Ist Powerline LAN heute eine sinnvolle Alternative zu LAN Kabel?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Hallo,

    wir planen für dieses Jahr (wieder) einen kleinen Umbau im Haus. Meine Tochter bekommt mein aktuelles Büro und ich ziehe in das Kinderzimmer im Norden. Problemlage ist, dass alle Leerrohre und Kabel auf der Südseite laufen, auf Norden haben wir keinerlei Möglichkeit Kabel zu ziehen, sofern ich nicht ganz wild Aufputz durch das Treppenhaus gehe.

    Insofern stellt sich mir die Frage, ob man das inzwischen sinnvoll per Powerline machen kann. Die Situation ist sogar recht optimal: Der nächste Switch im DG ist auf der Südseite. Dort habe ich vom Sicherungskasten direkt auch ein NYM Kabel gelegt. Dieser ist ohne weiter FI Schalter direkt mit dem Sicherungskasten im OG verbunden, insofern relativ kurze Kabel und gleiche Phase ohne FI möglich.

    Was mich etwas stört: Selbst im Fritz Werbevideo schaffen die Powerlines direkt nebeneinander nur 500MBit statt der angegebenen 1200. Ab 2026 haben wir wohl auch wieder GBit Internet. Zudem sind wohl die Pings unterirdisch mit Powerline.

    Wie sind eure Erfahrungen mit aktuellen Powerline Sets? Es würde sich für mich wohl das aktuelle Fritz Set anbieten wegen der Einbindung in das Mesh. Sind da Datenraten und Ping inzwischen besser als in der Vergangenheit?

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Hallo,

    wir planen für dieses Jahr (wieder) einen kleinen Umbau im Haus. Meine Tochter bekommt mein aktuelles Büro und ich ziehe in das Kinderzimmer im Norden. Problemlage ist, dass alle Leerrohre und Kabel auf der Südseite laufen, auf Norden haben wir keinerlei Möglichkeit Kabel zu ziehen, sofern ich nicht ganz wild Aufputz durch das Treppenhaus gehe.

    Insofern stellt sich mir die Frage, ob man das inzwischen sinnvoll per Powerline machen kann. Die Situation ist sogar recht optimal: Der nächste Switch im DG ist auf der Südseite. Dort habe ich vom Sicherungskasten direkt auch ein NYM Kabel gelegt. Dieser ist ohne weiter FI Schalter direkt mit dem Sicherungskasten im OG verbunden, insofern relativ kurze Kabel und gleiche Phase ohne FI möglich.

    Was mich etwas stört: Selbst im Fritz Werbevideo schaffen die Powerlines direkt nebeneinander nur 500MBit statt der angegebenen 1200. Ab 2026 haben wir wohl auch wieder GBit Internet. Zudem sind wohl die Pings unterirdisch mit Powerline.

    Wie sind eure Erfahrungen mit aktuellen Powerline Sets? Es würde sich für mich wohl das aktuelle Fritz Set anbieten wegen der Einbindung in das Mesh. Sind da Datenraten und Ping inzwischen besser als in der Vergangenheit?

    Meine Erfahrung mit Powerline ist mehr als mässig, dreimal versucht, einmal noch vom Elektriker angepasst, da es auf den falschen Phase war.
    Was man berücksichtigen muss, das ganze Digitale, ob Netzteile oder LED, verschlechtern die Zuverlässigkeit der Powerline da es einfach "Frequenzstörungen" im Netz hat.
    Ich würde ein gutes WLAN mit Mesh jederzeit bevorzugen.

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Ich kann dem nur zustimmen.

    Im Endeeffekt habe ich es wieder rausgehauen und das SAT-Kabel geopfert.

    Wer kämpft, kann verlieren - Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
    Mitleid kriegt man von alleine - Neid muss man sich hart erkämpfen.

  • Schließe mich an.

    Bisher kam jeder der nicht auf mich hören wollte nach 3-6 Monaten wieder an und wollt wissen wie man es alternativ machen könnte.

    Wenn gleiche Phase dann ist die Störquelle schon mal weg aber wie gut die Übertragung wirklich ist, findest Du nur durch ausprobieren raus.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Was mich etwas stört: Selbst im Fritz Werbevideo schaffen die Powerlines direkt nebeneinander nur 500MBit statt der angegebenen 1200. Ab 2026 haben wir wohl auch wieder GBit Internet.

    Mal ne Frage: Wie viel dieser Bandbreite vermutest du zu nutzen? Was laufen da für Anwendungen, dass man darauf Wert legt? Falls es die gibt (umfangreiche Updates von diversen Programmen und Spielen) --> wie oft im Jahr wird das tatsächlich genutzt?

    Ich persönlich kenne nur sehr wenige Anwendungsfälle, in denen solche Bandbreiten sinnvoll sind. Und keiner davon ist im privaten Wohnzimmer oder Kinderzimmer beherbergt. Die meisten überschätzen die benötigte Performance eines privaten Netzwerkes deutlich.

    Meine Powerlineinstallationen haben bisher recht gut funktioniert.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Ich habe derzeit ein Devolo-Powerline in meinem Büro, bin aber Rentner und brauche es weder beruflich noch bin ich privat auf eine hohe Bandbreite angewiesen. Derzeit ca. 60 MB/s Up und Down, das LAN und der Anschluss würden das 4-fache bereitstellen, der Ping wäre OK.
    Kein Kabel weil ich in der Mietwohnung nicht Aufputz quer durch die Wohnung gehen will.
    WLAN nein weil ich rundum in der Überbauung viele starke Netze haben die stören, das ist nur als Notfall-Reserve tauglich.

    Ca. alle 2-3 Monate Ausfall wegen kurzer Stromunterbrüche oder Netzstörungen, dann muss ich jedesmal die Devolo-Dinger ausstöpseln, auf eine Stromleiste oder benachbarte Dosen stecken und neu paaren.

    Für meine rein privaten Bedürfnisse ausreichend, falls ich aber beruflich darauf angewiesen wäre würde ich eine andere Lösung suchen.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Ich würde ein gutes WLAN mit Mesh jederzeit bevorzugen.

    Geht leider nicht gut, bzw. auch nur mit eine Schaar an Repeatern. Aktuell machen zwei Fritzboxen im DG und EG, jeweils Südseite das WLAN. Im OG haben wir einen Repeater an verschiedenen Stellen benutzt weil sonst in meinem zukünftigen Büro gar kein WLAN ist. Aber das ist selbst mit der Steckdose, die der Fritzbox im EG am nächsten ist trotzdem mager. Die Decken sind hier einfach voller Metall.

    Kabel im OG auf die Südseite ist auch eher den Nippel durch die Lasche ziehen....aktuell ist alles auf den Leerrohren die vom Keller ins DG gehen für die PV Anlage...da komme ich auch im OG nicht raus.

    Bisher kam jeder der nicht auf mich hören wollte nach 3-6 Monaten wieder an und wollt wissen wie man es alternativ machen könnte.

    Ich kann auch nur davon abraten aus eigener Erfahrung. Probiert im alten Haus und für Schrott befunden.

    Was waren eure Kernprobleme?

    Auch Verbindungsabbrüche? Die gehen fürs Büro natürlich gar nicht.

    Mal ne Frage: Wie viel dieser Bandbreite vermutest du zu nutzen? Was laufen da für Anwendungen, dass man darauf Wert legt? Falls es die gibt (umfangreiche Updates von diversen Programmen und Spielen) --> wie oft im Jahr wird das tatsächlich genutzt?

    Wir haben aktuell nur 250MBit wegen Glasfaser. Davor 1GBit Vodafone Kabel. Das merkt man schon bei Downloads. Wobei eben das Thema der Ping ist, der ist jetzt viel besser und damit macht Surfen deutlich mehr Spaß. Das ist meine Hauptsorge, weniger die reine Bandbreite.


    Jetzt ist die Frage, wie ich das neue Büro nutze...das NAS kann durchaus in den Keller oder ins Büro meiner Frau, beide wären am normalen Ethernet. Damit natürlich keine Datenmassen als Problem. Aber VPN, darüber Datenbank und CAD...


    Das Problem mit dem Ping dürfte auch bei Glasfaser sein, dass der leidet, oder? Plan B wäre irgendwie ne Leitung durch die Leerrohre vom Strom zu fummeln. Glasfaser wäre da einfacher und sicherer als so ein 4mm Patchkabel durch zu ziehen...

    So teuer ist das dann auch nicht:

    Elfcam® - Gigabit Ethernet LWL Medienkonverter Glasfaser 10/100/1000 Mbps inklusive Mini-GBIC: Amazon.de: Computer & Zubehör [Anzeige]

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Bei mir waren es LED Leuchtmittel die mein Powerline Netz (durch das ganze Haus) nach und nach außer Gefecht gesetzt haben

    Kofferraum statt Hubraum !

  • Wobei eben das Thema der Ping ist, der ist jetzt viel besser und damit macht Surfen deutlich mehr Spaß.

    Merkt man das beim normalen surfen?

    Klar, mit jeder Signalumsetzung auf ein anderes Medium erhöht sich da der Zähler.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Bei uns war die Verbindungsqualität inkl. Bandbreite weit unter dem des schwachen WLANs. Vermutete Ursache war der Kühlschrank.

    Ok, überzeugt....das wird ja nicht besser. Wir haben nur LED Lampen, Inverter in Kühlschrank, Klima und Solaranlage...also genug was stört. Dazu Shellys die das laut Google auch teilweise stören.

    Merkt man das beim normalen surfen?

    Klar, mit jeder Signalumsetzung auf ein anderes Medium erhöht sich da der Zähler.

    Ja, also das ist wirklich was ich noch überlege. Glasfaser ist sowohl beim Surfen, als auch beim Verbinden des VPN in die Arbeit sehr deutlich schneller.

    Ansonsten würde ich wieder zurück zu Vodafone wechseln, das kostet halt nur die Hälfte bei vierfacher Bandbreite...

    Im DG rüber zu gehen und dann wieder runter ist keine Option?

    Nein, alles neu verkleidet mit Dämmung zweilagig, auch zwischen der Querlattung. Dazu pfuschig den Rigips auf die Verklebung der Dampfbremse gedrückt, nur seitlich aufmachen ist also heikel. Von der Baufirma haben wir uns nach dem DG Ausbau getrennt. Aus diesem Grund hat man damals auch eben zentral NYM Leitungen auf die Balken genagelt anstatt Leerrohre satt zu ziehen, dafür war neben der ganzen Eigenleistung um Pfusch zu vermeiden keine Zeit mehr.

    Wir stellen ne neue Wand um die Räume im DG neu aufzuteilen, also komme ich zumindest an die Steckdosen in der Mitte vom Haus und damit in den Sicherungskasten. Aber die wird auch weitgehend dreckfrei gemacht, der Laminat wird an den Stellen an denen die Wand hin kommt entfernt, nur gespachtelt nicht geschliffen mit so ner Betonoptik. Also kein Raum für Dreck, die aktuellen Büromöbel im DG bleiben, nur mein Schreibtisch wird verlegt. Insofern machen wir keine Mega Baustelle, dafür ist kein Platz.

    Ein olles CAT5 ist ja auch recht flexibel und x-mal besser als Powerline.

    Die dünnsten Kabel sind so 4mm, flexibel. Die Frage ist, ob die wirklich Einziehen aushalten. Sonst halt 5mm und das ist auch nicht wirklich gut in diese 12mm Rohre zu ziehen. Mehr als CAT5e ist unrealistisch, insofern ist die Frage, ob nicht Glasfaser eh besser ist. Erfahrungsgemäß sind hier die Strom Leerrohre genagelt, da ist oft gar kein Durchkommen. Ich prüfe am Wochenende mal den Weg mit nem neuen Einziehband und viel Gleitmittel...

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Bei mir sind die fritz Dinger regelmäßig abgeschmiert und konnten nur durch Ein- und Ausstöpseln reaktiviert werden.

    Ich habe dann im Treppenhaus durch die Treppenkonstruktion ein Kabel von Keller über EG zum Dach gelegt und seither ein stabiles und deutlich schnelleres Lan / W-Lan.

    Die Performance wird bei uns dann interessant, wenn alle 4 gleichzeitig größere Datenmengen transferieren (WebEx und zoom beruflich) und Videos aller Art privat von den Kindern. Mit der neuen Lösung läuft das easy.

    Manchmal brauche ich w-lan im Carport, dann nutze ich einen fritz repeater, aber das zieht die ganze Performance runter. Ich bin immer froh, wenn ich den wieder ausstöpseln kann.

  • (WebEx und zoom beruflich) und Videos aller Art privat von den Kindern

    Zitat

    Hier sind die offiziellen Empfehlungen von Zoom:


    1. 1:1-Meetings (pro Teilnehmer)

    • Niedrige Qualität (SD, 360p): 0,6 MBit/s (Up und Down)
    • HD-Qualität (720p): 1,2 MBit/s (Up und Down)
    • Full-HD-Qualität (1080p): 3,8 MBit/s (Up), 3,0 MBit/s (Down)


    2. Gruppen-Meetings

    • Niedrige Qualität (SD, 360p): 1,0 MBit/s (Up), 1,5 MBit/s (Down)
    • HD-Qualität (720p): 2,6 MBit/s (Up), 3,0 MBit/s (Down)
    • Full-HD-Qualität (1080p): 3,8 MBit/s (Up), 3,0 MBit/s (Down)

    WebEx liegt logischerweise sehr ähnlich. Interessant wird das nur im Upload, wenn der unsymmetrisch ist, und mehrere Sitzungen laufen.

    Bei Videos müsste man ja UltraHD 4K Videos in unkomprimierter Form ziehen, was kein Anbieter machen wird. Im normalen Streaming kommt man kaum über 50MBit.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Einen mit WLAN schlecht versorgten Raum habe ich mit einem Fritz Powerline 1220 Set versorgt:

    FRITZ!Powerline 1220 Set


    Die Erfahrungen kann man so zusammenfassen:

    - deutlich stabiler als WLAN (in diesem für WLAN ungünstigen Raum)

    - nicht ganz so stabil wie eine Verbindung per LAN-Kabel zum Router, das ich mal zum Vergleich provisorisch gezogen hatte

    - Geschwindigkeit wird in diesem speziellen Fall ohnehin über den vorhandenen DSL-Anschluß begrenzt, da ist das Powerline-Set nicht das Problem


    Wie Georg sagte: am Ende wirst du es nur durch Ausprobieren selbst bewerten können.

    Solltest du es irgendwie schaffen, Glasfaser oder ein dünnes LAN-Kabel bis nach oben zu legen: mach es.

  • Es gibt ja auch mittlerweile auch andere Alternativen statt Powerline, kommt halt darauf an was an Kabeln verfügbar ist. :)

    Liegen denn Sat Kabel in dem Raum? Eventuell wäre dann G.hn. Wave2 (Ehternet over Coax) eine Alternative? Oder Telefonkabel, dann könnte man vielleicht eine G.Fast Bridge nutzen.


    Soll wohl beides deutlich stabiler und performanter als Powerline sein, auch wenn das alles bei uns eher ein Nischendasein fristet.

    In den USA ist das wohl deutlich verbreiteter, da hat wohl kaum jemand LAN Kabel im Haus verlegt, dafür fast jeder Koax. ;)


    Habe mich damit auch mal eine Weile beschäftigt und bin dabei auf die Firma Giga Copper gestossen. Da soll man stabile 1Gbit Verbindungen per Sat Kabel bekommen, zumindest wenn man den Erfahrungsberichten auf Amazon und Youtube so glauben darf. Funktioniert wohl auch mit den meisten Multischaltern, ggf. muss man die SAT Dose umrüsten auf eine mit Data Anschluss. Das ganze gibt es aber auch von z.B. von Devolo, aber nicht mit Gbit soviel ich gesehen habe.


    Ich habe auch so einen Raum den ich gerne per LAN-Kabel anschliessen würde ohne Schlitze zu kloppen. Aber bis jetzt habe ich die Giga Copper noch nicht selbst gekauft und ausprobiert. Ein Nachteil ist halt neben den Kosten auch das es weitere Geräte im Netzwerk sind, die verwaltet werden müssen und auch etwas Strom verbrauchen. Sind zwar nur so um die 5 Watt pro Geräte, wobei man immer einen Master und für jeden Anschluss dann einen Slave braucht.


    Eine weitere Alternative wäre vielleicht eine Fussleiste mit Kabelkanal, dann fällt das aufputzverlegen nicht ganz so auf... :idee:

    MfG :D

    Benni325i

  • Wie Georg sagte: am Ende wirst du es nur durch Ausprobieren selbst bewerten können.

    Das Problem ist halt, dass Ausprobieren schwer ist...aktuell ist der Raum ein Kinderzimmer. Sprich...einen Langzeittest kann ich so kaum machen, weil da kein Abnehmer ist. Ich müsste wenn dann meinen aktuellen Schreibtisch mit Powerline aus dem Keller versorgen...das würde aber über zwei FI Schalter gehen und ist damit sicher schlecht. Zudem sind die guten Teile ja nicht billig...

    Nein die Berichte hier bringen mich schon davon ab.

    Liegen denn Sat Kabel in dem Raum?

    Nein, gar nichts. Das Zimmer ist im Sicherungskasten als "Gästezimmer" gekennzeichnet. Entsprechend sehr spartanisch ausgestattet, da gibt es eine Steckdose und einen Lichtschalter, nicht einmal ne Verteilerdose wie in allen anderen Räumen wurde gesetzt.

    Aber ich glaube ein optimales Büro. Sehr gleichmäßig im Raumklima, relativ dunkel, kein Licht vom Fenster auf dem Bildschirm. Und die dicke tragende Wand vom Treppenhaus als Schallschutz.

    Ein Nachteil ist halt neben den Kosten auch das es weitere Geräte im Netzwerk sind, die verwaltet werden müssen und auch etwas Strom verbrauchen.

    Da hätte ich jetzt kein Problem damit, könnte man ja sogar mit Zeitschaltung abschalten. Mich stören eher die Latenzen.

    Eine weitere Alternative wäre vielleicht eine Fussleiste mit Kabelkanal, dann fällt das aufputzverlegen nicht ganz so auf... :idee:

    Plan C ist nun: https://www.bauhaus.info/zierleisten/zi…/24776347?gQT=1

    Die Ecken reißen eh alle weil bescheiden verarbeitet. Pfuscher halt. Ich würde an der aktuellen Acryl Fuge einmal mit dem Messer durch gehen um das stellenweise Reißen in den Putz zu vermeiden. Danach diese Leisten mit sehr flexiblem Montagekleber in die Ecke kleben. Damit komme ich von Süd nach Nord. Dann an der Wand runter bohren, bzw. da in der Ecke ist ein Sanitärlüfter, ggf. muss ich nur vorsichtig dessen Schacht öffnen. Das macht so keinen Dreck in wichtigen Bereichen, weil da ist eh nur der Abstellschlupf im Norden.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Die Latenzen sollen gerade bei diesem Giga Copper Bridge Set sehr gut sein (unter 1ms). Aber wie gesagt, das habe ich mir nur aus den Youtube Tests und den Amazon Rezessionen zusammengelesen und nicht selbst ausprobiert.


    Aber kommt ja leider eh nicht in Frage. Da würde ich dann tatsächlich auch die Fussleiste mit Kabelkanal nutzen.


    Die hier sieht auch ganz gut aus, ist allerdings nicht ganz billig:


    https://www.amazon.de/Habengut-Sockelleiste-integriertem-Kabelkanal-Farbe/dp/B088PBTKMN/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=34YEZA25R8VEO&keywords=Kabelkanal%2Bdreieck&qid=1689583138&sprefix=kabelkanal%2Bdreieck%2Caps%2C98&sr=8-9&th=1&tag=auto-treff-21 [Anzeige]


    Alternativ könntest Du damit vielleicht auch ein LAN Kabel nur in die Nähe des Raumes verlegen und dann einen WLAN Access point installieren, den Du dann per LAN mit der Fritzbox verbindest. Das sollte auch eine sehr stabile verbindung geben und Du ersparst Dir vielleicht den einen oder anderen Wanddurchbruch.

    MfG :D

    Benni325i