Erfahrung mit Stellung Entwicklungsfahrzeug für Fahrwerk (KW)

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Hi Zusammen,

    ich will mein 2er Gran Coupe gern dem Boden ein Stück näher bringen, denn leider steht er fast wie ein SUV da, trotz M-Fahrwerk.

    Da das Modell noch recht frisch ist, hab ich bei KW in Fichtenberg mal angefragt, ob da schon was in der Mache ist und wann das käuflich erwerbbar ist.

    Wie befürchtet ist die Überarbeitung noch zu frisch und es gab bisher noch kein Fahrzeug mit dem KW arbeiten konnte.

    Der Kollege aus Fichtenberg hat jetzt gefragt, ob ich eventuell bereit wäre meinen 2er für ein paar Tage KW zur Verfügung zu stellen könnte, damit sie ein Fahrwerk entwickeln können.

    Hat das von euch schon mal jemand gemacht?

    BMW aus "Freude am Fahren"

  • Selbst habe ich damit noch keine Erfahrung gemacht. Allerdings hat ein Bekannter seinen damals neuen Mazda MX-5 NC KW zur Verfügung gestellt und er konnte damit das Fahrwerk zum Schnäppchenpreis bekommen.

    Wäre KW bei mir halbwegs in der Nähe, dann würde ich denen mein Fahrzeug zur Verfügung stellen. Mit dem Fahrdynamikprüfstand im Haus muss das Fahrzeug auch nicht irgendwo auf der Rennstrecke "getreten" werden.

    Irgendwann gab es auch mal eine Folge bei JP Performance, in der der Prüfstand vorgestellt wurde:

    KW Fahrdynamikprüfstand in Fichtenberg ❘ KW suspensions

  • In der Facebook Gruppe für F40/F41/F44F70/F7x gibt es einen User (Max Lxxxxxxx), der seinen F40 M135i den Ingenieuren von KW für mehrere FW-Entwicklungen zur Verfügeung gestellt hatte.

    Ist eine private Gruppe, man muss sich anmelden. Daher macht eine Verlinkung hier keinen Sinn.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------

    "Eigentlich bin ich ganz anders - ich komm nur so selten dazu..."

  • Ich hoffe, es wird besser und länger haltbar als das V3, das ich im Tesla hatte.

    Ruhig war das Fahrwerk nie zu bekommen, irgendwas hat immer geklappert, was aber teilweise auch auf die entsprechend lausige Qualität der restlichen Fahrwerksteile von Tesla zurückzuführen war. Ich habe mein V3 nach einigen Monaten entnervt wieder ausbauen lassen.

    Reifen Reber, die vermutlich deutschlandweit mit weitem Abstand die meisten V3 in Teslas eingebaut haben, hatte mittlerweile eine kostenlose (!) Umtauschaktion für unzufriedene Kunden auf Koni mit Vogtland. Die Umbaubilder zeigen dabei gerne auch mal festgegammelte Komponenten des V3.

    Gibt es keinen alternativen Hersteller?

  • Das kannst Du bedenkenlos machen und wirst ein spitzen Fahrwerk (v3?) bekommen.

    Grüße,

    Davon gehe ich aus, deswegen hab ich auch bei KW angefragt.

    Wäre KW bei mir halbwegs in der Nähe, dann würde ich denen mein Fahrzeug zur Verfügung stellen.

    Ja leider ist es nicht direkt in meiner Nähe, sondern gut 280km entfernt.

    In der Facebook Gruppe für F40/F41/F44F70/F7x gibt es einen User (Max Lxxxxxxx), der seinen F40 M135i den Ingenieuren von KW für mehrere FW-Entwicklungen zur Verfügeung gestellt hatte.

    Danke für die Info in der Gruppe bin ich auch, da schau ich mal ob ich den Max anschreiben kann.

    Gibt es keinen alternativen Hersteller?

    Der aktuelle 2er Gran Coupe wird erst seit März ausgeliefert, da gibt es aktuell so gut wie nix. Einzig H&R bietet Federn an.

    BMW aus "Freude am Fahren"

  • Alpina arbeitet zum Beispiel mit Eibach zusammen, die Fahrwerke werden bei den Tests immer hochgelobt, weiß natürlich nicht ob die was für das 2er GC haben.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Hatte vorher im MINI Clubman das Worksfahrwerk mit Eibach-Federn und das fuhr sich prima und absolut komfortabel, leider bietet Eibach für das 2er GC keine Federn an, gibt es schon für den Vorgänger nicht.

    BMW aus "Freude am Fahren"

  • Ferdern alleine ohne dämpfertausch, niemals. Da funktioniert, wenn überhaupt nur die ersten paar tausend km gut, bis die Dämpfer ausgelutscht sind. Vor allem arbeiten diese niemals in ihrem optimalem Bereich.

  • Bitte hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Vor knapp 25 Jahren war mein Alfa 147 auch da.

  • Ansonsten machst Du es wie AMG bei den allerersten Autos, die sie modifiziert haben: Einfach die Federn kürzen!

    Hihi, das hat mein Schwiegervater zu DDR-Zeiten bei seinen Ralley Cars gemacht, weil es sonst nix anderes gab. Bei nem Ü70TEUR Fahrzeug will ich das aber lieber gescheit machen, gerade mit den heutigen TÜV-Prüfern.

    Ferdern alleine ohne dämpfertausch, niemals. Da funktioniert, wenn überhaupt nur die ersten paar tausend km gut, bis die Dämpfer ausgelutscht sind.

    Stimmt in vielen Bereichen sicher, aber ich kann es nicht bestätigen hab sowohl den MINI Hatch als auch den Clubman so dem Boden tiefer gebracht und beide liefen 100tkm mit der Kombi und das ohne Probleme.

    Und AC Schnitzer?

    Die haben leider auch nichts im Angebot, nicht mal für den Vorgänger.

    BMW aus "Freude am Fahren"

  • Es ist definitiv so, dass die Hersteller von solchen Dingen, wie Fahrwerken wenig bis keine Unterstützung von den Herstellern bekommen - die haben ja kein Interesse daran, dass da ihre Werksentwicklung geändert wird.

    Und selbst bei diversen Firmen die bekannt sind, wird man sich wundern, wie klein die letztendlich sind. Also wo her sollen die ihre Testfahrzeuge bekommen.

    Ich weiß auch dass z.B. vor 20 Jahren, als die "Kaltlaufregler" zur Euro2 Umrüstung aktuell waren, diverse ABEs mit Fahrzeugen von Clubs oder Kunden gemacht wurden, weil das ei Hersteller wie GAT oder HJS gar nicht interessiert hat für ein Auto das es in D nur noch 200 mal gibt, ein Abgasgutachten zu erstellen.

    Ich hätte da auch kein Problem mit, denen das Auto zu überlassen, wenn ich es entbehren kann.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.