Moin,
Ich frage mich wann dieser Regen und die 10 Grad im Juni mal aufhören… *seufz*
Pfingsten 2025: Heizung an, Jacke an… heute heiße Suppe?
Ich prognostiziere für 2025 einen kalten nassen Sommer. *bibber*
Trocken bleiben: Jan Henning
Moin,
Ich frage mich wann dieser Regen und die 10 Grad im Juni mal aufhören… *seufz*
Pfingsten 2025: Heizung an, Jacke an… heute heiße Suppe?
Ich prognostiziere für 2025 einen kalten nassen Sommer. *bibber*
Trocken bleiben: Jan Henning
Ach komm, dafür musst Du im Garten nicht gießen.
Bei uns wird es ab Mittwoch warm, für Donnerstag sind 32 Grad angekündigt.
Ist Jan egal, dann wirft er die Klimaanlage an.
Bei uns soll es am Freitag und Samstag 28 Grad geben und dann gehen die Temperaturen auch die darauffolgenden Tage wieder langsam runter bis auf 20 Grad. 20 Grad reicht mir vollkommen, ich ziehe lieber ein Kleidungsstück an als aus.
Gestern gelesen...der Urlaubstrend verschiebt sich Richtung Berge, wegen dem warmen Klima. Die Menschen suchen Erholung in gemäßigten Regionen. Also dahin, wo wir nicht weit von weg jetzt wohnen. U. a. auch, weil es uns in Rheinhessen zu heiß geworden ist.
Für mich ist das eine klare Sache. An Pfingsten war und ist immer Pfadfinder-Lager angesagt und es war schon in meiner Jugend zumeist kühl und verregnet, man brachte lauter feuchte und schmutzige Kleider mit nach Hause und in der Gruppe war die Woche darauf Zelte austrocknen und putzen angesagt.
Ich finde das nicht sehr erfreulich.
Regen. Immer nur Regen. Ewig grau... Fast schon Brooklyn Grau....
Jan Henning
Bei uns hat es 15 Grad und es regnet seit gestern am späten Abend. Gestern trocken und 25 Grad. Soll gegen 11:00 Uhr aufhören, dann trocken. Nächste Woche trocken und warm. Ab dem nächsten Wochenende wieder durchwachsen.
Unser gemäßigtes Klima geht mir gewaltig auf die Nerven. Kein gescheiter Sommer und auch kein gescheiter Winter. Dafür Schmuddelwetter von Oktober bis Mai. Das sind 8 Monate im Jahr. Und dann kommt die regenreichste Zeit.
Grüße,
Mitte der kommenden Woche wirds warm und dann auch heiß. Also ich mag die Hitze nicht besonders.
Die klimatechnischen Anforderungen an Wohn- und Bürogebäude, Kitas, Schulen und Alterseinrichtungen werden immer anspruchsvoller. Und machen die Gebäude nicht billiger.
Ich habe mich vor zwei Wochen mal mit dem Heizungsmonteur unterhalten der an unserer Heizung im Ferienhaus gearbeitet hat, der ist wegen der etwas kühleren Witterung hier hoch an die Ostsee gezogen, er hat vorher im Kasseler Becken gelebt und da würde es im Sommer immer unerträglich heiß werden meinte er.
Nord- und Ostsee, sicher hitzemäßig ebenfalls eine gute Alternative. Waren aber nie unsere Regionen. Von daher für uns persönlich keine Alternative zu Bayern.
Wird das jetzt ein Heizungs- oder ein Klimaerwärmungsthread?
München heute sehr stürmisch, Böen bis 60km/h können kommen.
Wird das jetzt ein Heizungs- oder ein Klimaerwärmungsthread?
München heute sehr stürmisch, Böen bis 60km/h können kommen.
Sicher nicht voneinander zu trennen - Raumklimatisierung und Klimaerwärmung.
Bei uns 150 Kilometer weiter östlich, windtechnische Ruhe.
Da stand ein ähnlicher Artikel über die Urlaubsregionen die kühlere Temperaturen versprechen in einer Zeitung. Die skandinavischen Länder wurden da genannt und dann die Bergregionen über 1500 Höhenmeter, wenn man in Meran zum Beispiel im Sommer über 30 Grad hätte dann steigt man in die Gondel und fährt auf 2000 Meter hoch und dort sind dann angenehme 20 Grad.
In Bayern auf dem flachen Land sind die Temperaturen ja auch schon hoch, da muss man in die höheren Regionen entfliehen um Abkühlung zu finden.
An der See kommt halt meistens der Wind vom Wasser her und dadurch ist es dort angenehmer als im Landesinneren.
Schöne Grüße vom Campingplatz an der Nordsee.
Hier säuft grad alles ab.
Wir im Dauercamper-Bereich sind gut ausgerüstet mit festen Vorzelten, Böden, Heizungen, gepflasterten Terassen und Wegen. Aber die Touris kommen nicht mehr trockenen Fußes in den Wohnwagen - Zelter können sicherlich schon rudern. Aber heute Abend soll mit den Nachbarn gegrillt werden 🤟🍺
In Bayern auf dem flachen Land sind die Temperaturen ja auch schon hoch, da muss man in die höheren Regionen entfliehen um Abkühlung zu finden.
Ja, auch die Luftfeuchte ist hier bei uns nicht niedrig. Der Wind ist positiv gesehen, hier auch oft ein Thema. Wir waren halt nie im Norden. Und jetzt auf gut Glück da hoch ziehen, ...kam nicht in Frage.
Sicher nicht voneinander zu trennen - Raumklimatisierung und Klimaerwärmung.
Robert würde Dich lieben für diese Aussage.
Schöne Grüße vom Campingplatz an der Nordsee.
Hier säuft grad alles ab.
Wir im Dauercamper-Bereich sind gut ausgerüstet mit festen Vorzelten, Böden, Heizungen, gepflasterten Terassen und Wegen. Aber die Touris kommen nicht mehr trockenen Fußes in den Wohnwagen - Zelter können sicherlich schon rudern. Aber heute Abend soll mit den Nachbarn gegrillt werden 🤟🍺
Viel Spaß... und ich drücke euch die Daumen für trockene Grillstunden.