Fahrbericht iX1 xdrive30

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Hi zusammen,

    Auf mehrfachen Wunsch hin und auch aufgrund meines Mitteilungsbedürfnisses werde ich euch hier berichten, wie sich unser neues E- Fahrzeug im Alltag so schlägt.

    Erst mal zur Konfig:

    - iX1 xdrive30 in Sapphirschwarz Metallic

    - M-Paket, Innovationspaket, Komfortpaket

    - Driving Assistant

    - Gepäckraumtrennetz

    - ... Rest wird noch ergänzt

    Fahrzeug neu bei BMW in einer Abverkaufsaktion von Lagerwagen mit 33% Nachlass gekauft.

    Einsatzzeit ist Nutzung als klassischen Zweitwagen, für die Urlaubsfahrten haben wir noch ein weiteres Auto, aktuell nen PHEV

    Da wir PV und Speicher haben, wollen wir natürlich möglichst viel unseren einigen Strom nutzen, wenn vorhanden.

    Erster Eindruck nach 100km:

    BMW hat ein E Auto gebaut, das in dieser Klasse nicht den größten Akku hat, aber bei der aktuellen Witterung sehr sparsam ist und mega viele gute Features hat, die man als E-Fahrer so braucht. Angefangen von mannigfaltigen Einstellmöglichkeiten beim Laden (es kann im Fahrzeug quasi in Ampereschritten die AC Ladeleistung eingestellt werden und so auf die vorhandene Infrastruktur im Haus angepasst werden, es kann für ausgewählte Ziel-Adressen ein das Erreichen auf min SOC eingestellt werden etc) über ein mega gutes Navi mit AugmentedReality Darstellungen, Akkukonditionierung automatisch/ manuell, guten Ladefiltern bis hin zu einem 22kW OBC.

    Aktuell nach den ersten 140 km Verbrauch bei 16,6 kWh bei sehr warmen Temperaturen.

    Weitere Details zu Fahrverhalten, Fahrspass, Ladeverhalten etc folgen.

    Grüße

    FHeller

  • Hier jetzt mal die komplette Ausstattungsliste:

    Radschraubensicherung

    M Sportpaket

    - Sportsitze für Fahrer und Beifahrer

    - Instrumententafel Luxury

    - M Lederlenkrad

    - M Hochglanz Shadow Line

    - M Dachhimmel anthrazit

    - M Sport Exterieurumfänge

    - M Sport Interieurumfänge

    - M Dachreling Hochglanz Shadow Line

    Gepäckraumtrennnetz

    Sonnenschutzverglasung

    Flexible Fast Charger (Mode 2)

    Driving Assistant

    Adapter E+F (CEE 7/7) 10A

    Innovationspaket

    - Komfortzugang

    - Innen- und Außenspiegelpaket

    - Innenspiegel automatisch abblendend

    - Adaptiver LED-Scheinwerfer

    - Fernlichtassistent

    - Driving Assistant Plus

    - Parking Assistant Plus

    - BMW Head-Up Display

    - Ablage für Wireless Charging

    - BMW Live Cockpit Professional

    Comfort Paket

    - Aktivsitz für Fahrer und Beifahrer Sitzverstellung, elektrisch mit Memory

    - HiFi Lautsprechersystem harman/kardon

    Metalliclackierung Sapphireschwarz Metallic

  • Ein schönes Steckerfahrzeug ;) :drive: Fahr ich sehr gerne damit, wobei ich den X irgendwie im Vergleich zu meinem als etwas "hektischer" empfinde. Weiß garnicht wie man das beschreiben soll. Bin mal gespannt was vom Schnellladen berichten kannst, das hatte ich bisher mit dem Auto noch nicht.

    Was ich beim iX1 und auch dem ix2 schade finde, dass man dort entweder Allrad oder Frontantrieb kriegt. Es ist mir absolut unverständlich bei einem E-Fahrzeuge dass ein Hersteller wie BMW dort auf Frontantrieb setzt. Wenn mir das einer vor 10 Jahren gesagt hätte, dass wenn nen Heckantrieb willst, dass dafür von München nach Tschechien gehen musst... :rolleyes:

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Das schreibt der ADAC zum iX1:

    BMW iX1: Der elektrische X1 im Test
    Der elektrische BMW X1 präsentiert sich sehr ausgereift. Seine Talente als E-Auto sind stimmig. Test
    www.adac.de

    Darin ist auch noch ein ausführliches pdf mit dem Test verlinkt, in dem auch die Ladekurve beim Schnellladen enthalten ist:

    https://assets.adac.de/image/upload/Autodatenbank/Autotest/at6312-bmw-ix1-xdrive30/bmw-ix1-xdrive30.pdf


    Wenn die volle Ladeleistung am HPC gewünscht wird: bitte den Hinweis vom ADAC beachten, daß dafür Schnelllader mit der Fähigkeit für 500A Ladestrom genutzt werden sollten.

  • Wenn die volle Ladeleistung am HPC gewünscht wird: bitte den Hinweis vom ADAC beachten, daß dafür Schnelllader mit der Fähigkeit für 500A Ladestrom genutzt werden sollten


    Richtig, da brauchst dann um die 130kW sauber zu erreichen, ne Ladestation mit max. Ladestrom 175kW oder mehr.

    Zum Schnellladen wird es vermutlich kaum Berichte geben von mir, aber sollte ich den Wagen doch mal für Strecke nehmen, berichte ich natürlich.

    Die Ladekurve hat zwar mit 130kW wenig Max Leistung, aber die 130kW werden dafür bis 50% SoC gehalten, was das ganze dann doch wieder recht praxistauglich macht.

    Stefan ja für mich auch unverständlich, denn theoretisch hätte der 20er für den Einsatzzweck gereicht, aber der bekommt beim Fahrverhalten aufgrund des Frontantriebs so schlechte Bewertungen, dass ich darauf keine Lust habe. Das hat VW bei den ID-Hobeln echt besser gemacht.

    Einmal editiert, zuletzt von FHeller (6. Juli 2025 um 13:55)

  • Richtig, da brauchst dann um die 130kW sauber zu erreichen, ne Ladestation mit max. Ladestrom 175kW oder mehr.

    Zum Schnellladen wird es vermutlich kaum Berichte geben von mir, aber sollte ich den Wagen doch mal für Strecke nehmen, berichte ich natürlich.

    Die Ladekurve hat zwar mit 130kW wenig Max Leistung, aber die 130kW werden dafür bis 50% SoC gehalten, was das ganze dann doch wieder recht praxistauglich macht.

    Stefan ja für mich auch unverständlich, denn theoretisch hätte der 20er für den Einsatzzweck gereicht, aber der bekommt beim Fahrverhalten aufgrund des Frontantriebs so schlechte Bewertungen, dass ich darauf keine Lust habe. Das hat VW bei den ID-Hobeln echt besser gemacht.

    Das mit den 500A wusste ich auch nicht beim IX1. Warum haben die kein 400V-System?

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Das läuft als 400V System. Du hast ja nicht immer Strich 400V, sondern 400V max und bist je nach SoC und Akkupaketierung zwischen 300-400V. Die DC CCS Ladestecker sind auf 500A max ausgelegt also hast beim 400V System dann max 200kW Ladeleistung, beim 800V max 400kW. Auch das 800V System liegt nicht bei Strich 800V sondern irgendwo im Bereich 600-800V.

    Der Macan und Taycan z.b. haben ja auch ein 800V System, können aber keine 400kW und liegen mit der Spannung auch nicht bei Strich 800V.

  • In obigem Bericht steht:

    Zitat

    Deutlich schneller geht es mit Gleichstrom über CCS; die Ladung von 10 auf 80 Prozent dauert dann nur gut 28 Minuten an einer Ladesäule, die bis zu 150 kW Ladeleistung bietet. Zwar liegt die maximale Ladeleistung nur bei etwa 130 kW, jedoch wird bis fast 50 Prozent Batterieladestand mit über 115 kW geladen, so dass sich die Batterie recht schnell füllt. Für die maximale Ladeleistung ist eine Ladestation mit bis zu 500 A Stromstärke erforderlich, da die Batterie des iX1 nicht die üblichen 400 V Spannung hat, sondern unter 300 V.

    Bei einer Suche habe ich 286V gefunden. Das würde auch zu dem Hinweis mit den 500A erklären.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Inzwischen sind die ersten 220km drauf.

    Verbrauch: die letzten zwei Tage hatte die Klima gut zu schaffen, heute eher weniger. Verbrauch in Summe 16,3kWh/00km. Gemischte Strecke, Autobahn dabei mit 135 km/h, Überland und Innerorts. Bin sehr positiv überrascht.

    Geräuschkomfort sehr gut, keinerlei Geräusche von Antrieb bzw Pulswechselrichter zu hören. Fahrkomfort geht in Ordnung, BMW-typisch mit dem M-Fahrwerk und den adaptiven Dämpfern straff und direkt, aber nicht unkomfortabel. Bin aber nicht traurig, dass keine 20-Zöller drauf sind, das wäre dann glaub schon heftig. Der iX1 fährt sich echt schön direkt, präzise und trotz der 2 Tonnen Gewicht sehr leichtfüßig um Kurven. Autobahnkomfort echt gut, bis 140km/h sehr geringe Windgeräusche, Gesamtgeräusch bei 140km/h geht auch in Ordnung.

    Soundsystem Harman/Kardon echt gut. Klare Höhen, ausreichend Bass.

    Die Sitze sind richtig gut, sind die Sport-Aktivsitze mit Massagefunktion. Tolle Unterstützung im Schulterbereich, Massage gut, wenn auch nicht so intensiv wie im Cayenne. Da wir die Massage nicht auf dem Schirm hatten sind wir trotzdem sehr zufrieden und positiv überrascht.

    Klar merkt man an einigen Stellen, dass es sich um einen BMW der UKL handelt - ein g20 ist in Summe qualitativ deutlich hochwertiger und die Türen schließen satter, aber im Vergleich zu einem Cupra Tavascan ist der iX1 qualitativ deutlich besser.

    Infotainment BMW typisch richtig gut, hatte ich ja im ersten Post schon erwähnt.

    Weitere Berichte folgen nach den nächsten Fahrten.

  • Diese Alcantara M Sitze im X1 gefallen mir richtig gut. Der Bezug der neuen Standard M Sitze wirkt dagegen einfach nur billig (ist er im EK vermutlich auch)…

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)

  • Diese Alcantara M Sitze im X1 gefallen mir richtig gut. Der Bezug der neuen Standard M Sitze wirkt dagegen einfach nur billig (ist er im EK vermutlich auch)…

    Nur um möglichen Missverständnissen vorzubeugen:

    Die in den obigen Fotos im iX1 gezeigten Sitze sind ganz offensichtlich die "normalen" (also nicht M) Sportsitze. Hier in der Version mit Alcantara/Veganza-Sitzbezug (als Alternative könnte man auch Leder bestellen). Und ergänzt um die Aktivsitz-Funktion (=Lordosenstütze und Massagefunktion).

    Daneben gibt es alternativ noch die M-Sportsitze. Diese sind optisch sofort erkennbar an der integrierten Kopfstütze (während die "normalen" Sportsitze separate Kopfstützen haben, siehe obige Fotos). Die M-Sportsitze gibt es im X1 standardmäßig mit Alcantara. Leder als Option habe ich im Konfigurator für die M-Sitze nicht gefunden.

  • Danke für die detaillierte Beschreibung. Mir ging es einfach nur um die qualitative Anmutung des Bezugs - und den Bezug finde ich die hier top! :trink:

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)

    2 Mal editiert, zuletzt von nightflight (7. Juli 2025 um 07:26)