Etwas, für ein bisschen Offroad? Etwas, für ein bisschen Schönwetter? Etwas, um ein bisschen damit zu Arbeiten? Gibt es da nicht etwas vom Daimler? Unimog inside

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Ja.... spannend.

    Ich wollte eigentlich gestern einen ex Bundeswehr Anhänger anschauen.
    Druckluftgebremst und eben für einen Unimog (404, aber passt natürlich auch am 411).
    Stand nicht soooo weit entfernt (70km), kann man mal hin.

    Locker, flockig mit Tempomat 210 und leerer Autobahn dahingegondelt, unterbrochen immer wieder von Baustellen und Begrenzungen, als ich ein vibrieren bemerkt habe.
    Ich hatte nicht mal ausreichend Zeit zu denken "Machste ma langsamer, könnte von den Reifen statt der Straß..." *zack* schwammig wie Glatteis an der Hinterhand und ein bumbumbumbum - ganz klar, Reifen hinüber hinten.

    Erst mal die Fuhre auf Kurs gehalten (GsD keine Kurve!), Tempo langsam reduziert weil bei stärkerer Bremsung sofort das Heck ausgebrochen ist, Warnblinker an, auf den Standstreifen gerettet und dort dann in Schrittgeschwindigkeit die nächsten 500m zum (GsD in der Nähe befindlichen!) Parkplatz geeiert. :m:
    Ich hatte jedenfalls ganz schnell gaaaaaaanz viel Platz um mich herum weil das von hinten wohl ziemlich wild ausgesehen haben muss.
    War jetzt auch eine Erfahrung, die man nicht unbedingt mal machen muss.
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich in einer schnellen Autobahnkurve abgeflogen wäre oder zumindest *sehr* hätte kämpfen müssen, irgendwie auf der Fahrbahn zu bleiben.

    Auf dem Standstreifen kam dann so nach ner Minute rumgeeiere auch schon die Warnmeldung im Display "Achtung! Reifendruckverlust erkannt!" (vielen Dank VW! ).

    Auf dem Parkplatz dann folgendes Bild:


    Jau, ordentlich zerlegt...
    Reifen ist ein Goodyear aus Ende 2023, wenig gelaufen (unter 30tkm), *IMMER* auf den Luftdruck geachtet, nie über Bordsteinkanten oder ähnliches und auch nie zu schnell gefahren.
    Warum der mir so um die Ohren geflogen ist, weiß ich nicht.

    Statt ADAC hat mich dann mein Frauchen gerettet.
    Die hat mal eben den großen Rangierwagenheber in den Maverick gewuchtet, einen Sommerreifen vom Touran und nach Anleitung noch das notwendige Werkzeug und hat den Kram zu mir gebracht.
    Habe dann vor Ort, unter ungläubigen Blicken der Anwesenden, das Rad gewechselt und bin dann Heim.
    Auf Anhänger anschauen hatte ich dann keine Lust mehr ^^

    Zu Hause noch ein Foto gemacht vom Reifen:

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Glück im Unglück - das hätte auch übel ausgehen können!

    Der Touran schafft dieses Tempo?

    Der will das nicht und wehrt sich dagegen. ;)

    Grüße Peter

  • Gratuliere zur Deiner richtigen Reaktion und Respekt vor Deiner Frau die Wagenheber und Reserveräder rumwuchtet !

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Kurze Fassung: hmpf! :mad:

    Lange Fassung:
    Nachdem ein längerer Kampf, zum Glück ist mein Frauchen da wirklich fit, mit der Elektrik "entbrannt" ist, war der vom Vorbesitzer fabrizierte Kabelsalat vom:
    - ausgebauten, defekten Zündschloss (Kabel waren vom Vorbesitzer im Fahrzeug neu gelegt, alle in der gleichen Farbe (schwarz) und alle im falschen Kabelquerschnitt mit falschen Anschlussstücken)
    - vermurksten Beleuchtungsanschlüssen (wohl wegen teildefektem Zündschloss ein Schalter verbaut mit dem von Abblend- auf Fernlicht geschaltet wird statt regulär über Zündschlüsselstellung bis das alte Schloß dann gar ganz kaputt war)
    - defekter Vorglühanlage (2 von 4 Glüherzen defekt) mit einem durchgebrannten 0,75m² Kabel zur "Überbrückung" vom Glühwiderstand...:rolleyes:
    - statt der regulär verbauten 8A Sicherungen waren an 2 Stellen eine 16A und eine 25A(!) Sicherung verbaut

    aufgeräumt und mittels neuem Zündschloss, neuen Schnellglühkerzen, etlichen Blicken auf den Schaltplan samt einhergehender Korrekturen am Fahrzeugkabelbaum abgehakt, konnte ich dann an den ersten Start gehen.

    Vorher Dieselleitungen entlüftet mittels Handpumpe, dabei festgestellt, dass der Kraftstoffschlauch vom Tank zur Förderpumpe Luft zieht - den muss ich noch tauschen. Für den ersten Start taugt aber auch ein Dieselkanister mit fliegend verlegtem Schlauch ;)

    Neue Wasserpumpe verbaut, da die alte fest saß, also wirklich fest!
    Da war so gar nichts mehr zu wollen.

    Einspritzpumpe und Elemente waren gängig, nicht rostig und machen einen guten Eindruck.
    Ebenso der Ventiltrieb im Kopf.

    Der erste Start verlief eigentlich durchaus so, wie ich das gewünscht hatte.
    Zuerst mit gezogenem Absteller ein paar Mal "leer" gerödelt bis die Öldruckleuchte ausging - somit schon mal überall wieder Öl verteilt.

    Erst zarte Huster, dann Zündungen und dann lief er - jedoch mechanisch SUPERlaut mit harten, metallischen Schlägen.... F*CK :heul::heul:
    Für mich klingt das nach einem richtig heftigen Lagerschaden, also nicht im Anfangsstadium sondern kurz vor "Pleuel sagt gleich guten Tag durch den Motorblock"

    Ich habe es dann natürlich nicht weiter probiert sondern nochmal den Kontakt mit dem Verkäufer gesucht der mir erneut versichert hat, dass der Motor gut lief, als er ihn abgestellt hat. :hmm:
    Ich muss das so hinnehmen, üblicherweise täusche ich mich selten im Einschätzen von Personen (benötige das beruflich sehr oft).
    Ich kann mir noch immer nicht vorstellen, dass jemand mit so einer Unimog Vorgeschichte und offensichtlich keiner finanziellen Not so etwas wissentlich verkauft.
    Ich kann mir aber ebenfalls noch immer nicht vorstellen, dass jemand mit so einer Unimog Vorgeschichte so etwas nicht gewusst haben will. :sz:
    Da gibts noch so ein paar Details, die mich stutzig machen (bspw. das alle defekten Teile neu dabei waren -> Zündschloss, Glühkerzen, Kühler und eben zufällig auch ein zweiter Motor...)

    Naja egal, mein Pech - Lehrgeld eben.

    Eventuell ist es kein Lagerschaden, sondern "nur" ein herausgefallener Metallstift in der Vorkammer, der dann allerdings im Brennraum landet.... das macht es also nur bedingt besser.
    Fakt ist: der verbaute Motor muss raus.

    Ich habe dann den Ersatzmotor mal angeschaut, der war beim Verkäufer außen(!) unter einer Plastikplane gelagert... viel erwartet habe ich von dem Motor nicht, bei DER Lagerung.
    Ich sollte nicht enttäuscht werden. ;)

    Selbstverständlich war der Ersatzmotor "fest" und ließ sich per Ratsche nicht durchdrehen.
    Also gestern nach Feierabend noch schnell den zweiten Motor aus der Scheune rüber in die Werkstatt und innerhalb von 2 Stunden den Kopf abgenommen.
    Natürlich Rostspuren an den Laufbahnen und festgerostete Kolbenringe.
    In einem Zylinder scheint eine Maus oder sowas gelebt zu haben :m: zumindest lagen da tote Insekten, geschimmelter Kot(?) und Blätterzeug.
    Und eine falsche (PKW) Kopfdichtung ist auch verbaut gewesen... beim Unimog hat die geschlossene Kühlmittelkanäle, hier sind alle offen.

    Das ist insofern *sehr* ärgerlich, weil der Motor selber ganz offensichtlich mal überholt worden ist.
    Denn er hat bereits das zweite Übermaß (von 3) bei den Kolben und die Kolben sehen aus, als hätten sie nur wenige Stunden gelaufen (wenn überhaupt).
    Kreuzschliff konnte ich gestern mangels Zeit und Lampe nicht mehr schauen, aber ich habe die Zylinder jetzt über Nacht mit ATF geflutet in der Hoffnung, dass sich der Rost heute mit etwas Nachhelfen lösen wird.

    IMG-20250324-185148-Kopie.jpg


    Das Tiernest:

    IMG-20250324-185215-Kopie.jpg


    der rostmäßig schlimmste Zylinder:

    IMG-20250324-185208-Kopie.jpg


    Dann muss ich weitersehen wie ich weitermache.
    Quick & dirty (gängig machen, einbauen), ein Zwischending oder "1x das Menü in groß bitte"
    Ich habe von den Vorarbeiten einige Fotos gemacht, aber die Motivation hat gerade etwas gelitten. :rolleyes:

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

    4 Mal editiert, zuletzt von Amtrack (25. März 2025 um 09:39)

  • Oh, das hört sich ja nicht so gut an, so ein bisschen wie in die Schaisse gegriffen :m:

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Ganz klar in die Sch... gegriffen, kann man schon beim Namen nennen.
    Bringt mich jetzt nicht um, nervt aber weil ich die Zeit eigentlich für mein Boot eingeplant hatte.

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Is halt blöd wenn der nicht umme Ecke wohnt. Ansonsten könnt man dort mal mit den zwei Kumpels die die meisten Muskeln haben als Zeugen aufschlagen ^^

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Der private VK wird die Gewährleistung für Mängel sicherlich ausgeschlossen haben.

    Dann bleibt nur Arglist zu unterstellen.

    Und da sehe ich bei einem ca. 50 Jahre alten Fahrzeug keine Chance - also ärgerlich und Pech gehabt, Amtrack wird es schon wieder hinbekommen.


    Und sich irgendwann auch daran erfreuen.

    Grüße Peter

  • Das war vermutlich schon eher ein Griff ins Klo oder zumindest kein Schnäppchen mehr. Man kann sich in den Vorbesitzern täuschen, siehe Posting No. 1:
    ..Es ist ein Unimog 411a aus 1961 geworden, aus zweiter Hand (Unimog Liebhaber, Ehrenamtler im Unimog Museum).....

    aber Shit happens....

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Das ist der Punkt, an dem ich noch nicht weiter bin - der Mensch, Baujahr 53 übrigens, ist noch immer supernett und war telefonisch (ich habe ihm vom Maleur berichtet) echt, ich würde sagen ehrlich, geknickt.
    Ihm war es auch wirklich(!) wichtig, dass sein erster Unimog in gute Hände gelangt da seine Kinder kein Interesse an diesem Hobby haben.
    Er hat im Gespräch noch erwähnt, dass er noch einen Bordwandaufsatz und ein paar Kleinteile gefunden hat - das würde doch niemand sagen, der mich am Besten nie wieder live und in Farbe sehen möchte... :sz:

    Also wenn er schauspielert, dann ist er wirklich ECHT gut darin.
    Und das ich mich soooooo krass in einem Menschen täusche, ist mir auch noch nie passiert.

    Aktuell passt es halt so nicht ganz zusammen, die technischen Fakten und die erlebten Fakten.
    Ok, es ist 15 Jahre her, dass er das Teil in die Scheune gestellt hat - aber kann man als Ehrenamtler im Unimog Museum technisch so merkbefreit sein?
    Auszuschließen ist das wohl nicht, in der Theorie ein Profi, technisch....? :idee:

    Aber wie gesagt: das bringt mich finanziell jetzt nicht um.
    Um die Zeit und den Aufwand ist es sicherlich schade aber (dieses Zitat lässt nicht nur Deutschland nicht mehr los sondern mich ebenso) "jetzt ist er halt da" ;)

    Da ich das Ding ja tatsächlich zum Arbeiten hernehmen möchte, ist es vielleicht auch gar nicht verkehrt, wenn ich zu 100% weiß, was da technisch Sache ist.

    Abgesehen von Aus- und Einbau macht mir sowas ja auch Spaß wie ich mir selber eingestehen muss.
    Habe ich gestern wieder gemerkt beim mal eben schnell Zerlegen.

    Der Schnapper ist es somit nicht mehr, korrekt.
    Aber wenn ich die 2-3000€ für eine komplette Überarbeitung des Motors mit einrechne, dann ist es noch immer echt ok für einen 411er mit dann neuem Motor.

    Aber der Frust war schon groß nach dem ersten Start.
    Da freut man sich darauf, das Ding nageln zu hören und sieht sich mental schon auf dem Waldweg stehen und dann sowas.

    Sind wir ehrlich: auch Rückschläge gehören zum Schrauberleben dazu, deswegen steht der Audi ja noch immer hier und harrt auf einen erneuten Motorausbau, um den 60 Cent Kupferring zu wechseln / die Hohlschraube fester anzuziehen (an die man ohne Motorausbau nicht herankommt....).

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • ist es vielleicht auch gar nicht verkehrt, wenn ich zu 100% weiß, was da technisch Sache ist

    Genau das muss man als Vorteil sehen. Auch wenn es ärgerlich ist. Viel schlimmer wäre das ja für jemanden, der entweder überhaupt nicht schrauben kann, oder keine Möglichkeit für solch ein Projekt hat, sei es mangels Werkzeug oder Platz. Vor daher, go for it.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Ahso, noch etwas: er hat mir den Unimog angemeldet(!) mitgegeben.
    Er hat ihn nur (seit 15 Jahren!!) angemeldet gelassen, damit die alten Eintragungen im Brief nicht verloren gehen - schwarze Nummer wohlgemerkt, nicht grün.
    Und es war für ihn absolut in Ordnung, dass ich bis Mai die Kennzeichen auf seinen Namen weiterlaufen lassen darf damit ich Fahrten für HU und zum Testen ganz einfach absolvieren kann.

    Das macht doch niemand, der wissentlich Schrott verkauft?!? :hmm::hmm:

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Ne, das klingt wirklich nicht nach Arglist.

    Ein solches Projekt kann eh nur jemand auf sich nehmen, der fast alles selbst machen kann, sonst wird es am Schluss so teuer wie ein Porsche.

    Grüße Peter