Kettensäge und sonstige 2-Takter: Welchen Kraftstoff verwenden?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Empfehlenswert wegen der Blicke der Umstehenden: mit dem BEV an die Tanksäule fahren, selbstbewusst aussteigen, zur Beifahrerseite gehen und erst dann die beiden 5 Liter Kanister aus dem Auto holen :D

    Ich musste 10 Liter vom feinen 102 Oktan Dinosaft holen - die Kettensägen brauchen ja auch Nahrung (102 Oktan da ohne Bioethanolgehalt -> Kettensägen haben ja doch längere Standzeiten). ^^

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Wieso nimmst du da keinen Sonderkraftstoff, brauchst du die Sägen soviel dass du den etwas billigeren Sprit kaufst statt den teuren Sonderkraftstoff?
    Ja selbst die ganzen Forstarbeiter die ich kenne fahren auf ihren Sägen ausschließlich nur den Sonderkraftstoff.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Ich schätze mal, die zahlen den auch nicht selbst und ausserdem sind da die Kosten steuerrelevant.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Wieso nimmst du da keinen Sonderkraftstoff, brauchst du die Sägen soviel dass du den etwas billigeren Sprit kaufst statt den teuren Sonderkraftstoff?
    Ja selbst die ganzen Forstarbeiter die ich kenne fahren auf ihren Sägen ausschließlich nur den Sonderkraftstoff.

    Bei Sägen, welche mit Gemisch betrieben wurden, ist die Umstellung auf Sonderkraftstoff nicht unproblematisch.

  • Ja selbst die ganzen Forstarbeiter die ich kenne fahren auf ihren Sägen ausschließlich nur den Sonderkraftstoff.

    Hier müssen die den beruflich verwenden.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Die Forstarbeiter stehen den ganzen Tag an der Säge und atmen die Abgase ein.
    Das ist der Hauptgrund für Sonderkrafstoff und mWn auch Vorgabe der BG.
    Bei denen ist eine Motorsäge auch nach 3 Jahren "durch" und wird ersetzt.

    Die superlange Lagerzeit/Haltbarkeit gilt bei dem Sonderkraftstoff auch nur für ungeöffnete Gebinde. :sz:

    Und da ich den Kram nicht "im Faß" kaufe, sind 5,xx€ / Liter vs 1,96€ Liter für 102 Oktan schon ein Unterschied.
    Nicht, weil ich es mir nicht leisten könnte, aber weil ich es mir nicht leisten möchte ;)^^

    Außerdem nervt mich die Vergaserfummelei, die müssen ja auf Sonderkraftstoff eingestellt werden und vertragen dann wieder keine normale Plörre und umgekehrt.
    Mal davon ab, dass der Sonderkraftstoff bei älteren Motoren Ablagerungen lösen kann und zu Motorschäden führen könnte (in meinem Fall unerheblich da neue Sägen).


    EDIT: mist, ich war wieder zu langsam. ^^

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Sonderkraftstoff ist ebenfalls Gemisch - nur eben mit reinem Bioethanol als Kraftstoffteil.
    Das 2takt Öl ist dennoch vorhanden soweit ich weiß.

    Ich säge im Privatwald, mein eigener, und dort kann ich sowohl reguläres Gemisch als auch reguläres Kettenöl verwenden.
    Wobei ich bei Kettenöl auf kaltgepresstes Rapsöl setze... das ist auf jeden Fall biologisch (Lebensmittel!), sehr günstig und funktioniert ebenso gut. :sz:
    Bisher ist es auch noch nicht gestockt.

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Wobei der Aspen als wohl bekanntestes Produkt preislich schon eine deutliche Ansage ist selbst im Fass für über 4€ pro Liter. Das muss man da aber auch im Vergleich zu den anderen Gerätschaften sehen, Vollernter und Holzrückefahrzeuge laufen ja auch nicht von Luft und Liebe.

    Als E-Fahrer wäre natürlich eine elektrische (Akku)-Säge eher angemessen. In Waldgröße natürlich etwas schwierig mit dem Verlängerungskabel. ;)

    Wobei die Akkusägen schon auch sehr gut sind. Neben der üblichen 2T-Stihl hatte ich lange eine Bosch-E-Säge mit Kabel, wenn die endlich von Prof. was Makita-ähnliches hinkriegen würden statt dem Akku-Monstrum was sie neulich auf den Markt gebracht haben, dann hätte ich längst eine. Stihl Akku macht mir wenig Sinn weil zu wenig gebraucht und weil ich nur Bosch-Prof-Akkus habe.

    Sonderkraftstoff ist ebenfalls Gemisch - nur eben mit reinem Bioethanol als Kraftstoffteil.
    Das 2takt Öl ist dennoch vorhanden soweit ich weiß.

    Du kriegst da alles mögliche bei denen. Von der Kettensäge bis zum Oldtimerkraftstoff.

    Umstieg auf einen neuen Kraftstoff
    Aspen bietet ein Produktsortiment, das schonender ist: Für Menschen, Maschinen und die Umwelt. Getreu nach unserem Motto: Kraftstoff für den Menschen, die…
    www.aspenfuels.de

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Die superlange Lagerzeit/Haltbarkeit gilt bei dem Sonderkraftstoff auch nur für ungeöffnete Gebinde. :sz:

    Das wäre mir neu, fahre ja auch schon immer den Sonderkraftstoff in meinen Sägen und da steht die Säge auch schon mal 2-3 Jahre seit der letzten Nutzung bevor ich sie wieder mal brauche, klar springt die dann nicht nach dem ersten Zug an, aber nach 4-5 mal ziehen läuft die auch wieder wie gewohnt.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Außerdem nervt mich die Vergaserfummelei, die müssen ja auf Sonderkraftstoff eingestellt werden und vertragen dann wieder keine normale Plörre und umgekehrt.
    Mal davon ab, dass der Sonderkraftstoff bei älteren Motoren Ablagerungen lösen kann und zu Motorschäden führen könnte (in meinem Fall unerheblich da neue Sägen).

    Vor Allem macht es sämtliche Kunsthoff-Teile, die mit der Plörre in Kontakt kommen, hart und spröde.

    Wir haben hier u.a. zwei alte SOLO Sägen, für die nur noch schlecht Ersatzteile zu bekommen sind. Da würde ich auf keinen Fall SK einfüllen.

  • Als E-Fahrer wäre natürlich eine elektrische (Akku)-Säge eher angemessen. In Waldgröße natürlich etwas schwierig mit dem Verlängerungskabel. ;)


    Wir sind ja jetzt eh schon OT - von daher auch schon egal: ich habe tatsächlich eine Parkside Akkusäge hier (Performance Modell, mit 2 Stk. 8Ah Akkus wenn im Einsatz)
    Die ist zum Einen zur Grundstückspflege gedacht und an sich wollte ich damit auch die gefällten Bäume entasten.
    Das geht auch gut (die Säge ist etwas leichter als die herkömmliche Säge), aber sobald man einen etwas dickeren Ast hat, wird das Leistungsmanko ganz deutlich.

    Und das Hauptproblem: Waldarbeit ist Winterarbeit... und Li-Io Akkus hassen Kälte!
    Nach 30 Minuten draußen war die Säge nicht mehr einsatzbereit wg. kalter Akkus.... :sz:

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Vor Allem macht es sämtliche Kunsthoff-Teile, die mit der Plörre in Kontakt kommen, hart und spröde.

    Wir haben hier u.a. zwei alte SOLO Sägen, für die nur noch schlecht Ersatzteile zu bekommen sind. Da würde ich auf keinen Fall SK einfüllen.

    Ist mir beim Aspen 2T bisher noch nicht aufgefallen. Ich denke das ist halt teurer 2T-Kraftstoff im Kleingebinde und vielleicht auch "reiner" evtl. :sz:

    Wir sind ja jetzt eh schon OT - von daher auch schon egal: ich habe tatsächlich eine Parkside Akkusäge hier (Performance Modell, mit 2 Stk. 8Ah Akkus wenn im Einsatz)
    Die ist zum Einen zur Grundstückspflege gedacht und an sich wollte ich damit auch die gefällten Bäume entasten.
    Das geht auch gut (die Säge ist etwas leichter als die herkömmliche Säge), aber sobald man einen etwas dickeren Ast hat, wird das Leistungsmanko ganz deutlich.

    Und das Hauptproblem: Waldarbeit ist Winterarbeit... und Li-Io Akkus hassen Kälte!
    Nach 30 Minuten draußen war die Säge nicht mehr einsatzbereit wg. kalter Akkus.... :sz:

    Martin hat doch Zeit und kann nen neuen Thread raustrennen :duw:

    Deswegen will auch was kleines. Die neue Bosch ist ein Riesentrümmer mit 40cm Schwert. Das Ding in nicht ganz so riesig vom Gehäuse her und mit 25cm tät mir locker reichen.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Wieso nimmst du da keinen Sonderkraftstoff, brauchst du die Sägen soviel dass du den etwas billigeren Sprit kaufst statt den teuren Sonderkraftstoff?
    Ja selbst die ganzen Forstarbeiter die ich kenne fahren auf ihren Sägen ausschließlich nur den Sonderkraftstoff.

    Mache ich hier bei allen benzinbetriebenen Geräten schon sehr lange. Früher auch mit Gemisch von der Tanke, aber alleine der fehlende Gestank ist mir den Mehrpreis wert. Umstellung war kein großes Problem. Selbst im Rasenmäher nutze ich inzwischen auch das 4 Takt Zeug von Aspen, und auch da wegen des Gestanks. Meine Schwiegerelter bestehen auf Super 95 von der Tanke, wenn ich deren Mäher mal benutze weiß ich wieder warum ich das nicht mehr will. Von dem 4Takt Aspen habe ich eh immer einen Vorrat für den Generator, der geht dann halt durch den rasenmäher uns wird so regelmäßig erneuert. Ein paar Monate den Sprit im gerät zu lassen ist kein Problem, länger kommt das bei mir nicht vor.

    Früher habe ich das zeug von Stihl genommen, dass ist hier aber nur beim Händler 20km weiter zu bekommen. Zwischendurch wollte ich mir mal ein faß ins Gartenhaus stellen, das war mir mit Sicherheitswanne aber zu aufwändig. Daher verwende ich inzwischen Aspen, das bekomme ich im Baumarkt.

  • Vor Allem macht es sämtliche Kunsthoff-Teile, die mit der Plörre in Kontakt kommen, hart und spröde.

    Wir haben hier u.a. zwei alte SOLO Sägen, für die nur noch schlecht Ersatzteile zu bekommen sind. Da würde ich auf keinen Fall SK einfüllen.

    Das 102 ist auch nicht ohne ;)

    Da wir im Modellbau nur gemische brauchen auch für 4 Takter.
    Da ist eigentlich auch das normale Benzin verbannt, schon nur wegen der Sozialverträglichkeites des Gschmacks.

    Was definitiv ist, mit Aspen und co. wird der Motor heisser, Aber laut Aussage eines Modellbaumoteren Revidierer an mich persönlich verbrennt er viel sauberer, merkst auch wenn sie zerlegt werden, am Zylinderkopf.

    Jugend "Saufkollege" handelt heute mit Landwirschafts und Gartengeräten und sagt klar Kleingeräte nur mit Sonderkraftstoff.
    Er habe ihm Frühling den Tisch voll mit Vergasserreinigugen, weil die Geräte nicht mehr laufen, was er mit den Bio Treibstoff nicht kenne.

    Lieber V8, wie 800V

  • Er habe ihm Frühling den Tisch voll mit Vergasserreinigugen, weil die Geräte nicht mehr laufen, was er mit den Bio Treibstoff nicht kenne.


    Deswegen 102 Oktan ^^
    Kein Bioethanol = kein Problem

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Deswegen 102 Oktan ^^
    Kein Bioethanol = kein Problem

    Er sagt aber Bioethanol kein Problem
    Benzin grosses Problem, weiss halt auch den Unterschied nicht zwischen 95, 98 und 102
    Kollege hat mit dem 102 versuche gemacht und schnell aufgehört, da es sachen gelöst hat, wo er vom normalen Benzin und Ethanol nicht kannte.

    Lieber V8, wie 800V

  • Ich würde mir einfach mal das Baujahr und die Herstellerempfehlung zu Herzen nehmen. Bei einem 20 Jahre alten Rasenmäher hat noch keiner an 102 Oktan oder Bioethanol gedacht.

    Vor dem Winter leerlaufen lassen war usus. Meine alten 2 Takter überleben das bisher auch ohne. S+, wenn man keinen Ökoanteil drin will, okay. Ich schütte E10 mit Zweitaktöl rein. Die laufen. Nie Gedanken gemacht.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad