Altersarmut - wie sollte Deutschland damit umgehen?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Und warum willst Du Dich nur auf dieses Land beschränken?

    Zumindest sollte ein deutscher Staatsfonds inländische Aktien übergewichten, weil ansonsten wäre das die absolute Bankrotterklärung, wenn man durch die Aktionen des Staatsfonds ausdrückt, dass man in die Wirtschaft anderer Länder mehr Vertrauen hat, als in die Eigene.

    Norwegen hat aber eben auch Überschüße in den Staatsfonds investiert und hat viele gute Jahre mitgenommen.

    So hat eben jeder seine Meinung und ich hoffe inständig, dass Du Recht hast.

  • Zumindest sollte ein deutscher Staatsfonds inländische Aktien übergewichten, weil ansonsten wäre das die absolute Bankrotterklärung, wenn man durch die Aktionen des Staatsfonds ausdrückt, dass man in die Wirtschaft anderer Länder mehr Vertrauen hat, als in die Eigene.

    Da nun wiederum bin ich komplett entgegengesetzter Meinung. Deutsche Aktien überzugewichten ist nur gut fürs "Gefühl", sonst für nichts.

  • Es ging mir nur darum zu zeigen, dass der Staat anders rechnen kann als ich, käme ich au die Idee Aktien auf Kredit zu kaufen. Ich müsste nämlich die Zinsen des Kredites plus die Steuern auf die Erträge der Aktien erwirtschaften, ..

    Das ist so nicht richtig, wenn man den Kredit ausschliesslich dafür aufnimmt um das Geld zu investieren. Dann kann man die Zinsen vom Ertrag abziehen und nur den Rest versteuern.

    In dem Fall ist es natürlich fraglich, ob man die Erträge nach Kapitalabschlagsssteuer versteuert oder lieber die Differenz dem eigenen Steuersatz unterwirft.

  • Das ist so nicht richtig, wenn man den Kredit ausschliesslich dafür aufnimmt und das Geld zu investieren. Dann kann man die Zinsen vom Ertrag abziehen und nur den Rest versteuern.

    In dem Fall ist es natürlich fraglich, ob man die Erträge nach Kapitalabschlagsssteuer versteuert oder lieber die Differenz dem eigenen Steuersatz unterwirft.

    Ja, da hast Du in dem Sonderfall natürlich recht!

  • Norwegen hat aber eben auch Überschüße in den Staatsfonds investiert und hat viele gute Jahre mitgenommen.

    Ein Land wie Norwegen ist da sicher keine Blaupause. Die Einnahmen aus dem Ölverkauf (!) die da quasi "nebenbei" abfallen stehen ja in einem abartigen Überverhältnis zur Einwohnerzahl. Wenn man das umrechnen würde, dann müsste man in D im Jahr ein Viertel der Ölproduktion der gesamten Welt aus Boden holen. Mit vollen Hosen ist da natürlich gut stinken... Es sei ihnen auch gegönnt.

    Da nun wiederum bin ich komplett entgegengesetzter Meinung. Deutsche Aktien überzugewichten ist nur gut fürs "Gefühl", sonst für nichts.

    Staatlicher Pensionsfonds (Norwegen) – Wikipedia

    Die Norweger scheinen mehr der deutschen Wirtschaft zu vertrauen als wir selber. Aber mangels norwegischer Möglichkeiten müssen die ja quasi Ausland übergewichten. Und sie haben sicher auch einige sehr gute Glücktreffer gelandet. Apple, MS und Amazon dürfen halt nicht abk.... ;)

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Ein Land wie Norwegen ist da sicher keine Blaupause. Die Einnahmen aus dem Ölverkauf (!) die da quasi "nebenbei" abfallen stehen ja in einem abartigen Überverhältnis zur Einwohnerzahl. Wenn man das umrechnen würde, dann müsste man in D im Jahr ein Viertel der Ölproduktion der gesamten Welt aus Boden holen. Mit vollen Hosen ist da natürlich gut stinken... Es sei ihnen auch gegönnt.

    Nein natürlich nicht, das hat schon mehr als eine Besonderheit. Es ist aber ein Beispiel, dass so etwas auch durch die öffentliche Hand funktionieren kann. Und nebenbei ist es auch ein Beispiel dafür, dass man von Anfang an mit den Einnahmen aus dem Öl gut umgegangen ist, obwohl die Geschichte auch ganz anders hätte ausgehen können.

    Wichtig ist halt, dass die Unabhängigkeit einer solchen Institution gewährt ist und man sich da nicht "nach aktueller Kassenlage" bedient.

    Die Norweger scheinen mehr der deutschen Wirtschaft zu vertrauen als wir selber. Aber mangels norwegischer Möglichkeiten müssen die ja quasi Ausland übergewichten. Und sie haben sicher auch einige sehr gute Glücktreffer gelandet. Apple, MS und Amazon dürfen halt nicht abk....

    Die Übergewichtung deutscher Aktien sehr ich gleich aus mehreren gründen kritisch. Zum einen liegt die Markkapitalisierung des DAX bei weniger als 2.000 Milliarden, wenn wir mal länger in die Zukunft denken hätte ein solcher Fonds dann nicht unerhebliche Beteiligungen an deutschen Firmen. Halte ich schon ordnungspolitisch für Fragwürdig und würde auch die Handlungsfähigkeit einschränken, da jede Bewegung erheblich Einfluss auf die Kurse hätte. Außerdem würde es Begehrlichkeiten der Art "Beteiligen wir uns an XY, damit kein anderer es tut" wecken.

    Fast noch wichtiger finde ich aber das Argument der Risikostreuung, geht es der deutschen Wirtschaft schlecht sinken die Steuereinnahmen und gleichzeitig der Vermögen eines solchen Fonds...

  • Kann man natürlich so sehen. Ich sehe es anders. Wenn ich wüßte, dass ein Metzger die Wurst, die er selbst ißt, woanders kauft, würde ich bei dem nicht einkaufen.

    Und als Investor würde ich mir denken "wieso sollte ich in einem Industrieland investieren, wo selbst der eigene Staatsfonds lieber in anderen Ländern investiert, weil er sich dort mehr Rendite verspricht".

    Es gibt ja neben dem DAX noch Tausende inländische Aktien und diverse andere Indizes.

  • Und als Investor würde ich mir denken "wieso sollte ich in einem Industrieland investieren, wo selbst der eigene Staatsfonds lieber in anderen Ländern investiert, weil er sich dort mehr Rendite verspricht".

    Am meisten würde es einen Investor doch motivieren, wenn die Wirtschaft läuft und die Zahlen stimmen. Auch hier im Aktienthread habe ich noch die das Argument gehört "Staatsfonds XY" ist dort eingestiegen.

    Und ich bin auch nicht sicher, ob ein solches Investment im Rest der Welt wirklich positiv aufgefasst würde, mich jedenfalls würde es abschrecken, wenn der Staat sich massiv an einem Unternehmen beteiligen würde.

  • Kann man natürlich so sehen. Ich sehe es anders. Wenn ich wüßte, dass ein Metzger die Wurst, die er selbst ißt, woanders kauft, würde ich bei dem nicht einkaufen...........................

    Über den Tellerrand schauen, hat noch nie geschadet. ;) Andere Geschmäcker für eigene Inovationen/Interpretationen. ;) :)

  • Über den Tellerrand schauen, hat noch nie geschadet. ;) Andere Geschmäcker für eigene Inovationen/Interpretationen. ;) :)

    Nein "wir" in Deutschland machen lieber was eigenes. Ungefähr so wie bei der Autobahnmaut. Ist ja auch viel besser so... :gpaul:

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Am meisten würde es einen Investor doch motivieren, wenn die Wirtschaft läuft und die Zahlen stimmen. Auch hier im Aktienthread habe ich noch die das Argument gehört "Staatsfonds XY" ist dort eingestiegen.

    Und ich bin auch nicht sicher, ob ein solches Investment im Rest der Welt wirklich positiv aufgefasst würde, mich jedenfalls würde es abschrecken, wenn der Staat sich massiv an einem Unternehmen beteiligen würde.

    Man kann das ja so streuen, dass die Beteiligung nirgendwo dominant wird. Aber egal, Du hast Deine Sichtweise und ich hab meine. Ich hab kein Problem damit Deine Sichtweise zu respektieren.

    Warten wir es einfach ab, ob und wie das Ganze kommen wird und wie es sich entwickelt.

  • Der Rentenpakt ist beschlossen.

    Ich darf mich dazu äußern da direkt betroffen (denn so ewig weit ist es nicht mehr)

    genau genommen gehöre ich zu der Generation die sowieso am meisten gekniffen ist

    Die Aktienrente finde ich gut. Also fast. Das Prinzip ist absolut richtig, nur viel zu klein angefangen. Mal wieder ein Beweis daß Leute am Ruder sitzen die von nichts eine Ahnung haben.

    Die (weiterhin) Kopplung an die Reallöhne ist ein absoluter Fehler. Abgesehen davon, daß die Ermittlung der Reallöhne ziemlich fragwürdig zu sein scheint (es gab mal einen erhellenden Artikel dazu, den finde ich aber nicht wieder) hat man hier wieder einen völlig unsinnigen Automatismus eingebaut.

    Die Löhne werden steigen müssen, um die steigenden Kosten für staatliche und private Altersvorsorge aufbringen zu können. Das ist absolut in Ordnung so. Wenn die Renten (und Pensionen!) aber genau daran gekoppelt bleiben (statt an die Inflation) dreht sich die Spirale immer schneller.

    Was soll das? F*ck - wenn ich Rente beziehe muß ich doch keine Rente mehr finanzieren sondern profitiere davon. Was soll das? Ist die SPD derart fixiert auf Wählerstimmen von Rentnern?

    Generationenvertrag?

    Wenn sich die junge Generation von euch abwendet: ihr habt es euch redlich verdient.

    Kofferraum statt Hubraum !

  • Ich weis wer den Rentenfond künftig leitet und die Anlagestrategie durchführt:

    Ein H. eine L, eine G-E und ein K.

    Geballtes Wirtschaftswissen in sich vereint. :teufel:

    Das Meer geht bis zum Strande und dann verläufts im Sande

  • Ich weis wer den Rentenfond künftig leitet und die Anlagestrategie durchführt:

    Ein H. eine L, eine G-E und ein K.

    Geballtes Wirtschaftswissen in sich vereint. :teufel:

    Das muß ja nicht falsch sein

    es hat sich in Experimenten erweisen daß dressierte Schimpansen langfristig erfolgreicher investieren als echte Broker :zf:

    Kofferraum statt Hubraum !

  • Ich weis wer den Rentenfond künftig leitet und die Anlagestrategie durchführt:

    Ein H. eine L, eine G-E und ein K.

    Wen. die Strategie vernünftig festgelegt wurde ist allerdings vollkommen egal, wer sie umsetzt, dass ist dann nur noch Verwaltung.

  • Das muß ja nicht falsch sein

    es hat sich in Experimenten erweisen daß dressierte Schimpansen langfristig erfolgreicher investieren als echte Broker :zf:

    Die Frage ist nur, wer kann die noch dressieren? :confused:

    Die sind doch völlig unkontreollierbar. Im Zirkus (mit dem unsere Regierung ja sehr viel Ähnlichket hat) würde man derart unkontrolierbare Affen aussortieren.

  • Wen. die Strategie vernünftig festgelegt wurde ist allerdings vollkommen egal, wer sie umsetzt, dass ist dann nur noch Verwaltung.

    Ja, wobei zu fragen ist, um welchen Faktor diese "Verwaltung" nun den Paus Vorstoß mit 5000 Stellen übersteigt?

    Ich weiß noch nicht so recht wie ich das Thema zusammenfassen soll....der Ampel ist es ja nun endlich gelungen einen Schattenhaushalt oder wie man schöner sagt ihr eigenes "Sondervermögen" geschaffen, um an der Schuldenbremse vorbei Schulden zu machen. Insofern muss man ja gar nicht viel "dressieren", das Geld ist ja da, man muss es nur ausgeben.

    Auch interessant ist die Kompromisslosigkeit. Es wurde ja keinerlei Kompromiss gemacht, man pumpt nur das System mit Geld auf das man nicht hat. Alles politisch bei Verabschiedung nur paradiesisch wie mit dem Bürgergeld.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."