Scheunenfund: Fahrzeug nach zig Jahren immer noch angemeldet

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Ne Anhänger-Haftpflicht kostet üblicherweise knapp 13€...

    Hierzu noch was: In der aktuellen Familienhaftpflicht der Debeka ist der versicherungsfreie Anhänger sogar mitversichert. Beim Plus Baustein auch das Boot mit ausreichender Deckung für Italien. :top:

    Das für um die 8Euro im Monat.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Um hier weiter zu machen:

    Ich habe den "Scheunenfund" letzte Woche abgeholt. Ganz spannend, Anhänger mit 350kg, grüne Nummer (Sportgeräte). Hat aber Zula 1 und 2.

    HU ist gerade abgelaufen, Anhänger angemeldet. Kann ich jetzt nicht ummelden...lokaler TÜV hat mittlerweile zwei Wochen Vorlauf, ich muss mal schauen, ob ich mein Auto früher zurück bekomme sonst kann ich nicht vor dem Urlaub ummelden. Das Boot sollte eigentlich mit nach Italien, aber ohne Ummeldung und HU eher nicht. Wegen schlechtem Wetter können wir es auch hier nicht ausprobieren.

    Die Reifen sind von 2019 und haben einen brutalen Standplatten, weil das Ding ein Jahr mit zu wenig Druck in der Garage stand. Ich habe den Hänger mit unter 1 Bar geholt. Geht das noch weg? Bei den 250km Fahrt hatte ich eher sogar das Gefühl, dass es schlimmer wird. Zumindest dieses Jahr hätte ich die noch gefahren.


    Edit: Ich habe weg den Vibrationen während der Fahrt mehrmals das Radlager kontrolliert. Das war auf einer Seite doch deutlich heiß...
    Kann das einfach ein Standschaden sein? Nehmen diese Kompaktlager Schaden wenn sie einfach nur rumstehen? Der Hänger hat immer im Frühjahr und Herbst 100km gesehen und jetzt lange gestanden.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

    Einmal editiert, zuletzt von basti313 (3. Juni 2025 um 12:17)

  • Interessant mit Zula 1 und 2 - das kenne ich so nicht.
    Scheint es aber in der Tat, nach kurzer Recherche, häufiger mal zu geben.

    Aber selbst der ADAC schreibt dazu:

    Zitat

    Der Sportanhänger benötigt ein eigenes Kennzeichen, das Sie bei Ihrer Zulassungsstelle erhalten. Voraussetzung ist eine Betriebserlaubnis für den Anhänger. Eine Zulassungsbescheinigung Teil II (alt: Fahrzeugbrief) wird nicht ausgegeben. Die Zulassungsbescheinigung Teil I (alt: Fahrzeugschein) muss bei Fahrten mitgeführt werden.

    Sportanhänger: Die wichtigsten Bestimmungen
    Wer Sportgeräte oder Tiere transportieren möchte, braucht dafür spezielle Anhänger. Hier gibt es Besonderheiten, unter anderem ein grünes Kennzeichen. Die…
    www.adac.de


    Wenn du einen fitten Sachbearbeiter auf dem Amt hast, kannst du den ja mal fragen, was es mit ZB1+2 auf sich hat, ein System habe ich dahinter nicht entdecken können warum manchmal mit und meistens ohne. :sz:


    HU ist glaub weniger ein Problem, gerade bei so "einfachen" Anhängern wenn die nicht gerade auseinanderfallen...Elektrik, Bereifung, Kupplung und Radlager.
    Viel mehr kann ja kaum geprüft werden. ^^

    Da findet man schon eine Prüforganisation, die sowas mal eben zwischenschiebt.
    Also zumindest hier bei uns wäre das kein Akt, da brauchts auch keine Termine.

    Gut gemeinter Ratschlag, aus eigener, leidvoller Erfahrung: nimm kein Boot mit in den Urlaub, von dem du nicht sicher weißt, dass es richtig funktioniert.
    Zum Einen ist es sehr, sehr nervig, wenn die Familie dasteht und los möchte, das Boot aber nicht ;)
    Und noch viel unangenehmer ist es, wenn unterwegs etwas ausfällt - mal eben rechts ran ist ja bekanntlich nicht.
    Nicht so schlimm wie beim Flugzeug, aber kritischer als beim Auto. Insbesondere mit Familie an Bord.

    Und, zumindest mich, hat es wirklich(!) geärgert, mit dem Anhänger zwangsgeschlichen zu sein, ohne einen Nutzen davon gehabt zu haben außer, dass ich auch im Urlaub schrauben konnte. :crazy::m:


    Standplatte: Reifen auf max. Druck aufpumpen und dann sollte das nach spätestens 50km weg sein.
    Wenn nicht: Reifen in die Tonne.
    Damit willst du nicht nach Italien, gerade wenn du nur 2 davon hast ;)
    Die sind ja auch nicht soooo teuer und so ein Boot bleibt normalerweise ein paar Jährchen.


    Vom Stehen alleine gehen die Kompaktlager nicht kaputt, aber vom Slippen und anschließenden Stehen mit Wasser im Lager - sobald da etwas rostet oder das Fett ausgewaschen ist, gehen sie im Zeitraffer kaputt.
    Handwarm bis etwas über Handwarm ist normal, wenn du den Drang verspürst die Hand wegzunehmen weil zu heiß, dann ist es nicht mehr ok.
    Beim ungebremsten Anhänger sind die eigentlich auch zügig gewechselt und kosten nicht viel.

    Ich habe das beim ersten Boot auch gemacht.
    Da war der Trailer so alt wie das Boot (1972) und die Reifen waren 25 Jahre alt... aber optisch noch tip top ohne Risse oder sonstwas.
    Ich habe die Radlager gemacht, weil ich wusste, dass der Vorbesitzer regelmäßig mit dem Anhänger geslippt hat.
    Reifen sind geblieben und haben die 2000km HR und retour sowie etliche weitere Fahrten mitgemacht. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass auch der Käufer sie später nicht gewechselt hat.

    Wirklich empfehlenswert ist das aber nicht. ;)

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Wenn du einen fitten Sachbearbeiter auf dem Amt hast, kannst du den ja mal fragen, was es mit ZB1+2 auf sich hat, ein System habe ich dahinter nicht entdecken können warum manchmal mit und meistens ohne. :sz:

    Ich glaube wir haben da keine "Fitten"....war ja schon ein Drama den 5er mit der erhöhten Leermasse aus dem COC zuzulassen.

    Ich möchte da auch gar nicht hin, ich will online ummelden. Ich hoffe das geht mit der grünen Nummer, die Plaketten zum rubbeln sind auf jeden Fall vorhanden.

    Die Zula Teil 2 wurde von der Zulassungsstelle erstellt, ich dachte das kam ggf. durch den Hersteller. Aber der hat den Anhänger schon im September geliefert (COC) und die Zula wurde im März erstellt als der erste Eigentümer das Ding zugelassen hat.

    HU ist glaub weniger ein Problem, gerade bei so "einfachen" Anhängern wenn die nicht gerade auseinanderfallen...Elektrik, Bereifung, Kupplung und Radlager.
    Viel mehr kann ja kaum geprüft werden. ^^

    Ja....mein Problem ist nur das Auto zum hinziehen...mein Auto ist diese Woche beim Walnussstrahlen.

    Gut gemeinter Ratschlag, aus eigener, leidvoller Erfahrung: nimm kein Boot mit in den Urlaub, von dem du nicht sicher weißt, dass es richtig funktioniert.

    Danke, wird beherzigt! :top:

    Und, zumindest mich, hat es wirklich(!) geärgert, mit dem Anhänger zwangsgeschlichen zu sein, ohne einen Nutzen davon gehabt zu haben außer, dass ich auch im Urlaub schrauben konnte. :crazy: :m:

    Vor allem habe ich gerade für 1200Euro einen neuen Radträger für die Reise gekauft...der will ja auch ausprobiert werden. Schnell sind wir wegen den Rädern aber eh nicht, ich fahre damit nur 130, mit dem Anhänger war ich jetzt mit 110-120 unterwegs. So groß ist der Unterschied nun nicht.

    Standplatte: Reifen auf max. Druck aufpumpen und dann sollte das nach spätestens 50km weg sein.
    Wenn nicht: Reifen in die Tonne.

    Ich werde den Druck mal massiv erhöhen. Eigentlich dachte ich eher, es ist besser weniger Druck und ein warmer Reifen...ich habe den Schlag ja schon gesehen, als ich den Hänger angehoben und gedreht habe.

    Mein Plan war wenn ich den Hänger so nicht mitnehme eh zu schauen, wann die nächste lange Fahrt ansteht. Dann kaufe zwei neue Räder mit Felge, damit ich eines der alten Räder als Ersatz an den Rahmen vom Hänger schrauben kann.

    Vom Stehen alleine gehen die Kompaktlager nicht kaputt, aber vom Slippen und anschließenden Stehen mit Wasser im Lager

    Der Anhänger sollte nicht im Wasser gewesen sein. Der hat einen manuellen Slipwagen, der ins Wasser geht und mit Winde in den Anhänger gezogen wird. Wenn gut Handwarm ok ist, dann ist das ok. Hat mich nur etwas gewundert und ich glaube ich habe da nur den Reifen fehlinterpretiert. Beim Drehen sind die Lager unauffällig.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."