Glasfaser - wie läuft ein Hausanschluss ab?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Hatte als ich am Wochenende von Bayern wieder nach Hause kam, auch von der Telekom ein Schreiben im Briefkasten.

    Angebot 300er - 600er - 1000er Anschluss, wobei ich jetzt einen 100er habe und für den 300er in den ersten 3 Monaten 5 € weniger zahlen müsste und nach den 3 Monaten dauerhaft 5 € mehr, für den 600er weitere 5 € mehr, aber einen 1000er benötige ich eigentlich nicht, obwohl dieser nur weitere 10 € mehr kosten würde.

  • Ich "sammel" zum Beispiel alle Folgen von mareTV weil wir das später auch im Wohnwagen dann vom Stick schauen können.

    Verstehe ich das grade richtig, ihr fahrt mit dem Wohnwagen in den Urlaub um Mare TV zu schauen? :wow:

    Spoiler anzeigen

    Ich lästere ja eigentlich nie:whistling: aber liegts am BEV, dass man nicht mehr bis ans Meer kommt? :duw:

    Selbst auf den kleinen Dörfern gibt es sie nicht mehr

    Ihr meint die Niederspannungsverteilungen auf den Dachständern?

    Ansonsten haben hier viele noch die 20kV Netze oberirdisch, und so manches Dorf hängt an einer 1GBit Richtfunkschüssel. Da muss man sich schon fragen, warum da keiner Glas an die Masten bindet.

    Aussehen ist das eine, die Ausfallwahrscheinlichkeit dürfte bei Masten aber auch größer sein.

    Dann passiert das halt einmal mehr in 20 Jahren als im Tiefbau, wenn mal wieder Steven mit der Baggerschaufel abrutscht. Oberirdisch siehst es wenigstens sofort und kommt besser ran :zf:

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Ihr meint die Niederspannungsverteilungen auf den Dachständern?

    Ja, die meinte ich eigentlich. Mittelspannungsnetze sehe ich hier aber auch nicht mehr überirdisch, auch niht auf den Dörfern.

    Dann passiert das halt einmal mehr in 20 Jahren als im Tiefbau, wenn mal wieder Steven mit der Baggerschaufel abrutscht. Oberirdisch siehst es wenigstens sofort und kommt besser ran :zf:

    Keine Ahnung, wie oft da wirklich etwas passiert ist. Aber die möglichen Fehlerquellen sind halt höher. Lustigerweise kenne ich Orte in denen die 400V lange unter der Erde lagen, Telefon aber noch an Masten hing. Ich persönlich hätte da jetzt auch nicht so ein grpßes Problem mit, in größeren Orten könnte es halt etwas komplizierter werden.

  • Verstehe ich das grade richtig, ihr fahrt mit dem Wohnwagen in den Urlaub um Mare TV zu schauen? :wow:

    Nur deswegen gekauft... :zf: :D

    Noi, ich mag die Sendung recht gerne und da wir im WW nur DVB-T haben ist das im Ausland (oder wenn Du in Pfronten bist :crazy: ) mit dem Empfang nicht so der Hit. Und da hab ich halt so aufgenommen Sachen aufm Stick dabei wenn man mal bissle kucken will wenn schlechtes Wetter ist. Ansonsten ist man ja eh eher draussen. ich hab aber auch noch anderes auf den beiden Sticks drauf, teils schon seit Jahren, man kuckt ja nicht viel.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Mittelspannungsnetze sehe ich hier aber auch nicht mehr überirdisch, auch niht auf den Dörfern.

    Grade im ländlichen Bereich hier noch gut vertreten. Ich hatte auch mal den Eindruck, dass das recht wenige sind, aber die kucken sich halt aus Gewohnheit weg :m: https://www.flosm.org/de/Stromnetz.h…,separationzone

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Grade im ländlichen Bereich hier noch gut vertreten. Ich hatte auch mal den Eindruck, dass das recht wenige sind, aber die kucken sich halt aus Gewohnheit weg :m:

    Auf den ersten Blick würde ich sagen,. dass das unten bei Euch mehr ist als hier. Wobei man hier auch aufpassen muss, in den Rekultivierungsflächen des Tagebaus werden wohl kaum noch neue Masten aufgestellt. Was man hier natürlich hat sind die Hochspannungsleitungen der diversen Kraftwerke in der Gegen.

    Muss ich mir mal in Ruhe anschauen.

  • Hat jemand hier eigentlich schon jemand einen funktionierenden Glasfaseranschluß? Bei welchem Anbieter? Und mit welcher Geschwindigkeit?

    Ja, ich, beim lokalen Stromversorger.

    Wir haben nur 250MBit genommen, weil es so teuer ist. Davor 1GBit Vodafone für 35Euro, jetzt meine ich rund 70Euro. Läuft aber stabiler und isgesamt angenehmer von der Reaktivität beim Surfen. VPN in die Firma ist gleich würde ich sagen.


    Zum Ablauf:

    - Bei uns galt in der Ausschreibung 400Euro pro Anschluss vor Bauarbeiten, 800Euro nach der Verlegung in der Straße. Da sind 10m Weg von der Straße zum Haus mit drin, weiter kostet extra. Ich kenne nur niemanden bei dem extra verlangt wurde, sobald es schwer wurde stand die Baustelle.

    - Die sind eh mehrmals gekommen. Zuerst die Verlegung in der Straße. Dann kam der Trupp, der die Hausanschlüsse geschossen hat, jeweils an die Hauswand oder irgendwo in den Vorgarten. Dann kam der Trupp, der das Loch ins Haus gemacht hat und die haben dann auch gleich die Faser aufgelegt und getestet.

    - Zuasphaltieren wurde von der Gemeinde irgendwann abgebrochen und neu vergeben. Die erste Firma durfte dann nur bis zur vorletzten Deckschicht zu machen. Entsprechend lange hat das Schließen gedauert.

    - Nach wie vor stehen bei vielen Häusern die Glasfaserleerrohre noch wie Spargel aus dem Boden. Bei unseren Freunden finden die den Sparteneingang nicht, beim MFH in dem wir eine Wohnung haben wurde die Faser an die falsche Stelle verlegt...

    - Großer Kindergarten ist die Verlegung im Haus. Ursprünglich wurden verschiedene Faserlängen und eine Unterstützung der Gemeinde bei MFH zugesagt. Am Ende waren es 1.5m Faser und nichts anderes. Die lokalen Elektriker versuchen sich mit Pfusch ne goldene Nase zu verdienen. Muss man alles selber machen.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Ich habe 1986 als das Haus entstand etwa 4 Stück 70er Leerrohre von der Straßengrenze 7 m bis zur Garage, + 6 m unter Garage und + 2 Meter weiter, also etwa 15 Meter Gesamtlänge verlegt und hoffe nach Freilegung der Rohre diese 15 Meter einfach durchgeschoben werden können.

    Dann würde nur eine Grabung hinter der Garage auf unserem Grundstück direkt vor dem Hausanschlussraum nötig werden, um die Durchführung ins Haus herzustellen.

    Ansonsten wäre es ein Riesenaufwand das Glasfaser ins Haus zu bekommen. :m:

    Ob ich dann im Haus alles selbst machen will weiß ich noch nicht, eigentlich habe auf solche Dinge keine Lust mehr.

    Unsere Spielstraße mit Verbundsteinpflaster wird dann sicherlich optisch darunter leiden, weil meistens schlampig gearbeitet wird.

  • ...

    Hat jemand hier eigentlich schon jemand einen funktionierenden Glasfaseranschluß? Bei welchem Anbieter? Und mit welcher Geschwindigkeit?

    ...

    Also in unserer alten (Miets)Doppelhaushälfte hatte das gut geklappt mit der EWE Tel. Nur der kleine Fritz-Router war etwas schwach.


    Jetzt sind wir 1 Gemeinde in ein Eigenheim gezogen und bekommen nur DSL 50. Das Grundstück neben uns hat Glasfaser - wir befinden uns aber offiziell in einer anderen Gemeinde und daher geht nichts.

    Wir haben selbst die gleiche Vorwahl - aber das sagt ja in Zeiten von VOIP ja nun auch nichts mehr aus. Ein Wunder das unser Kupferkabel auch auf einen Verteiler im bösen Nachbarort geht. Wie unser Stromkabel - den Zähler finden die aber grade selber auch nicht in deren System. Weil laut Postleitzahl wäre ja ein anderer Netzbetreiber zuständig. Aber solange dreht er so schön rückwärts grad mit dem Balkonkraftwerk.


    Irgendwie habe ich noch Hoffnung auf Vodafone - ein Fernsehkabel liegt da auch. Ist zwar kein Glasfaser :D

    Wie poste ich falsch? - Ein Leitfaden für Forenbesucher und solche die es werden wollen

    Nachdem ich  Google , die FAQ's und die  Boardsuche erfolgreich ignoriert habe,
    erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativen Titel und undeutlichem Text, unter der sich jeder etwas Anderes vorstellt :D

  • Dann würde nur eine Grabung hinter der Garage auf unserem Grundstück direkt vor dem Hausanschlussraum nötig werden, um die Durchführung ins Haus herzustellen.

    Ansonsten wäre es ein Riesenaufwand das Glasfaser ins Haus zu bekommen. :m:

    Die haben das bei uns alles per Bodenrakete gemacht. Da wird nur ein Loch gegraben und da hin schießen die ein neues Leerrohr. Keine Ahnung, ob die überhaupt existierende Leerrohre wollen...

    Bei uns sind die auch nicht durch alte Durchführungen durch. Entweder ein moderner Mehrsparteneingang mit freiem Anschluss, oder die bohren ein Loch. Wobei die Durchführung der Glasfaser im Gegensatz zum Solarteur und Kabel Deutschland echt gut gemacht wurde.

    Unsere Spielstraße mit Verbundsteinpflaster wird dann sicherlich optisch darunter leiden, weil meistens schlampig gearbeitet wird.

    Das wurde ganz gut alles gepflastert. Die hatten einen guten Pflasterer dabei. Dagegen gab es beim Asphalt und dessen Abdichtung halt Stress. Muss man wohl Glück haben.

    Aber insgesamt hier im Ort wurde auch in den Vorgärten alle Arbeiten echt sauber gemacht. Hätte ich nicht so gut erwartet.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Dann hast du wirklich Glück gehabt. Der Normalfall sieht leider anders aus. Da wurde in einem Ort bei uns in der Nähe sogar der Trupp osteuropäischer Arrbeiter aus dem Ort verwiesen.

    Ja. Wobei wir fast ein Jahr Verzögerung hatten, weil eben auch die erste Firma schon im ersten Baulos entlassen wurde. Dieses war in nem anderen Teil vom Ort, daher kenne ich da keine Details. Hatte aber auch soweit ich weiß mit den Gehwegen und Straßen zu tun, ich erinnere mich, dass da die Baustelle einfach ne Katastrophe war und ewig nicht ordentlich zu gemacht wurde.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • So hab ich das auch in Erinnerung. Da wurde die Straße aufgemacht und mit oder ohne Leerrohr wieder mit Sand zu gemacht. So blieb das dann ewig...bis es teilweise mit Buckel zu asphaltiert wurde. Anders die spätere Firma, ich wollte ja eigentlich ein Leerrohr zur Garage in den Graben werfen, aber die haben in einem Tag geschnitten, verlegt und die untere Schicht zu asphaltiert. Nach Abschluss dann die zweite Schicht drauf.

    Es gab dann eben nur Stress beim Abdichten. Die haben halt Bitumen, mal mehr, mal weniger, teilweise gar nichts auf die Naht gegossen. Später kam dann eine Firma, die das sauber mit Bitumenbändern abgedichtet hat.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Dann hast du wirklich Glück gehabt. Der Normalfall sieht leider anders aus. Da wurde in einem Ort bei uns in der Nähe sogar der Trupp osteuropäischer Arbeiter aus dem Ort verwiesen.

    Ja, die haben se dann wohl hierher geschickt... :rolleyes:

    Immer 50m-weise aufgerissen... ohne Ankündigung... inkl. der Einfahrt der Buswendeschleife... Als se dann fertig waren haben se 2 Schubkarren stehen lassen die nie mehr abgeholt wurden... die haben sich dann die umliegenden Anwohner regelmässig bei Bedarf geliehen... :D

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Seitdem 100 MBit, 250 wären möglich. Da die 100 MBit aber sehr stabil laufen und bei 250 MBit der Upload nicht größer wird, wechsle ich nicht. Upload würde mich schon interessieren, z.B. für Off-Site Backups.

    Gleiche Situation hier. Wäre bei 250 MBit der Upload wie üblich 40% würde ich wechseln, um Backups besser auslagern zu können. Bei der derzeitigen Tarifgestaltung mit gleichem Upload sehe ich wenig Sinn. 100 MBit synchron wäre ebenfalls super, damit könnte ich noch lange zufrieden sein. 1GBit über Kabel Vodafone könnten wir sofort haben, aber bei 50 MBit Upload, sind die Nachteile größer als die Vorteile.

    Ansonsten bekommt hier jedes Kaff, jedes einzeln stehende Haus und jeder Weiher kostenlos Glasfaser von der Telekom ins Haus. Man muss nur sagen, dass man es will (später kostet es dann den üblichen Preis von glaub ich 800,-). edit: Und man muss noch nicht mal bei der Telekom einen Vertrag haben oder abschließen. Man kann auch einen anderen Anbieter nehmen.

    Wir bekommen kein Glasfaser da mit mindestens 100 MBit versorgt. Alle die weniger haben sind im Förderbescheid inkludiert. Ausbau wird aber trotzdem noch 2 bis 4 Jahre dauern.

    Frühestens danach könnten wir dran sein.

    ... warum lese ich hier überhaupt mit?

  • Ansonsten bekommt hier jedes Kaff, jedes einzeln stehende Haus und jeder Weiher kostenlos Glasfaser von der Telekom ins Haus.

    Ist hier ähnlich. Wir wohnen ja im Zentrum unserer Kleinstadt (Kernstadt 18.000 Einwohner), viele der umliegenden Dörfer haben schon Glasfaser, teilweise allerdings von einem lokalen Anbieter der selbst verlegt. Dafür hat ein Freund auf dem Dorf zwar Glasfaser aber keinerlei Mobilfunkempfang, da funktioniert nicht einmal ein einfaches Telefonat.