Riesen Ärger mit meinem X3M

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Hallo zusammen,

    ich habe etwas Kummer mit meinem X3M Baujahr 2024. Sollte einer der Letzten sein, die gebaut wurden.


    Von Beginn an haben wir ein merkwürdiges, klopfendes Geräusch des Auspuffs, wenn das Auto auf Sport oder Sport Plus steht. Dies soll wohl das "sprotzeln" des Auspuffs sein und sei normal. Mein vorheriger M340i konnte das wesentlich besser und das Geräusch hat sich bei diesem wesentlich natürlicher angehört.

    Mit zunehmenden Kilometern verschlechterten sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges immer mehr. Das Auto wirkt zugeschnürt, die von BMW gewohnte, perfekte Harmonie von Motor und Getriebe, ist schlicht nicht mehr vorhanden.

    Es gab immer mehr Vorfälle, die uns einen technischen Defekt vermuten ließen.

    Zum Beispiel:

    - das Auto fährt auf der Landstraße im 7. Gang und trotz durchdrücken des Gaspedals wird der Gang gehalten (Wahlhebel ganz normal auf D)

    - in der Stadt fährt der Wagen sehr untertourig, um dann urplötzlich mehrere Gänge zurückzuschalten.

    - das Auto macht den Anschein, als könne es das Gas nicht richtig dosieren. Beim zurücknehmen des Gaspedals wackelt bzw. ruckelt das ganze Auto.

    Zuletzt war es so schlimm, dass der Wagen insbesondere bei sehr kalten Außentemperaturen die ersten 4-500 Meter fast kein Gas mehr angenommen hat. Die Drehzahl kämpft sich mühsam bis auf ca. 3000 Touren und ab da funktioniert das Auto normal. Dieses Phänomen konnten wir sogar auf Video aufnehmen.

    Leider treten diese Fehler nur sporadisch auf und sind schwer vorzuführen.

    Die Werkstatt warf uns vor, dass wir zu viel Stadtverkehr fahren.

    Daraufhin haben wir unser Fahrprofil so gut es ging geändert und sind weit über 300 km Autobahn am Stück gefahren. Danach war es etwas besser, bis die Probleme nach einer Woche wiederkamen.

    Wir brachten das Auto in die Werkstatt und der Serviceberater war der Meinung, das Auto ist unfassbar träge.

    Sie haben dann eine neue Motorsoftware aufgespielt und sämtliche Adaptionswerte gelöscht mit dem Ergebnis, dass sich das Auto nochmal spürbar träger anfühlt.

    Die Werkstatt wusste nicht, was sie noch machen sollen und ich habe einen Brief an BMW geschrieben. Zurück kam eine aus Textbausteinen zusammengebastelte Antwort, dass sich wohl Kondenswasser in meinem Auspuff befindet und sie mir raten, längere Strecken zu fahren. (Das haben wir ja probiert) Es kamen auch immer wieder Aussagen, dass ein "M" nunmal etwas speziell sei. Alles etwas merkwürdig und mit meinem vorherigen M340i hatte ich absolut keine Probleme.

    Vielleicht hat jemand eine Idee.

    Herzlichen Dank und viele Grüße,


    Gunnar

  • Ich hatte vor ca. 10 jahren mal ein ähnliches Fehlerbild bei meinem Alpina B3 F30. Da hat BMW damals für knapp 10k Teile getauscht und kam danach auf die glorreiche Idee mal ein Ladedruckprotokoll zu machen.

    Und das war natürlich nicht OK! Ergebnis: Die Anflanschung/Dichtung vom Ladeluftkühler hatte nen Riss. War ein 10€ Teil sagte der Servicemeister damals zu mir^^.

  • Wie verhält er sich denn, wenn Du ihn "scharf" schaltest, sprich Motor und Getriebe in Sport Plus?

    Letztendlich genauso. Also er ist natürlich "spritziger", weil er mit mehr Drehzahl unterwegs ist aber das Verhalten ist gleich. Als er letztens im 7. Gang stecken geblieben ist, stand er auch sehr sicher auf Sport.


    Ich hatte vor ca. 10 jahren mal ein ähnliches Fehlerbild bei meinem Alpina B3 F30. Da hat BMW damals für knapp 10k Teile getauscht und kam danach auf die glorreiche Idee mal ein Ladedruckprotokoll zu machen.

    Und das war natürlich nicht OK! Ergebnis: Die Anflanschung/Dichtung vom Ladeluftkühler hatte nen Riss. War ein 10€ Teil sagte der Servicemeister damals zu mir^^.

    Sowas hoffe ich auch. Hattest du einen Fehler damals ? Die Werkstatt sagt ganz klar: Kein Fehler - Auto in Ordnung :p


    Danke auch für die weinenden Gesichter, das baut etwas auf.


    Viele Grüße,

    Gunnar

  • Sowas hoffe ich auch. Hattest du einen Fehler damals ? Die Werkstatt sagt ganz klar: Kein Fehler - Auto in Ordnung :p

    Wenn es so deutlich ist, und das scheint es ja eindeutig zu sein, muss doch ein Vergleich mit einem baugleichen Fahrzeug oder ein Prüfstandslauf möglich sein.

    Ansonsten nach München eskalieren. Kann dich nicht sein…


    Ich drück die Daumen!

  • Ich weiß ehrlich gesagt nur noch das der Fehler damals beim Ladedruck zu finden war.

  • Gerade beim Losfahren draufgekommen:
    Beim Starten regelt er die Leistung doch immer ab "volle Leistung in Kürze verfügbar". Was wenn hier etwas klemmt, diese Freigabe also nicht erfolgt weil bspw. ein Sensor spinnt?


    Ich würde auf jeden Fall dranbleiben und drücke Dir die Daumen!

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)

  • Ich würde auch mal versuchen ob man in irgend einem anderen Autohaus in der Gegend keinen X3M findet den man mal zum Vergleich fahren könnte, das wäre eigentlich der beste Beweis dass bei deinem was nicht stimmt.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Man, vielen Dank für eure Antworten!

    Gerade beim Losfahren draufgekommen:
    Beim Starten regelt er die Leistung doch immer ab "volle Leistung in Kürze verfügbar". Was wenn hier etwas klemmt, diese Freigabe also nicht erfolgt weil bspw. ein Sensor spinnt?


    Ich würde auf jeden Fall dranbleiben und drücke Dir die Daumen!

    Da hast du recht und die Meldung kenne ich. Normalerweise regelt er das aber so, dass man diese Reduzierung eigentlich nicht merkt. Wenn das Problem auftritt, dann nimmt er fast kein Gas an.


    Ich habe jetzt nochmal BMW angeschrieben und schon einen Tag später die Antwort bekommen, dass Sie einen Ingenieur zum Autohaus schicken, der sich der Sache annimmt.

    Das Auto ist jetzt grade 1000km unterwegs und nach dieser Strecke vermute ich, dass es zunächst vorbildlich laufen wird.


    Ich würde auch mal versuchen ob man in irgend einem anderen Autohaus in der Gegend keinen X3M findet den man mal zum Vergleich fahren könnte, das wäre eigentlich der beste Beweis dass bei deinem was nicht stimmt.

    Die haben im Autohaus einen X4M, den wir auch jederzeit übers Wochenende haben können. Das wäre noch eine Option. Aber wir waren ja zufrieden mit dem Wagen. Die Probleme haben pünktlich mit der Einfahrkontrolle begonnen.


    Zu beginn die extreme Adaption im Stadtverkehr, dann das hängen im 7. Gang und zum Schluss dann diese extreme Leistungsreduzierung.

    Das Autohaus stellt sich auch nicht quer, die wollen auch eine Lösung. Mich wundert nur, das noch nicht mal jemand mit der Taschenlampe nach einem Problem im Motorraum gesucht hat.


    Ich halte euch auf dem Laufenden, herzlichen Dank!

  • Injektoren schon getauscht? Einiges klingt danach und die Dinger sind auch mal ab Werk defekt

    Nein, ich habe allerdings ein ähnliches Problem öfters beim M3 im Netz gefunden und dort brachte tatsächlich der Injektorentausch etwas. Mal sehen was der Mensch aus München sagt.


    Was auch sehr merkwürdig ist, ist dieses ruckeln beim Gaswegnehmen. Da hat mich selbst meine Freundin drauf angesprochen und die ist nicht grade sensibel was Probleme bei Autos angeht.

    Einmal editiert, zuletzt von G.Lamshoeft (3. April 2025 um 20:48)

  • Mich wundert nur, das noch nicht mal jemand mit der Taschenlampe nach einem Problem im Motorraum gesucht hat.

    Das Problem ist, dass die Generation die noch Mechanik kennt entweder bereits in Rente ist, oder inzwischen als Meister vorne an der Service Annahme sitzt und wer noch Geselle ist, hat resigniert.

    Die aktuelle Besetzung einer Werkstatt hat zum großen Teil (seit 2003) bereits Mechatroniker gelernt und für die gibt es das Allheilmittel "Diagnose". Ich hab schon gesehen dass ein (Azubi?) an nem E34 die OBD Buchse gesucht hat.

    Leider gibt es viele Dinge die sich zwar beim fahren - teils deutlich - bemerkbar machen, aber den Parameterbereich ab dem ein Fehler abgespeichert wird, nicht verlassen.

    Bestes Beispiel Falschluft. Da ruckelt die Karre beim anfahren und nimmt sonderbar Gas an - aber es wird erst mal kein Fehler abgespeichert, so lange die Lambdaregelung das noch ausgleichen kann. Dann hat man mit Glück irgendwann den Fehler dass die Regelgrenze mager erreicht wurde - daraus muss man dann erst mal schließen dass evtl. in irgendeinem Schlauch ein kleiner Riss sein könnte.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Mein Beileid!

    Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem 2021er X3 M. Diesen habe ich seit April letzten Jahres und alles war gut - bis wir im Januar nach Düsseldorf zur Boot gefahren sind und ich mangels Super Plus unterwegs an einer Tanke Aral Ultimate eingefüllt habe.

    Auf dem Rückweg fiel mir irgendwann auf, dass er auch bei konstant 130 nie in den achten Gang schält und der Durchschnittsverbrauch sich irgendwo bei 14 Litern einpendelt.

    Seit Ende Januar also reproduzierbar folgendes Verhalten:

    • Sobald Tempo 80 erreicht ist, schält er runter statt hoch. Also vom 7. in den 6.
    • Der Verbrauch steigt dabei von bspw. 7,5 Liter auf 15 Liter an.
    • Schält man manuell hoch, reduziert sich der Verbrauch nur minimal.
    • Bei längerem Schubbetrieb oder kurzes drehen von 7000 legt sich das wieder, nur um kurz darauf wieder in diesen "Modus" zu gehen.
    • Rollt man in eine Ortschaft hinein und gibt bei 55 wieder Gas zum Tempo halten, so werden 25 Liter angezeigt. Nach wenigen Sekunden legt sich das dann gänzlich.
    • Sportmodus und ähnliches haben keinen Einfluss.
    • Unter 70 km/h tritt es nie auf.
    • Der Knaller: in Reserve tritt es nie auf.
    • Keine Fehler im Fehlerspeicher.
    • Batterie 30 Minuten abklemmen bringt nichts.
    • Der Verbrauch ist bei gleichem Fahrprofil um etwa 2 Liter gestiegen seitdem: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1530710.html

    In zwei Wochen habe ich Termin.

    Grüße,

  • Hallo

    Könnte dies des Rätsels Lösung sein?

    OPF regen, shifting issues?
    g80.bimmerpost.com

    Kurze Zusammenfassung: Ottopatiklfilter eventuell voll?

    Der OPF regeneriert sich laut den Aussagen dort im Schiebebetrieb, also idealerweise bei Bergabfahrt ohne oder mit wenig Last.

    Auf Reserve macht er angeblich keinen Regenerationsversuch.

    Das ist kein Defekt sondern so geplantes Verhalten, deswegen auch kein Fehlereintrag.

    Die Beladung des OPF mit Ruß könnte man sich für jeden OPF getrennt mit Bimmerlink anzeigen lassen. Bei 5g Ruß pro OPF ginge das Problem los (kein 8. Gang mehr etc...)

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Zitat

    In my experience, the one hour of driving at 70 mph doesn't work.

    One of my team members used to work a lot with DPF and OPF filters when he worked at Lubrizol and was quite familar with this issue. He told me that DPF's have active regeneration cycles that are powered by the cars electrical system. However, OPFs, in petrol-powered cars, have no such system. They are regenerated passively, from the heat in the exhaust/OPF filter.

    In order to regenerate an OPF, his advice is consistent with that provided on here. You need to ensure that the engine is at full operating temperature, and regenerating the filter basically means burning off the soot that has built up. To do that, you have to stop the combustion by coming off the throttle and letting the car coast. With this lack of combustion, or more accurately, the very lean combustion, the temperature is temporarily elevated, and in combination with the high flow rates achieved from doing this at higher speed, the soot will start to be removed.

    I don't believe there is a standard way of doing this. I just made sure that my engine was hot, and then basically did a few cycles of "around" 70 mph and lifted off for as long as was safe to do so, making sure I wasn't compromising other cars. Best done late at night on quiet stretches of road. I probably tried to do this for a couple of days, and now it is back to how it was before. My car will now upshift to 8th as low as 60 mph if I am entering the motorway in a leisurely fashion - which is not too often!

    Zitat

    Ok so this gets stranger….
    With the fuel warning light on the car goes automatically into 8th at motorway speeds and stays in 8th as it should.
    Now I have filled the tank up it’s reverted to dropping back into 7th.
    Am using Shell-V power so am sure it’s not fuel related.

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Meiner hat jetzt in 5 Monaten 6500km. Der OPF kann also nicht voll sein denke ich, aber vielleicht defekt.

    Ich drücke dir die Daumen! Am schlimmsten finde ich die Aussage vom Autohaus, das Alles normal ist. Ich fahre mit dem Ding schon nicht mehr, weil es mich dermaßen aufregt.

    Viele Grüße

    Gunnar