

    wenns unüberschaubar ist, ist es zu spät.



    seit der cum/ex-Scholz (ich kann mich an nix erinnern und komme damit immer durch) meinte, dass alles insbesondere mit der DB in Ordnung sei, kriegt man dann doch Bedenken, weil der a.) nicht mal im Ansatz beurteilen kann was er sagt (kurz hinter Biden in der Rangfolge) und b.) sich dennoch genötigt sah sein Gedächtnis anzuwerfen und sich zu äußern

    Die CS, hatte auch noch gesagt, alles im grünen, wo hinter verschlossener Tür die übernahme besiegelt war. da haben die Anleger innert Wochenfrist 100 Milliarden abgehoben.
    Problem ist der Leitzins in der USA von 5%. Aber kaum gehts in der USA aufwärts, ströhmen alle wieder in diese Richtung da orbitante Gewinne locken im Investementbanking.


    Aus meiner Sicht, kann man das ganze nur verhindern, wenn man von Bonussystem wieder auf normale Gehälter geht. Kann ja nicht sein, was die einen abkassieren und die anderen den Preis danach zahlen.

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • In D gibt es m.E. keine "Bankenkrise". Da wird irgendwas künstlich hin fabuliert. Die Rückzahlungsmoral der Deutschen ist gut, sogar während der Pandemie, als Unternehmen still standen oder stark gedrosselt gearbeitet haben.


    Und jetzt verdienen Banken jeden Tag dicke Prozente, wenn sie abends ihre überschüssigen Einlagen zur Bundesbank überweisen ohne einen Finger krumm zu machen, wo sie letztes Jahr noch 0,5% Strafzins zahlen mussten.

  • In D gibt es m.E. keine "Bankenkrise". Da wird irgendwas künstlich hin fabuliert. Die Rückzahlungsmoral der Deutschen ist gut, sogar während der Pandemie, als Unternehmen still standen oder stark gedrosselt gearbeitet haben.

    War in der CH auch so.
    Aber internationale Banken, straucheln auf dem US Markt. Nach den pleiten der US Banken und ihrer Presse, wurde so aus der CS innert 1-2 Wochen eine Bank liquiden Bank, die dem Abgrund zusteuerte.

    Das Problem ist Übersee und nicht zuhause ;)

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Im Prinzip sehe ich es wie Heggi - allerdings sind sowohl die aktuellen Kurse der deutschen Bankaktien als auch der Anleihen wenig erfreulich.

    Und die eigenen Anleihenbestände sind stark im Minus - müssen die Banken verkaufen, drückt das enorm auf den Jahresüberschuss und damit aufs EK.


    Dass Scholz von Banken keine Ahnung hat ist normal, etwas anderes als eine Vertrauensäußerung kann er kaum abgeben.


    Die Auslöschung aller AT1 Anleihen mittels Notstandsverordnung ist eine harte Nummer, die NordLB lässt die Fürstenbergs A0EUBN bluten - europäische Banken werden in nächster Zeit große Probleme haben, frisches Hybridkapital auszugeben.

    Reaktion: keine Kündigung der AT1 Anleihen, sie lassen sie weiterlaufen, siehe Aareal und PPB, sonst wurde idR zum ersten möglichen Termin gekündigt.

    Grüße Peter

  • Die CS, hatte auch noch gesagt, alles im grünen, wo hinter verschlossener Tür die übernahme besiegelt war. da haben die Anleger innert Wochenfrist 100 Milliarden abgehoben.
    Problem ist der Leitzins in der USA von 5%. Aber kaum gehts in der USA aufwärts, ströhmen alle wieder in diese Richtung da orbitante Gewinne locken im Investementbanking.


    Das tragische ist ja, das die CS eigentlich so schlecht nicht finanziert war. Neben der Unruhe durch die Banken in den USA (die in der Tat ein Problem mit den steigenden Zinsen haben) kam noch die vollkommen dämliche Äußerung des Großaktionärs dazu, wodurch eben Mißtrauen bei den Anlegern entstand. Sicherlich auch dadurch begünstigt, dass die CS es über lange Zeit nicht geschafft hat aus den negativen Schlagzeilen zu kommen. Und wenn Anleger in großen Mengen Einlagen abziehen, dann bekommt man jede Bank klein.


    Einer der Fehler, den die CS sicher gemacht hat ist, dass Investmentbanking nicht stärker zu beschneiden.


    Die Auslöschung aller AT1 Anleihen mittels Notstandsverordnung ist eine harte Nummer, die NordLB lässt die Fürstenbergs A0EUBN bluten - europäische Banken werden in nächster Zeit große Probleme haben, frisches Hybridkapital auszugeben.


    Rechtlich wohl sauber, aber langfristig kann das noch ein Problem auch für vollkommen unbeteiligte Banken werden. Bislang war man eigentlich immer davon ausgegangen, dass Inhaber der AT1 Anleihen nicht schlechter gestellt werden als die Aktionäre und bei vielen dieser Anleihen gäben die Bedingungen dass wphl auch nicht her, im Fall der CS eben schon.

  • Man muss da klar trennen: in der EU wären die Aktionäre auch voll belangt worden und hätten 0 bekommen, in der Schweiz gelten andere Regeln und hier geht das runterschreiben auf 0 auch ohne Einbeziehung der Aktionäre.


    Die Anleihen handelten die Tage zu Kursen über 0, weil es einige Klagen geben wird, es sind etliche institutionelle Fonds etc. betroffen, die sich das nicht so einfach bieten lassen.

    Angriffspunkt ist die Notstandsverordnung, die das ganze erst ermöglicht hat.


    Das Abschreiben selbst war rechtlich okay - falls diese Notstandsverordnung nicht zu beanstanden ist, denn dann lag ein Non Viability Ereignis vor.

    Grüße Peter

  • https://www.onvista.de/news/20…arkt-einbrach-11-26009733


    Activision Blizzard bin ich auch drin. Paramount Global sieht nicht schlecht aus.

    Die Activision Übernahme durch MS scheint durchzugehen. Gut, dass ich das ausgesessen habe.....


    Microsoft-Deal mit Activision Blizzard wohl möglich
    London (dpa) - Die britischen Wettbewerbshüter haben nun weniger Bedenken gegen die geplante Mega-Übernahme der Videospiele-Firma Activision Blizzard durch…
    www.onvista.de

    Viele Grüße
    Oliver