Harman Kardon - wie verbessern? Welche Nachrüstungen sind empfehlenswert?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Irgendwo hier gibt es eine extra Car Hifi Rubrik, mit dem M3 hat das alles nichts zu tun. ;)

    Aber vielleicht würde ich im automobilen Allerlei ein genereller Nachrüst-Hifi-Thread lohnen....

    Jaja, Nötigung zur Arbeit am Sonntagvormittag... macht nur so weiter :duw:

    Habs mal rausgetrennt :):trink:

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass man mit nur qualitativ hochwertigen Lautsprechern sehr viel Verbesserung erreicht, ohne am DSP was zu verändern. Würde ich auch ungern, da der ja auch direkt mit dem iDrive kommuniziert.

    Erstaunlicherweise sind die Lautsprecher von den höheren BMW Systemen gar nicht mal schlecht, auch wenn sie nicht so fancy aussehen wie die Nachrüst-LS.

    Das Problem ist eher die maue Ansteuerung, ein Match DSP kann da sehr viel bewirken, wenn es eingemessen ist, sogar mit den origialen Lautsprechern. Die mitgelieferten Files für die DSP Einstellung sind eher zum Testen der Funktionsfähigkeit als für den maximalen Hörgenuss.

    Martin Die werden mit dem passenden Kabelbaum (muss je Fahrzeug gesondert gekauft werden) eingeschleift und die Funktionsfähigkeit des iDrive bleibt zu 100% erhalten. Nur einige Lautstärken müssen im iDrive runtergeregelt werden, sonst fallen Dir beim Rückwärtspieper die Ohren ab. ^^

  • Leuts - seid mer ned bös, aber warum kauft ihr euch nicht nen 320er oder Z4 1.6 oder so was und von den gesparten 30k€ steckt ihr 10k in ne Superduperdrullafanastotöse Anlage und die restlichen 20k reichen für einige tolle Urlaube oder andere Anschaffungen.

    Klar mag ich auch keine Brüllwürfel im Auto aber gerade ein Cabrio fahre ich doch eher um genüsslich was von der Umwelt mit zu kriegen und hab dazu eher leise Musikuntermalung und bei nem M mag ich den Motor- und nicht den Techno-Sound hören.

    Ich hab auch früher einiges an Geld in Anlagen gesteckt - aber da gabs von BMW entweder Kernschrott oder überteuerten Halbschrott wie das "Soundsystem" im E30.

    Da musste man für alles ausser Gequäke in den Zubehörhandel.

    Aber bereits beim E36 war das HK System doch zumindest in den Limos/Coupes anhörbar.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • und bei nem M mag ich den Motor- und nicht den Techno-Sound hören.

    Hat alles zwei Seiten. Das noch miesere Burmester im AMG hat mich 7 Jahre nicht gestört, weil der Motor so großes Kino ist, aber der M3 hat keinen V8, einen Partikelfilter, keine echte Klappenauspuffanlager und als Höhepunkt eine künstliche "Motorsoundunterstützung".... Das ist auch nicht wirklich schlecht, aber nun ja, auch nicht so wie früher..... Und das H/K ist halt eine unter-1000€-Musikanlage. dafür gab es schon 1990 keinen tollen Sound und irgnendwie auch heute nicht. Warum es nicht wenigstens so gut klingt wie im E91 die "Individual-Hifi"-Anlage weiß nur jemand im Controling in München oder der hier:

    ..und das nicht jeder daran Freude hat - geschenkt...

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • aber da gabs von BMW entweder Kernschrott...

    Da musste man für alles ausser Gequäke in den Zubehörhandel.

    Aber bereits beim E30 war das HK System doch zumindest in den Limos/Coupes anhörbar.

    Muss man heutzutage scheinbar auch, ich bezeichne das als Gequäke und Kernschrott.

    Das noch miesere Burmester im AMG

    Dann sei doch mal zufrieden. Ich kann immerhin sagen, ich komme vom Bose. Das sind 4 Klassen mehr :rolleyes:

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • E61 Touring mit Pro-Logic 7, GLK mit Harman-Kardon, 2 x Q5 mit B+O-Soundsystem, GLC mit Burmester und mein jetziger GV 70 mit Lexicon (baugleich zu Harman-Kardon weil Lexicon zu H+K gehört), alle Systeme sind vom Hersteller auf ausgewogenen Klang im Hoch/Mittelton-Bereich ausgelegt mit schwacher Bass-Performance und begrenzter Lautstärke (Dynamik) wegen eventueller Hörschäden.

    Alle Systeme sind ähnlich aufgebaut was Verstärkerleistung und Anzahl/Positionierung der Lautsprecher betrifft und hier deutlich an Performance zu gewinnen erfordert größeren Aufwand, den ich in allen oben erwähnten Fahrzeugen getrieben habe. Richtig guter Bass geht nur über einen Nachrüst-Woofer mit eigenem Verstärker und eigenem Lautstärkeregler. In einem SUV leichter zu gestalten als in einem 3-er Touring weil ein definiertes Gehäuse + Komponenten schon eine Menge Platz im Kofferraum benötigen. Bei der Burmester in meinem GLC (gibt es auch für die C-Klasse) haben aber schon speziell für das System entwickelte Weichen (bei MT gibt es einen Hobby-Bastler) für kleines Geld sehr viel geholfen, vor allem die beiden Front-Woofer haben deutlich an Dynamik und Tiefe gewonnen , kombiniert mit extra auf die Weichen zugeschnittenen Hochtönern (Andrian, Focal) war die Verbesserung deutlich hörbar.

    Bei den beiden Audis und dem GLC hat der separate Woofer incl. Verstärker zusätzlich dazu geführt, dass die Dynamik und das Hör-Empfinden im Hoch/Mitteltonbereich spürbar zugenommen haben weil der Verstärker keine Leistung mehr für den Woofer gebraucht hat und damit das Netzteil weniger belastet wurde.

    In deinem Touring sind die Woofer unter den Sitzen verbaut (mit Klangvolumen über den Träger und die Schweller), da wird das Volumen und die Einbautiefe niemals für einen richtig tiefen Bass ausreichen, trotzdem würde ich (siehe Audiotec Fischer) die Woofer gegen neue tauschen (die haben von ihrer Bauweise her mehr Membran-Fläche und eine steifere und damit höher belastbare Membrane) incl. Verstärker, dass sollte auf jeden Fall hör-und spürbare Verbesserung bringen. Da sollte auch der finanzielle wie einbautechnische Aufwand in Grenzen bleiben, gibt es genügend Testberichte darüber die das belegen.

    Und was die Audio-Quelle angeht bin ich bei Tidal oder Amazon, die haben eine sehr hohe Auflösung was sich zumindest in Sachen empfundene Lautstärke und Dynamik auswirkt, ist aber mehr eine subjektive als objektive Wahrnehmung weil, um den Vorteil der besseren Qualität zu nutzen, sind die Standard-Komponenten im Auto zu schlecht.

    Grüße aus Köln
    Franz

    2 Mal editiert, zuletzt von vivacolonia (23. Juni 2024 um 16:06)

  • Muss man heutzutage scheinbar auch, ich bezeichne das als Gequäke und Kernschrott.

    Dann sei doch mal zufrieden. Ich kann immerhin sagen, ich komme vom Bose. Das sind 4 Klassen mehr :rolleyes:

    Hatten vor dem Zetti einen MX-5 ND mit BOSE … das war wiederum 4 Klassen schlechter als das h/k im G29 … :m:

  • Hatten vor dem Zetti einen MX-5 ND mit BOSE … das war wiederum 4 Klassen schlechter als das h/k im G29 … :m:

    Ich hätte nicht gedacht, dass das geht :m: Der E89 hatte auch HK, den fand ich deutlich besser, sogar meine letzten Volkswagen (Golf, Polo) mit Standardaudioausstattung konnten mehr. Ich muss wirklich zuerst mal HQ Streaming und andere Kompressionsraten bzw. Formate testen. Kann die Kiste FLAC? Weiss das jemand?

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Ich finde es klingt etwas angenehmer. Der Bass profitiert leider kaum. Lassen wir die Kirche im Dorf: Die Lautsprecher sind die selben, die Verstärkerleistung steigt auch nicht, es ist ein in meinen Ohren angenehm klingendes Equalizerprofil…..

    Munter bleiben: Jan Henning

    Könntest Du vielleicht einen Screenshot der EQ Einstellungen posten? Gerne auch per PM...

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)

  • Ich finde es klingt etwas angenehmer. Der Bass profitiert leider kaum. Lassen wir die Kirche im Dorf: Die Lautsprecher sind die selben, die Verstärkerleistung steigt auch nicht, es ist ein in meinen Ohren angenehm klingendes Equalizerprofil…..

    Gestern per Bimmerlink ausgetestet: Es klingt deutlich angenehmer, keine Ahnung was das B/W da im Equalizer macht. Also, ob der ganz ersetzt wird und anders einregelt, oder ob da nur die Profile dazu kommen? Ich vermute ja beides, und das macht es zumindest bei mir momentan so erträglich, dass ich damit leben kann. Auch wenn die Hardware nun nicht zur Software passt, egal.

    Folgende Einstellungen habe ich aus dem amerikanischen i4 Forum und ich muss sagen, dass es überzeugt. Und ja, die Basseinstellung gehört so.

    Konnte ich leider auf meinen nicht 1:1 übertragen, aber die Einstellungen in so ähnlich habe gar nicht gepasst. Eigentlich nachvollziehbar, da ein ganz anderer Raum und anderes LS-System, vermutlich inkl. dem DSP.

    Witzig ist ja auch, dass man Bässe und Höhen im Klangprofil einstellen kann, und blättert man weiter, im detaillierten Equalizer sieht das dann ganz anders aus, da kann man es dann nochmals quer durch die Mangel drehen :hmm:
    Was gilt denn da nun?

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Gestern per Bimmerlink ausgetestet: Es klingt deutlich angenehmer, keine Ahnung was das B/W da im Equalizer macht. Also, ob der ganz ersetzt wird und anders einregelt, oder ob da nur die Profile dazu kommen? Ich vermute ja beides, und das macht es zumindest bei mir momentan so erträglich, dass ich damit leben kann. Auch wenn die Hardware nun nicht zur Software passt, egal.

    Du hast da einfach mit Bimmerlink dieses B&W Profil angeklickt und ansonsten alles so gelassen wie es war, oder hast du dann noch an den Einstellungen des Equalizers gedreht?

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Du hast da einfach mit Bimmerlink dieses B&W Profil angeklickt und ansonsten alles so gelassen wie es war, oder hast du dann noch an den Einstellungen des Equalizers gedreht?

    Mit Bimmercode das B&W freicodiert, die Soundprofile mal einzeln durchgetippt, und schon damit war es deutlich besser. Dann natürlich noch weiter im Equalizer rumgespielt, wie das halt so ist :hehe:

    Kann man ja jederzeit rückgängig machen.

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Hat zwar nicht direkt mit HK zu tun, aber da ich ja sehr viel Wert auf guten Klang im Auto lege, höre mir Morgen mal die Dynaudio Anlage (22 Lautsprecher mit über 2000 Watt und ausfahrbaren Hochtönern im Dashboard) im X-Peng 9 an. Bin mal gespannt wie das klingt 😎

    Grüße aus Köln
    Franz

  • 22 Lautsprecher mit über 2000 Watt

    Ich fand es schon 1990 überraschend, wie viele Leute auf solche Leistungsangaben reinfallen. 2000W sind bei 12V 166 Ampere. Ich habe damals schon mit den richtigen Lautsprechern mit 2x25W direkt aus dem Autoradio die Hansen mit ihren 1200W Anlagen nass gemacht. Interessant war ja immer die 25A Sicherung vor der 1200W Endstufe dieser Kumpels Und ja, es gab Leistungskondensatoren, nur muss der ja auch gefüttert werden, und bringt sicher auch keine 2000W. Nur schnelle Impulsleistung.

    Die Hochtöner kannst du bei den 2000W gepflegt abziehen, die laufen nebenher mit. Wo man den Rest verbrennen will, weiss ich nicht.

    Was du hörst, ist Schalldruck. Der entsteht durch Impulsverhalten der Membran, welches die Spule im Magneten verursacht. Heisst im Umkehrschluss, einen guten Lautsprecher kannst du mit recht wenig Leistung anfahren, um taub zu werden. In einem Fahrzeuginnenraum reichen da wirklich geringe Leistungen. Viel wichtiger als die reine Leistung ist die auf den Innenraum abgestimmte Dynamik.

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Das B&O System in meinem M5 F10 hat für ein Auto gut geklungen. Wenn ich mich richtig erinnere, wollten die damals aber auch 5k für das System.

    Zur Verwirrung meines Verkäufers hatte ich zwar das B&O geordert, dafür aber keinen einzigen aufpreispflichtigen Assistenten. So eine Konfiguration hätte er auch noch nicht gesehen... :hi:

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)

  • Wobei man - wenn man sich ein bisserl mit dem Thema auseinandersetzt auch noch berücksichtigen muss, dass es unterschiedlichste Angaben über die Leistungsabgabe gibt.

    • Leistung über einen bestimmten Frequenzgang
    • Leistung bei einer bestimmten Frequenz
    • Leistung unverzerrt
    • Leistung mit N% geduldeter Verzerrung
    • etc.

    Ansonsten geb ich Martin recht - gerade zu meiner "Jugend" waren diese "Booster-Equilizer" extrem in weil da das HiFi Thema von den jungen Leuten ins Auto gebracht wurde.

    Was es da bei Conrad-Elektronik und Co. gab - 2x150W - aber an einer 5A Sicherung und wenn man ganz genau nachgelesen hat war das absoluter Peakleistung einmal pro Minute bei voll aufgeladenen Pufferkondensatoren die ja auch nur einige µF hatten und 2x20W Musik :scared:

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Gab es da nicht auf diese Dezibel Wettbewerbe auf den CarHifi Messen?

    Ich meine mich da dunkel zu erinnern. Mit speziell umgebauten Fahrzeugen, damit die Scheiben nicht rausfliegen etc. :rauchen:

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)

  • Da waren aber entsprechende Zusatzbatterieen verbaut plus mehrere Kondensatoren im Format von 0,5l Colabüchsen die dann nicht 4700µF hatten sondern 1-2 F und die Kabel für die Spannungsversorgung hatten einen Querschnitt von 35mm² aufwärts

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • plus mehrere Kondensatoren im Format von 0,5l Colabüchsen die dann nicht 4700µF hatten sondern 1-2 F

    1F hat bei 12V etwas über 55J Energiegehalt. Eine 100-Watt-Glühbirne würde mit 50J für 0,5 Sekunden leuchten:

    E=P⋅t 50J=100W⋅0,5s

    Da brauchst du schon einige :D Und die waren richtig teuer.

    und die Kabel für die Spannungsversorgung hatten einen Querschnitt von 35mm² aufwärts

    Ja, damit nicht so viel Spannungsabfall bis zum Lautsprecher da ist. Wenn man in moderne Fahrzeuge reinschaut sind das maximal 0,75mm².

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi: