Warum bekommt man für einfache Tätigkeiten kein Personal mehr?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • und oft auch kein Personal mehr

    Grade in der Zeitung über eine Stellenausschreibung beim örtlichen Metzger gestolpert - der, der auch grosse Aufsteller im Laden hat, dass er sucht. Prima Arbeitszeiten, um 18Uhr ist die Bude zu. Samstags um 13Uhr. Da frage ich mich diesbezüglich doch, warum sich die Verkäufer der Fleisch- und Wursttheken in den Supermärkten dort bewerben? Liegts an der Lohntüte, dass Edeka und Rewe deutlich bessere Konditionen haben? Ist es die (vermeintliche?) Sicherheit des grösseren Arbeitgebers?

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Rewe / Edeka haben doch selbst keine Leute für die Theken. Da werden teilweise ungelernte Leute hintergestellt und als Quereintseiger notdürftig eingearbeitet. Den Beruf erlernt doch keiner mehr. Die Hand aufhalten können die paar fähigen Mitarbeiter die es in diesem Bereich gibt sowohl bei den Ketten als auch bei kleinen Metzgereien. Die Ketten haben zumindest noch die Möglichkeit, den Verlust der Theken über den Restmarkt aufzufangen und sich den Betrieb schön zu rechnen (gibt genug Standorte wo das so ist). Bei der Metzgerei rechnet sich der Laden entweder auf Vollkostenbasis oder er tut es nicht und man schließt.

    So oder so ist das ein sterbendes Geschäft auf Raten! Es kommt NICHTS nach.


    Es gibt viele Märkte, wo die Theken nur noch auf eine Schickt besetzt und sonst geschlossen sind. Kenne auch Kollegen die teilweise schon Wochen / Monate die Theken ganz zu hatten mangels Besetzung. Das ist alles irre.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Rewe / Edeka haben doch selbst keine Leute für die Theken.

    Ja, dort stehen auch Aufsteller :m:

    Da werden teilweise ungelernte Leute hintergestellt und als Quereintseiger notdürftig eingearbeitet. Den Beruf erlernt doch keiner mehr.

    Klar, steht beim Metzger auch dran, gerne Quereinsteiger. Wenn du die 3 Sorten Lyoner auseinanderhalten kannst und dich an der Schneidemaschine nicht zu dämlich anstellst, sollte das doch kein Problem sein? Einzig und alleine problematisch wird es, wenn jemand 400g Rumpsteak runterschneiden sollte, und da kein Auge dafür hat. Einmal sinds 230g, einmal 290g. Und wenn man dann an der Theke steht und sagt "Machen sie doch mal so eine Pen**dicke Scheibe", weiss man ja auch nicht womit die sonst zu tun hat :hehe:Gut, ich gehe da vielleicht bei einigen von zu viel Grundintelligenz aus, als dass die ne Salami von einer Mettwurst unterscheiden können, weiss ich nicht. Oder dass man beim Rumpsteak kurz das Gesamtstück wiegt, und dann proportional abstrahiert. Da hast du mehr Praxiserfahrung, wie die Leute drauf sind.

    Lehrberuf bei sowas halte ich für ziemlichen Quatsch, das sind Anlerntätigkeiten. Und nach 3 Tagen sieht man schon, ob das einer hinbekommt oder nicht. Wie in der Gastro das raustragen auch. So lange da einer im Laden steht der etwas davon versteht, sehe ich das unkritisch.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Wenn du die 3 Sorten Lyoner auseinanderhalten kannst und dich an der Schneidemaschine nicht zu dämlich anstellst, sollte das doch kein Problem sein?

    Das ist ein normaler Lehrberuf und eine qualifizierte Ausbildung. Da steckt schon mehr dahinter als wenn jemand ein paar Scheiben des billigsten Aufschnitts kauft (die kann er genau so gut in SB kaufen). Gerade das wofür Theken Sinn machen - der aktive Verkauf hochwertiger Ware, die man so nicht in SB abbilden kann, dafür brauchst du definitiv eine Ausbildung oder gleichwertige Einarbeitung / langjährige Erfahrung - sonst hast du keine Fleisch-Wurst-Verkäuferinnen an der Theke sondern Rüberreicher. Dann bist du sehr schnell an dem Punkt wo die Theken null Mehrwert mehr haben ggü. dem SB Sortiment. Ich habe es zig fach erlebt, dass Kunden den "Angelernten" zeigen mussten, was das Filet ist und was die Steakhüfte und so Scherze.

    Das setzt sich dann an der Kasse fort, wenn die Leute die Kunden fragen "Was ist das denn?" wenn die Kunden eine Zucchini aufs Band legen. Ich sage dir, ich könnte Habilitationen schreiben über solche DInge.

    Lehrberuf bei sowas halte ich für ziemlichen Quatsch, das sind Anlerntätigkeiten.

    Man muss schon wissen, wie man das Fleisch zuschneidet und sollte den Kunden im Fall des Vorhandenseins einer Käsetheke auch hier entsprechende Auskünfte geben können.

    Dazu kommt dass man insbesondere an den Theken Leute mit Köpfchen braucht. Denn das soll ja auch wirtschaftlich betrieben werden. Die Menschen müssen etwas von Veredelung, bedarfsgerechter Warenbereitstellung etc. verstehen (also wie viel schneide ich vor an Wurst etc.). Sonst kannst du es vergessen und das Geraune ist hinterher groß, wenn die Theke zu macht. Am Ende muss auch der Betreiber was damit verdienen.

    Dazu kommt, dass man dort auch Leute braucht, die den Einkauf durchführen etc.

    Viele Grüße
    Oliver

    Einmal editiert, zuletzt von Oliver (5. November 2024 um 09:11)

  • sonst hast du keine Fleisch-Wurst-Verkäuferinnen an der Theke sondern Rüberreicher.

    Reicht doch für vermutlich 90% der Kunden. Ich habe selten mal die Frage gehört, welches Stück Fleisch für einen Schmorbraten nun das bessere wäre. Die meisten wissen doch, was sie wollen? Und selbst wenn diese Frage kommen sollte, wenn der Kunde das nicht weiss, muss man ja nur ein mögliches passendes Stück empfehlen. Erlernbar wie ich finde.

    Man muss schon wissen, wie man das Fleisch zuschneidet

    Klar. Auch hier sehe ich in der Auslage mindestens die Hälfte schon vorgeschnitten. Für den Rest gilt das Problem, welches ich oben beschrieben habe.

    Die müssen das Fleisch ja nicht auslösen oder parieren, das ist doch alles schon erledigt. Den Lappen richtigherum hinzulegen, ist ja erlernbar.

    Bei alledem muss ich ergänzen, dass ich nicht davon ausgehe, dass da einer alleine den Laden wuppt. Sondern dass mindestens eine Fachkraft greifbar ist, wenn es drauf ankommt.

    sollte den Kunden im Fall des Vorhandenseins einer Käsetheke auch hier entsprechende Auskünfte geben können.

    Puhhh, ich glaube ja, der Vergleich hinkt stark. Beim Käse kommt schon eher mal die Frage, wie was schmeckt und wozu es passt. Das Problem habe ich doch an der Wursttheke gar nicht. Jugendfreundin von mir hat den Käsesommelier gemacht, und die Käsetheke im Edeka Mössingen aufs 3-Fache ausgebaut. Das sind nun geschätzte 12-16m Auslage, und dann noch die ungekühlte Ware. Läuft offensichtlich. Weinsommelier und Fischsommelier sind im Anflug. Dort bekommt man aber auch Dinge, die habe ich in meinem Leben vorher nie gesehen. Das ist mir an der Wursttheke nie passiert.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Klar. Auch hier sehe ich in der Auslage mindestens die Hälfte schon vorgeschnitten.

    Das kommt drauf an wieviel Drehzahl die Theke hat vor der man steht. Aber egal wie - das Personal muss es ja zuschneiden. Ob nun vor den Augen des Kunden oder davor. Die Sachen werden ja nicht fertig von einer Metzgerei wie von Otti angeliefert.


    Sondern dass mindestens eine Fachkraft greifbar ist, wenn es drauf ankommt.

    Ja und eben die muss man haben. Rechne dir mal aus bei den hiesigen Öffnungszeiten an sechs Tagen die Woche, wie viele Fachkräfte du dann brauchst, die freie Tage, zwei Schichten, Urlaube und Kranke mit abdecken. Dann wird man schnell sehen, dass die Anerlkraft die Ausnahme und die Fachkraft die Regel sein muss....... vielleicht ein paar Anlernkräfte mehr bei sehr starken / großen Theken. Bei kleineren Theken in kleinen und mittleren Supermärkten bist du dann schnell bei 80% des Personals das Fachkraft sein sollte. Ebenso kennt sich nicht jeder im Käse aus - auch dafür gibt es eine eigene Weiterqualifizierung und jemand muss wissen, was eingekauft wird etc. pp.


    Das Problem habe ich doch an der Wursttheke gar nicht.

    Es soll pikant sein aber nicht zu scharf weil Opa Ernst nicht zu scharf ißt? Ok.

    Wie gesagt - dem einen reichen Rüberreicher, der andere braucht Verkäufer. Ich kenne niemanden der mit einem Team vorwiegend aus Rüberreichern Geld verdient.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Wobei ich die Bedientheken durchaus auch als Metzgertod sehe. Weil da geht die Gelbwurst halt quersubventioniert über den Tresen während der Metzger allein davon leben muss.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Weil da geht die Gelbwurst halt quersubventioniert über den Tresen während der Metzger allein davon leben muss.

    So ist es. Nicht in allen Fällen aber insbesondere in kleinen und mittleren Supermärkten. Aufgrund der hohen Fixkosten muss einfach eine gewisse Umsatzbasis da sein um die Fixkosten einer Bedientheke mit allem was da dran hängt, zu finanzieren. Eichung der Waagen, tausend Zertifikate wo immer wieder eine Behörde die Hand aufhält und und und....... Fettabscheider betreiben incl. Wartung. Das sind jetzt keine riesen Posten aber in der Summe ist es enorm. Wartungen der Kühlmöbel allein. Und die Investitionskosten alle 8-10 Jahre für eine Erneuerung.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Ich erlebe auch folgendes: Mein Handwerksmetzger hat seine Produkte. Super. Lecker. Aber der Supermarkt hat Parmaschinken aus Italien, Bündnerfleisch aus der Schweiz, Aalrauchwurst und so weiter und so fort.... Mit dieser Bandbeite kann mein Handwerksmetzger nicht mithalten. Der hat einen Kochschinken den er (sehr gut) selber macht. Aber keinen rheinischen Saftschinken aus Koblenz und keinen Jambon aus Frankreich....

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Zumindest den Serrano nehme ich abgepackt mit. In Scheiben im Kühlregal oder im Block im Metro. Aber wenn letzterer erstmal da ist, dann ist das so ne Sache mit der Disziplin... am schlimmsten ist ja das Zeugs mit Schneidebock... :lecker:

    Bei den Spezialitäten ist das sicher so eine Sache, dass kann der Metzger vielleicht mal in Werbung anbieten oder für eine gewisse Zeit, aber ständig verschiedene Nationalgerichte vorhalten ist da ja kaum darstellbar.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Lehrberuf bei sowas halte ich für ziemlichen Quatsch, das sind Anlerntätigkeiten.

    Zumindest hier im Rewe stellen die ein paar Sachen wohl auch selbst her, insbesondere beim Aufschnitt. Beim Bäcker frage ich mich aber auch, womit man da 2-3 Jahre Lehre ausfüllt. Vermutlich übersehe ich da aber auch ein paar Sachen.

  • Der gute alte Eiersalat aus der Bedientheke... :kotz:

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Und ich dachte immer, der stammt von der Metro aus dem 20kg Eimer... ;)

    Kollegin war (früher) mal hinter der Bedientheke... da kauf ich lieber ausm Eimer... ;)

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Letztens bei Youtube drüber gestolpert

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • ..., Aalrauchwurst...

    Ein Prosit auf die Norddeutsche Küche! :trink: Endlich mal jemand mit Geschmack hier! :respekt: Aalrauchmettwurst ist hier aber auch nicht überall zu bekommen. Gelegentlich bin ich hier bei der Schinkenräucherei als Kunde zu finden und nehme dann auch mal einen 'Aal' mit. ^^ Geiler Laden! 'Eigentlich brauchen wir ja nichts' und dann ist das Körbchen doch voll vor der Kasse! :D

    Was das Sortiment an der Theke im Supermarkt angeht, ist es hier (ohne zu sehr Kritik üben zu wollen) eher das gleiche Sortiment, wie in den Regalen. Nur mit einem Thekenaufpreis. Wurscht ist mir vom Stück abgesäbelt lieber, als aus der Packung, aber wenn man dann sieht (oder drauf achtet), daß das aus der gleichen Fabrik kommt, dann muss man überlegen, ob es einem den Aufpreis wert ist. Nicht ganz dämlich wird es auch in verschiedenen Preisklassen und unter verschiedenen Firmenamen angeboten. Damit man als Kunde dazu verleitet wird, daß die teurere Wurst ja auch besser sein muss (Vermutung). ;)

    Ich glaube es ist diese Woche wieder eine gemeinsame Ausfahrt mit zwei Nachbarn geplant. Zum Landmetzger :cool: :top: . Lohnt sich nur für ne Scheibe Wurst nicht, wenn man dann 2x45km unterwegs ist. ;) Kann man sagen, was man will. Ist dann einfach geiles Zeug!

    'I never forget a face, but in your case I'll be glad to make an exception.' - Groucho Marx
    'I want the last check I write to bounce.' - Saul Bloom (Ocean's Twelve)

    (ehemals BulletToothTony)

  • Grade in der Zeitung über eine Stellenausschreibung beim örtlichen Metzger gestolpert - der, der auch grosse Aufsteller im Laden hat, dass er sucht. Prima Arbeitszeiten, um 18Uhr ist die Bude zu. Samstags um 13Uhr. Da frage ich mich diesbezüglich doch, warum sich die Verkäufer der Fleisch- und Wursttheken in den Supermärkten dort bewerben? Liegts an der Lohntüte, dass Edeka und Rewe deutlich bessere Konditionen haben? Ist es die (vermeintliche?) Sicherheit des grösseren Arbeitgebers?

    Bin gerade erst aus der Wurstküche hochgekommen.

    Oliver hat aber schon alles geschrieben was wichtig wäre :)

    Mit dem Personal habe ich ja jetzt seit fast 25 Jahren nichts mehr zu tun seit wir unser Ladenlokal verpachtet haben, hinten bei mir im Betrieb waren ja nur meine Eltern ein paar Jahre bei mir angestellt, wegen BG usw..

    Ich bin aber immer noch mit unseren ehemaligen Verkäuferinnen im Kontakt da die ja alle vom Pächter übernommen wurden. So nach und nach gehen die jetzt auch Richtung Ruhestand und nachkommen tut nichts, null ?

    Ja selbst eine Putzfrau für den Laden am Abend für 1,5 Stunden und am Samstag für vielleicht 2 Stunden findet man nicht mehr.

    In der Metzgerei braucht es schon Fachkräfte, viele ekeln sich auch am Blut welches doch überall mal zu finden ist wenn man als Verkäuferin arbeitet. Bei den Jüngeren gibt es auch sehr viele Vegetarier drunter, da wird keiner in einer Metzgerei verkaufen wollen.

    Da hat es der Bäcker wesentlich leichter Verkaufspersonal zu finden.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Ja selbst eine Putzfrau für den Laden am Abend für 1,5 Stunden und am Samstag für vielleicht 2 Stunden findet man nicht mehr.

    Wer soll diese Jobs auch machen wenn es gratis Bürgergeld für alle gibt. Früher hatten wir Reinigungsdienstleister in den Märkten. Die finden heute kein Personal mehr und lehnen reihenweise Aufträge ab. Irre! Die können keine Aufträge annehmen die ihrem Kerngeschäft entsprechend. Wir machen dann mit eigenem Verkaufspersonal sauber. Verrückte Welt.

    Viele Grüße
    Oliver