Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Ist jetzt seit 30. Mai 2025 (Brückentag) bei BMW. In der ersten Woche waren sie sehr bemüht & haben mehrere Reparaturversuche & Probefahrten gemacht (sieht man ja über die APP).

    Letzte Woche ist bisher nix passiert.

    Schauen wir mal. Will am Do bis So zum Gardasee, da wäre ein repariertes Auto schon mal praktisch.


    Ciao Mike

  • In welche NL hast Du ihn denn gebracht?

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Naja - zumindest wird es beiu dem Auto nicht zum Ende der Leasing Zeit knapp mit den Kilometern.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Steht immer noch in der Werkstatt - anscheinend wurde das Getriebe jetzt getauscht. Sie wollten jetzt die Freigabe für 200km Abschlussfahrt vor Übergabe.


    Ciao Mike

  • Mal ein Update:


    Habe immer noch nicht mein Auto. Inzwischen knapp 7tkm auf dem Leihwagen.

    Bisherige Reparaturkosten ca. 6t€ (nicht mein Problem)

    Ing. der AG war jetzt da (ist innerhalb von München etwas kindisch das so hochtrabend zu bezeichnen)

    Angeblich werden jetzt nicht nur Teile, sondern wirklich das gesamte Getriebe getauscht.


    Ciao Mike

  • So einen Getriebe-Schei§§ hatte ich ja auch mal bei unseren 335iT (E90).

    6 (!) Werkstattaufenthalte innerhalb der ersten 3tkm und keiner hat nix gefunden!
    Inclusive komplettem Tausch des Getriebes.

    Wenn ich damals nicht zufällig mit einem Ing von der Getriebe-Steuerungs-Entwicklung (natürlich Externer) Kontakt bekommen hätte.....
    Der hat da nach mehreren Probefahrten mit mir am Lenkrad rausgefunden, dass die Schaltpaddel Schuld waren. Nennt sich wohl "Prellschlag".

  • Das ganze Getriebe wäre mir persönlich auch lieber als nur Teile!

    wundert mich, dass es überhaupt andere Optionen gibt, das Getriebe meines letzten 718 war auch defekt, vollkommen ausgeschlossen, dass da was repariert wird, das wird ganz zurück geschickt und erst im Werk zerlegt und wehe dann ist nix dran, da habe die PZs die Hosen voll, weil sie dann auf den Kosten sitzen

  • Das Getriebe von modernen Verbrennern ist sicher eines der heikelsten wie auch teuersten Bauteile eines Autos.
    Dabei ist eben besonders interessant, dass beim Getriebe weitaus mehr Beteiligte daran arbeiten, als beim Motor.
    Der Getriebe-Hersteller liefert das Getriebe mit einer Software-Basis-Version aus.
    Der Fahrzeug-Hersteller beauftragt (im Falle BMW) einen externen Dienstleister mit der Modell spezifischen Adaption der Getriebe-Steuerungs-Software.
    Zum Schluss geht das zwar durch eine Abnahme mit vielen Test-Km, aber wirklich sicher ist man da eben nie zu 100%. Allenfalls 98 bis 99%.
    Der Rest kommt dann im Beta-Test beim Kunden zum Vorschein.

  • Oh Mann, das verhagelt die Freude am Fahren.

    Finde ich unfassbar, dass das nicht schneller behoben werden kann.

    Meiner steht jetzt auch zum dritten Mal wegen einer ratternden Sitzlüftung, mittlerweile seit drei Tagen, in der Werkstatt.

    Zur Krönung jetzt zum zweiten Mal ein Leihwagen mit komplett abgefahrenen Winterreifen bekommen. Toll bei dem Wetter…

    Wenn die Reparatur dieses Mal wieder nichts bringt wird gewandelt…

  • Der Mangel wird für einen Rücktrott nicht ausreichen, vermute ich.

    Wobei andererseits bei teuren Autos strengere Maßstäbe gelten.

    Grüße Peter

  • Das Getriebe von modernen Verbrennern ist sicher eines der heikelsten wie auch teuersten Bauteile eines Autos.
    Dabei ist eben besonders interessant, dass beim Getriebe weitaus mehr Beteiligte daran arbeiten, als beim Motor.
    Der Getriebe-Hersteller liefert das Getriebe mit einer Software-Basis-Version aus.
    Der Fahrzeug-Hersteller beauftragt (im Falle BMW) einen externen Dienstleister mit der Modell spezifischen Adaption der Getriebe-Steuerungs-Software.
    Zum Schluss geht das zwar durch eine Abnahme mit vielen Test-Km, aber wirklich sicher ist man da eben nie zu 100%. Allenfalls 98 bis 99%.
    Der Rest kommt dann im Beta-Test beim Kunden zum Vorschein.

    ein 'geschlossenes' System, was man vielleicht mal alle 100.000km mit neuem Öl versehen sollte, wie ein Getriebe habe ich immer als relativ unproblematisch angesehen und auch noch absolut nie bei BMW irgendein Problem gehabt

    beim Handschalterporsche mutmaßlich mal ein Synchronring, das war's

  • Hi,

    ja bin gespannt wann es mal was wird.

    Für mich persönlich ist der Leihwagen sogar recht angenehm, da von den Abmaßen einfach das schönere Auto & auch der iDrive besser ist.

    Einzig die WR sind nicht so Top, aber sie „hatten“ gutes Profil.

    Ciao Mike

  • Ich habe als Ersatz einen G01, als 20i (einer der Letzten)

    In der Werkstatt steht der G45 als 20d

    Das war mit einer der ersten auf der Straße für Kunden, also kann das von detlef beschriebene Szenario mit Betatester schon passen.


    Hatte den G01 ja 20 Monate als 40d, deswegen fühle ich mich so ganz wohl.


    Ciao Mike