Wenn schon GJ-Reifen, dann halt wenigstens welche mit ausreichendem Speed-Undex.
V.a. Bei >300PS…
Wenn schon GJ-Reifen, dann halt wenigstens welche mit ausreichendem Speed-Undex.
V.a. Bei >300PS…
Gut zu wissen, das war mir auch neu, bzgl Italien.
Wenn ich den Artikel richtig verstehe ist tatsächlich sogar die v-max egal sondern es kommt auf den Index der eingetragenen Bereifung an, das könnte ja dann theoretisch noch höher sein als die v-max...
So verstehe ich es auch, es kommt drauf an was im COC entspricht dem Schein eingetragen ist. Bei mir wären es bei 15' und 16' Rädern Index H, bei 17' müssten es V sein. Die Kiste läuft gemäss Werk Vmax 210 km/h. Meine 16' Allwetter haben das V drauf, also alles in Butter für mich.
Pech für den dessen Dimension bei Erstellung des COC nur in den höheren Indexen lieferbar war.
Es gibt die MICHELIN auch mit Speedindex W bis 270 Km/h.
Ich muss mich korrigieren. Zufällig auf meinem CrossClimate+ entdeckt: Speedindex Y = 300 Km/h. Da kann ich zukünftig auch bedenkenlos HVO 100 tanken 😄...
Hab heute mal bei meinem Tesla nachgeschaut: eingetragener Speedindex der Bereifung ist Y, also bis 300 km/h. v-max ist 233, und die montierten Winterreifen haben Index V, also bis 240 km/h. Man braucht also damit in Deutschland keinen v-max-Aufkleber, aber darf damit in Italien im Sommer nicht fahren...obwohl man dort ja die v-max nicht annähernd erreichen darf
So verstehe ich es auch, es kommt drauf an was im COC entspricht dem Schein eingetragen ist. Bei mir wären es bei 15' und 16' Rädern Index H, bei 17' müssten es V sein. Die Kiste läuft gemäss Werk Vmax 210 km/h. Meine 16' Allwetter haben das V drauf, also alles in Butter für mich.
Pech für den dessen Dimension bei Erstellung des COC nur in den höheren Indexen lieferbar war.
Ich erinnere mich dunkel mal gehört zu haben, dass zwischen der v-max und dem Index der Reifen u.U. ein Abstand liegen muss, abhängig von Dingen wie der Reifendimension, Lastindex, o.ä. Evtl ist ja das der Grund warum bei dir bei 17" V vorgeschrieben ist. Dass es an der Lieferbarkeit liegt kann ich mir irgendwie nicht vorstellen; es sei denn der Hersteller muss auch mit genau der eingetragenen Dimension irgendwelche Tests/Nachweise durchführen(?)
Also was die Italiener da reitet, erschließt sich mir nicht.
Da das Thema hier unlängst auch aufkam, der MICHELIN CrossClimate+ besitzt im Gegensatz zum CrossClimate 2 tatsächlich keinerlei Lamellen. Mal abwarten wie es beim CrossClimate 3 aussieht. Generell bin ich beim Thema Reifen immer ein Freund von aktuellen Entwicklungen. Wobei viele Hersteller auch innerhalb eines Fabrikates die Gummimischung im Laufe der Jahre modifizieren. Kurzum kann ein CrossClimate+ aus 2019 durchaus eine andere Mischung als ein 2025er CrossClimate+ besitzen.
Ich bin auf den neuen Michelin Cross Climate gespannt, der soll auf den Einser meiner Tochter. Die jammert jetzt schon, dass das so teuer wird und sie eine arme Studentin ist , ist aber gerade das vierte Mal in dieser Saison zum Skifahren. Prioritäten, sooo wichtig.
Papa zahlt. Nein...?? Dann zahlt Mama oder sofern noch möglich, spätestens die Großeltern. Ich kann mich da dunkel erinnern....
Wann wird denn mit dem Marktstart des Michelin "CrossClimate 3" gerechnet? Gibt es schon Hinweise?
Detlef59 Ja, so ähnlich könnte es kommen.
Da sie sich aber parallel zum Studium gerade in ihrem Ausbildungsberuf selbstständig gemacht hat und noch teilzeit in der Klinik arbeitet (das Studium ist darauf ausgerichtet) handelt es um eine Studentin mit vergleichsweise luxuriösem Budget.
Hab heute an den i4 die Sommerräder gesteckt.
Ist jetzt optisch kein Unterschied, nachdem ich die Sommerfelgen komplett schwarz habe lackieren lassen und die auch die Vintage-Nabenkappen haben, aber beim Fahren schon ein Deutlicher
Jetzt hat nur noch der Skoda die Winterreifen, aber da bleiben die lange drauf. Da sind die Sommerreifen an der Grenze und ich hoffe, dass die bei der Leasingrückgabe noch so aktzeptiert werden. Daher fahre ich da die Winterreifen runter.
Neues von mir: ich habe die Sommerräder jetzt ja schon die zweite Woche drauf, auch BMW scheitert aber daran den perforierten Winterschlappen zu ersetzen. Seltener als ein schneller Termin zur Darmspiegelung, so ein Michelin Winterreifen im März…
Munter bleiben: Jan Henning
auch BMW scheitert aber daran den perforierten Winterschlappen zu ersetzen. Seltener als ein schneller Termin zur Darmspiegelung, so ein Michelin Winterreifen im März…
Der Werkstattleiter ist aber nicht Patient bei dir? Sonst würde ich mir das in der Akte notieren, für die nächste Terminvergabe....
Der bekommt dann zügig noch am gleichen Tag einen Termin und die Prostata-Untersuchung kann ja jetzt auch jeder Hausarzt durchführen habe ich so gehört
Neues von mir: ich habe die Sommerräder jetzt ja schon die zweite Woche drauf, auch BMW scheitert aber daran den perforierten Winterschlappen zu ersetzen. Seltener als ein schneller Termin zur Darmspiegelung, so ein Michelin Winterreifen im März…
Munter bleiben: Jan Henning
Kriegst wenigstens jetzt die min. 75%?
Hoffentlich….
Meine MICHELIN Cross Climate sind nun 6 Jahre alt. Mein Fazit: Auf öffentlicher Straße sind die nicht ans Limit zu bringen. Auf dem wenigen Schnee/Eis im Rhein-Main-Gebiet problemlos. Das Profil ist bei ca. 6 TKm/anno immer noch gut. Und das ist das KO-Kriterium: Bei 2 Reifensätzen hätte ich bei der momentan geringen Jahresfahrleistung von 6-7 TKm stets uralte Reifentechnik auf dem Auto. Ich denke, ich warte auf den MICHELIN Climate 3 und erneuer dann rundum.
Mal von den Zahnärzten hier abgesehen, ich weiß schon einen Autoreifen zu bewegen & zu bewerten, besitze eine internationale C-Lizenz und habe einst für Goodyear und Vredestein an Reifentestreihen teilgenommen. Ich behaupte, der limitierende Faktor ist nicht auf den Felgen, sondern sitzt hinter dem Volant. Wenn ich sehe, welche Zeiten mit WR auf der Nordschleife möglich sind... okay, die WR sind nach 2-3 Runden nicht mehr wintertauglich, aber sie liegen fernab von Ottonormal-Fahrerskills mit Sommerreifen.
Der Frühling naht 😄...
bin die Michelin Cross Climate auch jahrelang gefahren, die sind schon sehr gut, aber ans Limit bringt man die schnell. Einfachster Fall, eine Bremsung auf der Autobahn, vielleicht noch voll beladen aus vmax auf trockener Bahn im Sommer, da ist der Bremsweg nicht so abartig wie mit WR, aber dennoch so viel länger, dass das entscheidend sein kann
wenn man allerdings umsichtig unterwegs ist und nicht jede Kurve im Grenzbereich fahren muss, sind die Teile top und 1. Wahl
im Rhein Main Gebiet tun es ja eigentlich ganzjährig SR, an den wenigen Tagen mit Schnee fährt man halt nicht... leider muss ich einmal im Winter in den Hochschwarzwald, das ist derzeit der einzige Grund für den nervenden Wechsel der Reifen
Offen gesagt, bin ich mir ziemlich sicher, lieber scam2000, dass Du jegliches Material schnell ans Limit bringst
.
Tja, die gute Nachricht: Die Sommerreifen sind auf dem i5.
Die schlechte Nachricht: Ein vorderer WR ist beschädigt, ich lasse beide tauschen, der beschädigte Reifen wird zum Glück von der Reifenversicherung des Reifenhändlers übernommen. 5€ afair hat die gekostet, gut investiertes Geld würde ich sagen.
Was könnte die Ursache für diesen Reifenschaden sein?