BEV - Neue Modelle am Markt

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • ... ich meinte den Alpine und nicht den EV3 ;)

    Weil Renault bisher schlicht noch kein 800V System serienreif hat. Der R5 Turbo wäre ja das erste Modell welches mit einer neuen E-Technik daher kommt. Mal abwarten, wann die Franzosen da mit was besserem auf den Markt kommen. Der besondere Vorteil ist eben, dass auch bei der Alpine im Grunde fast alles aus französischer Produktion ist. Somit ist das Auto zu einem sehr hohen Teil (wie auch der R5 und R4) Made in France. Das hat natürlich gerade bei den nationalstolzen Franzosen kräftig Eindruck hinterlassen und fördert den lokalen Absatz ungemein.

  • Nachdem ich die von Martin eingestellten BMW-News gelesen hatte, hier ein Testvideo von Auto Motor Sport

    Liest sich und sieht sich gut.-.-.das wird interessant.

    Allrad - Vorwärts geht es immer! :top:

    Aber vielleicht ist die Welt auch nicht verückt geworden - vielleicht hat sie nur aufgehört, normal zu sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Detlef59 (11. Juni 2025 um 11:12)

  • Nachdem ich die von Martin eingestellten BMW-News gelesen hatte, hier ein Testvideo von Auto Motor Sport

    https://www.auto-motor-und-sport.de/video/neuheite…ste-eindruecke/

    Liest sich und sieht sich..das wird interessant.

    Danke!

    Ich hoffe mal, da kommt leistungsmäßig noch was oberhalb von 300 kW ;) und es wird eine optionale Luftfederung angeboten (wovon ich ausgehe)

    Ehrliche 500 km AB-Reichweite und 400 kW Peak-Ladeleistung, da könnte es eng werden für den Macan und den Q5 Etron.

  • Der Markt scheint es so fordern.

    Ich glaube eher das da zwei Sachen zusammen spielen:

    1) Die Vorliebe der Kundschaft für die Kategoorie SUV und
    2) Die steuerlichen Vorteile beim geldwerten Vorteil
    es dürfte ja noch immer die Annahme gelten, dass bei BMW & Co in den höherpreisigen Kategorien zwischen 70 und 90% der Erstkäufer (bzw. Leaser) Firmen sind.

  • Es wird ja nicht nur bei der SUV Karosserie bleiben, falls ich nicht falsch liege wird es die Neue Klasse in etlichen Varianten geben, hoffentlich auch als bezahlbarer Kombi.

    Grüße Peter

  • Ja, der IX3 wird wohl die erste Variante auf Basis der Neuen Klasse werden. Weitere Varianten wie der 3er (auch als iM3 mit bis zu 1.000 PS) sollen folgen.

    Ich bin da ganz ehrlich, ein SUV möchte ich immer im Bestand haben. Wenn´s was zu transportieren gibt, oder die Enkelkinder mit den mittlerweile monströsen Kindersitzen, mal mitfahren usw. usw..

    Und mein Ford Explorer zeigt mir gerade, dass SUVs außer auf der AB (wo natürlich die Aerodynamik eine sehr große Rolle spielt) sehr effizient unterwegs sein können. Der ist im Alltagsbetrieb (Stadt/Landstraße und nur selten mal ein paar km AB) sparsamer als der i4 und der Taycan. Und selbst auf der AB nimmt er sich bei gleicher Fahrweise nicht mehr als der i4.

    Daher könnte ich mir irgendwann so einen IX3 als Nachfolger für meinen i4 durchaus vorstellen. Aber die sollen den erst mal auf den Markt bringen und dann noch ein wenig abwarten bis die ganzen Bugs beseitigt sind.

  • Ich schließe mich Heinz an. Was für uns persönlich wichtig ist, ist die Fahrzeuggröße, Länge und Breite. Wenn es da im Vergleich zum aktuellen X3, Q5 einen Größenzuwachs geben wird, dann ist der bei uns von daher schon raus.

    Allrad - Vorwärts geht es immer! :top:

    Aber vielleicht ist die Welt auch nicht verückt geworden - vielleicht hat sie nur aufgehört, normal zu sein.

    2 Mal editiert, zuletzt von Detlef59 (11. Juni 2025 um 13:45)

  • Die passen sich einfach an die Kunden an. Wie viel Prozent Zuwachs hattest Du in den letzten 50 Jahren?

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Wenn ich mehr Langstrecke fahren würde, dann hätte ich auch ein größeres Auto. Mindestens X5 - wenn nicht X7...

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)

  • Wenn Du daheim Platz dafür hast. ;) Meine Einzelgarage, Fertiggarage, aus 2007, hat mit unserem Q5 ihre Kapazitätsgrenze annähernd erreicht.

    Mein Stellplatz bietet bis zum Battery Limit nahezu 7m Platz in der Länge.

    Und wenn die Person Zuwachs hat und das Auto Zuwachs hat - dann muss halt die Garage auch Zuwachs bekommen. Am billigsten Rückwand rausstemmen und nen Zusätzlichen Meter hinmauern...

    Das war Ironie!

    Schon klar, dass zwar theoretisch alles wachsen muss (Du wohnst auch nicht mehr in der Einzimmerbutze wie mit 20) aber manches eben nicht wachsen kann.

    Andererseits würdest Du auch heute kein Auto mehr ohne Klima, Airbags, DSC, ABS, Seitenaufprallschutz, Sicherheitsfahrgastzelle etc. fahren. Genau diese Komfortfeatures sind ja ein großer Grund dafür, warum die Autos in den Außenmaßen wachsen - innen sind se ja auch nicht sooo viel größer. Vergleich mal die "Dicke der Tür Deines ersten Autos in der gerade mal ein mechanischer Fensterheber Platz fand mit der Deines Q5 in der EFH, Airbag, ZV, Lautsprecher, Stahlrohre als Schutz etc. sitzen.

    Vor dem Motor (der 250 statt 50PS hat) sitzt doppelt so viel Kühler wie früher und ein fetter Klimakondensator der zusätzlich zu den Pralldämpfern etc. das Auto in der Länge um 30cm streckt - von den platzfressenden Zusatzaggregaten wie Klimakompressor, Servopumpe etc. noch gar nix gesagt.

    Ja, die Karren sind auch innen größer geworden weil auch die Leute heute anders aussehen wie die Nachkriegsgeneration
    Und auch das Marktverhalten führt zu den heutigen Kisten, weil jeder bequem ein-/aussteigen will und natürlich SUV, SAV und SIFF in sind.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Wenn Du daheim Platz dafür hast. ;) Meine Einzelgarage, Fertiggarage, aus 2007, hat mit unserem Q5 ihre Kapazitätsgrenze annähernd erreicht.

    Selbst mit ausreichend großer Garage brauch ich schlicht kein größeres Auto. Meine C-Klasse ist da nahe am Optimum, genug Platz für den Urlaub, zur Not können für kürzere Strecken auch mal 4 Personen mit und sie passt noch in die allermeisten Parkhäuser.

    Wie nightflight schreibt, mit viel Langstrecke würde ich das vielleicht anders bewerten, hab ich aber nicht mehr regelmäßig. Und die 300km die ich öfter fahre sind auch in der C-Klasse problemlos.