Kaufberatung erwünscht - was kommt nach dem 5er

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Den Preis erfähft man tatsächlich erst 6 Wochen vorher...

    Das stimmt so nicht ganz.

    Man erfährt "einen" Preis auch schon 6 Monate vorher.... da ist es dann allerdings der "Wohlfühlpreis"... also der für BMW-Bank. (also in den meisten Fällen wohl deren Buchwert, der natürlich deutlich zu hoch ist).

    Hatte ich bei meinem vorherigen 540iT ausprobiert. Eigentlich hätte ich den ganz gerne rausgekauft. War aber utopisch, was die verlangt haben.

    Und da ich es mir zu der Zeit nicht leisten konnte plötzlich ohne Auto mit AHK dazustehen, habe ich dann den jetzigen 540dT bestellt.

    Hätte ich gewußt, was ich heute weiß, hätte ich den LV für den Vorgänger einfach um 1 Jahr verlängert (auch wenn die Konditionen bescheiden waren), wäre dann aber deutlich freier in der Auswahl gewesen. Aber hinterher ist man immer schlauer.

  • Ich wusste den Übernahmepreis bei meinem damaligen E83 X3 auch schon locker ein halbes Jahr vor Leasingende.

    Und der Preis war damals durchaus günstig.

    Vielleicht auch eine andere Zeit, das war 2012.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Bei meinem ersten Leasing (320d) stand der Übernahmepreis im Vertrag drin, und ich hatte auch überlegt - dann gab es aber den 5er F11 sehr günstig.

    Florian ist umgeschwenkt auf einen X5, meine ich.

    Grüße Peter

  • Bei meinem ersten Leasing (320d) stand der Übernahmepreis im Vertrag drin,

    Das dürfte dann allerdings ein Restwert-Leasing gewesen sein.

    Bei einem KM-Leasing ist solche Angabe m.W. nicht erlaubt (bzw. ist es dann kein Leasing mehr vor dem FA).

  • Kurz OT:

    Hattest du nicht einen G01 X3 M40i bestellt und der wegen der falschen Schrauben bei den Kofferraumschienen noch nicht ausgeliefert werden konnte ?

    Du erinnerst richtig.

    Aufgrund der unbefriedigenden Situation mit der Auslieferungssperre des X3 und eines sehr schönen vor Ort stehenden X5 Neuwagen wurde hier entsprechend kurzfristig getauscht.

    Sorry für OT.

  • Bzgl. der Restwerte zur Übernahme beim Leasingende wurde es hier schon korrekt (von Peter meine ich) erläutert. BMW hatte lange das Andienungsrecht in deren Leasingverträgen, womit der Übernahmewert feststand. Vertraglich war das doch auch gefühlt so eine Art Mischung aus KM- und Restwertleasing (müsste jetzt mal einen alten Vertrag von mir rauskramen, wie das genau definiert war). Aber mittlerweile ist es wohl ein "purer" Kilometerleasingvertrag. Daher wohl die Abweichungen zu den Erfahrungen von Otti beispielsweise.

    Beim VAG-Konzern ist es ebenfalls so, dass die Übernahmewerte seitens der Bank erst zum Monatsende vor Ablauf des Leasings ermittelt werden (sofern, wie meist üblich, das RW-Risiko an die Bank abgegeben wurde) und daher erst sehr kurzfristig feststehen. Es existiert zwar ein kalkulatorischer Restwert (muss ja, sonst gäbe es keine Leasingkalkulation), dieser wird aber aufgrund aktueller Schwacke-Bewertungen zum Leasingende eigentlich obsolet.

  • Das leuchtet alles ein, zumindest auf Deutschland bezogen - Ausland weiß ich nicht, China läuft nicht mehr jedenfalls.

    Und zum eigentlichen Thema: die BMW neue Klasse steht in den Startlöchern und bringt anscheinend einen großen Schritt nach vorne in Sachen Elektroantrieb - aber das passt für mich zeitlich nicht, brauche im Sommer etwas Neues -oder ich behalte doch den Diesel, super Auto.

    Wobei dieses neue Widecreen Cockpit zunächst etwas seltsam wirkt, das muss man abwarten, wie es in Natura aussieht und funktioniert.

    Den Diesel (5er, oder?) behalten.

    Was spricht dagegen?

    Ich liebe den x30d in meinem X5.

  • Kurz OT: ich bin nicht extrem begeistert von einem neuen, dadurch überlege ich ernsthaft, den 530 d zu behalten, der Übernahmepreis wird aber teuer sein.

    Würde ich einen neuen BMW supertoll finden, wäre die Sache einfach, aber X1 ohne i drive und viele Probleme, 5er zu groß und teuer, neuer X3 gefällt mir nicht richtig auch wenn er sehr gut fahren soll.

    Als neuer käme also am ehesten ein 3er Touring oder doch ein i4 in Betracht - aber dann würde ich in 3 Jahren wahrscheinlich ungefähr soviel bezahlen wie für den Rauskauf des 5ers.

    Am besten würfeln.

    Aufgrund des Services bleibt mehr oder weniger nur BMW oder Mercedes in der Auswahl, und Mercedes hat verrückte Preise für normale Kunden, höchstens noch ein Skoda Enyaq.

    Grüße Peter

  • Kurz OT: ich bin nicht extrem begeistert von einem neuen, dadurch überlege ich ernsthaft, den 530 d zu behalten, der Übernahmepreis wird aber teuer sein.

    Laß dir ein konkretes Angebot zum Rauskaufen machen, dann weißt du, woran du bist.

  • Ich finde den neuen X1 auch sehr gut, mir gefällt er. Der fehlende Controller nervt etwas, aber mittlerweile funktionieren Touch und Sprache so gut, dass man wirklich ohne auskommt.

    Wahrscheinlich soll die Touchbedienung die Leute animieren, korrekt nah am Lenkrad zu sitzen und nicht halbliegend in der letzten Sitzraste zu fahren? BMW denkt nur an die Sicherheit des Fahrers :zf:

    :duw:

  • Hast du im Umfeld einen X1?

    Den gibt es ja auch als iX1, um beim elektrischen Thema zu bleiben.

    Gefallen tut er mir top, nur scheint OS9 nicht ausgereift zu sein.


    Den Preis des Rauskaufens erfährt man erst wenige Wochen vor Leasingende, früher stand es in meinen Verträgen drin, seit dem vorletzten aber nicht mehr.

    Grüße Peter

  • Laß dir ein konkretes Angebot zum Rauskaufen machen, dann weißt du, woran du bist.

    So würde ich die Sache auch angehen. Erst wenn konkrete Zahlen auf dem Tisch liegen, kann man doch beurteilen, ob ein Ankauf Sinn machen würde oder nicht. Danach kann überlegen, Ankauf oder Wechsel und zu welchem Modell.

  • Schöne Theorie. ;)

    Das Auto gehört der Leasingbank, und der Händler bzw. die NDL hat da keinen Einfluss drauf, und die Bank äußert sich erst wenige Wochen vor Leasingende dazu.

    So wurde es mir früher von meinem VK erklärt und ich habe das auch schon mehrfach gelesen.

    Bei mir ist es eine NDL und diese übernimmt immer (oder fast immer? ) die Autos, dann könnte man über den Preis verhandeln und als normaler Kunde kaufen - aber vorher nicht, Festpreis.


    In einigen Wochen werde ich die Fühler ausstrecken und fragen, ob das noch so stimmt.

    Wenn ich genau wüsste, was ich will, wäre es viel einfacher. :kasper:

    Grüße Peter

  • Ja, so stimmt das. Mit einem kleinen Unterschied, Du bist Vertragspartner des Leasinggebers und nicht die Niederlassung oder der Händler. Oder welche Vertragspartner sind im Leasing-Vertrag genannt? Setzte Du dich mit dem Leasinggeber in Verbindung und erfrage, ob Du direkt und zu welchem Preis den Wagen von denen kaufen kannst. Wenn die diese Vorgehensweise ablehnen, weil sie alles an den Händler geben. Dann ist das so und Du weisst, dass du den Wagen, wie jeder andere auch, bei dem ankaufenden Händler als Gebrauchtwagen kaufen kannst. Ist dann so.

  • Ja, so stimmt das. Mit einem kleinen Unterschied, Du bist Vertragspartner des Leasinggebers und nicht die Niederlassung oder der Händler. Oder welche Vertragspartner sind im Leasing-Vertrag genannt? Setzte Du dich mit dem Leasinggeber in Verbindung und erfrage, ob Du direkt und zu welchem Preis den Wagen von denen kaufen kannst. Wenn die diese Vorgehensweise ablehnen, weil sie alles an den Händler geben. Dann ist das so und Du weisst, dass du den Wagen, wie jeder andere auch, bei dem ankaufenden Händler als Gebrauchtwagen kaufen kannst. Ist dann so.

    Schöne Theorie weiterhin. ;)
    Die Bank verweist bei diesen Themen konsequent an den Händler. Zumindest so 2021, als ich dem F45 rausgekauft habe. Damit soll wohl Druck für Anschlussverträge ausgeübt werden.

    Wer kämpft, kann verlieren - Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
    Mitleid kriegt man von alleine - Neid muss man sich hart erkämpfen.

  • So wie Armin schreibt läuft es bei BMW.

    Die Bank verweist auf den Händler, wenn man Glück hat, bekommt man einige Monate vorher eine unverbindliche Schätzung, immer aber einen Monat vor Auslauf den fixen Wert wenn man danach fragt.

    Sie rechnen wohl nicht mir einem vorher kalkulierten Restwert, sondern mit einer Art Vermutung des Marktpreises.

    Meine Verträge liefen alle direkt mit BMW Financial Service, bei Großkunden über Alphabet kann das anders aussehen.

    Und ja grundsätzlich soll man einen neuen LV abschließen, sie versprechen sich von einer eigenen Vermarktung mehr Ertrag.


    Ein Vorteil des Rauskaufens wäre, dass ich die Schwellerreparatur nicht zahlen müsste, die Plastikleiste ist verschrammt aus Blödheit, am eigenen Hofmäuerchen hängen geblieben.

    Grüße Peter

  • Ein weiterer Vorteil des Rauskaufens liegt darin, daß du danach selbst entscheiden kannst, wann du dich nach dem nächsten Auto umsehen willst - und nicht dann, wenn der Leasingvertrag bald ausläuft.

    Und das Wichtigste: du kennst dein bisher gefahrenes Auto und seine Historie am besten.