Smarthome - Tipps & Tricks

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Hallo zusammen,

    entweder bin ich blind oder es gibt noch keinen eigenen Thread für Smarthome. Wenn doch, dann gerne aufzeigen. Mit der Suche war ich nicht erfolgreich.

    Nun ist das Thema für mich aktuell. Ich stehe vor der Qual der Wahl, welches System ich einsetzen soll.

    Ausgangslage:
    - Haus aus 2010
    - bisher kein Smarthome
    - Gira-Schalterserie mit Taster / Wippe
    - Elektrische Rolladen (11 Antriebe)
    - dutzende Steckdosen
    - Außenbeleuchtung

    Wünsche:
    - Licht ein / aus
    - Rolladen
    - Szenensteuerung
    - Unterstützung Apple HomeKit

    Worauf würdet ihr setzen? Ich würde das gerne selbst machen. Bin engagierter Anwender und traue mir das zu.

    Danke & Liebe Grüße
    Armin

    Wer kämpft, kann verlieren - Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
    Mitleid kriegt man von alleine - Neid muss man sich hart erkämpfen.

  • Worauf würdet ihr setzen?

    Persönlich vollständig auf KNX. Grund war die Unabhängigkeit von einem Hersteller und die große Verbreitung, was die Verfügbarkeit von Ersatzkomponenten garantiert. An einigen Stellen habe ich das mit Enocean und eine KNX-Enocean Bridge kombiniert. Enocean würde natürlich auch ohne KNX funktionieren.

    Homematic wäre sicher auch einen Blick wert, dazu kann ich aber nichts sagen.

    Gibt aber natürlich noch eine Menge anderer Systeme, Loxone wäre z.B. zu nennen, mag ich persönlich aber nicht.

  • Möchtest Du das dann selbst installieren und warten?

    Ich würde das gerne selbst machen. Bin engagierter Anwender und traue mir das zu.

    :hi:

    Trink nochn Kaffee :duw:

    Ich erweitere die Frage mal um: Gibt es dafür eigentlich Simulationen, mit denen man mal spielen kann, um ein Gefühl für die Handhabbarkeit der einzelnen Systeme zu bekommen?

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Hi. Lies mal ein wenig in Richtung HomeAssistant.

    Habe auch kein KNX aber ziemlich viel automatisiert. Bin mit HA und den Möglichkeiten voll zufrieden

    Ich habe in einem anderen Objekt ein Rasberry Pi mit 1Home laufen. Da war aber bereits Loxone installiert. So habe ich die Integration für HomeKit bekommen. Erst eine neuere Version von Loxone macht das nativ.


    Persönlich vollständig auf KNX. Grund war die Unabhängigkeit von einem Hersteller und die große Verbreitung, was die Verfügbarkeit von Ersatzkomponenten garantiert. An einigen Stellen habe ich das mit Enocean und eine KNX-Enocean Bridge kombiniert. Enocean würde natürlich auch ohne KNX funktionieren.

    Homematic wäre sicher auch einen Blick wert, dazu kann ich aber nichts sagen.

    Gibt aber natürlich noch eine Menge anderer Systeme, Loxone wäre z.B. zu nennen, mag ich persönlich aber nicht.

    Eigentlich möchte ich kein KNX, da schon recht aufwändig und kaum ohne Fachbetrieb umsetzbar.


    Haltet ihr die Umsetzung nur mit Shellys für sinnvoll?

    Wer kämpft, kann verlieren - Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
    Mitleid kriegt man von alleine - Neid muss man sich hart erkämpfen.

  • Wäre der Theard gewesen

    Breitmaulfrosch
    28. Juli 2014 um 08:49

    Wäre hier gut aufgehoben ;)

    Ich persönlich habe als Software:
    Iobroker auf einem Raspberry PI (Modular und freie Software), daher unhabhängig
    integriert:
    - Homematic
    - Shelly (preislich extrem interessant)
    - Hue
    - Logitech
    - Sonos
    - Telegram
    Sicher noch paar Sachen vergessen

    Lieber V8, wie 800V

  • Meine Wahl fiel auf eine Mischung von Loxone als SmartHome-Server (& LED Spots mit integriertem Dimmer) und viel KNX Aktoren und KNX Sensorik.

    Integriert sind:

    • Komplette Beleuchtung mit teilweise Loxone, teilweise KNX Aktoren, teilweise etwas Philips Hue gesteuert über Loxone
    • Bewegungsmelder in jedem Raum (KNX)
    • Multi-Room-Musik mit Sonos (via Loxone gesteuert)
    • Beschattung (KNX Aktoren, Loxone Steuerung)
    • Fensterüberwachung (Enocean, KNX Gateway)
    • Heizung (Modbus TCP via Loxone)
    • Komfort-Lüftung (KNX Gateway)
    • Warmwasser-Wärmepumpe (PV Vorrangschaltung via Loxone)
    • Entkalkungsanlage (via Loxone)
    • PV Anlage mit Lastmanagement (Modbus TCP, Logik in Loxone)
    • Wetterstation (KNX)
    • Strommessung zahlreicher Verbraucher/Steckdosen (KNX, Visualisierung in Loxone)
    • Temperatur/Feuchtemessung in allen Räumen via Raumtaster (Loxone)


    Anforderung meinerseits war: komplette Montage und Programmierung in Eigenleistung. Das ist bei Loxone gut und einfach möglich, mit etwas IT-Affinität und Einarbeitung aber auch bei KNX machbar.

    Werdegang und weitere Infos hier: RE: Mein Projekt: Hausumbau von bazzman

    Grüsse Paolo

  • Oh no. Ich hatte im Gefühl, hier schon einiges dazu gelesen zu haben. Aber mit Hausautomatisierung habe ich nicht gesucht. ;)


    Danke euch für die Anregungen. Ich lese mich mal ein und melde mich dann wieder. :zf:

    Wer kämpft, kann verlieren - Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
    Mitleid kriegt man von alleine - Neid muss man sich hart erkämpfen.

  • Bei mir arbeiten nur shellys, günstige zigbee Steckdosen von AliExpress, Rolladenmodule von Ali etc.pp. bisher ohne Probleme. Aber wie gesagt über HomeAssistant

    Hier noch eine Stimme für die Shellys. Viele Steckdosen sind die LSC von Action.

    Plattform ist über Alexa mit den Skills - oder direkt die Shelly App auf dem Handy / CarPlay.

    Wie poste ich falsch? - Ein Leitfaden für Forenbesucher und solche die es werden wollen

    Nachdem ich  Google , die FAQ's und die  Boardsuche erfolgreich ignoriert habe,
    erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativen Titel und undeutlichem Text, unter der sich jeder etwas Anderes vorstellt :D