Heimkino - Hier nur Akustik

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Mich haben die Wellen bei einer Rollo-Leinwand (auch Tension) immer gestört, ich war damit nie zufrieden.

    Aber Du hast damit ja schon Erfahrung, weißt also, was Dich erwartet und ob Du damit leben kannst.

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)

  • Mich haben die Wellen bei einer Rollo-Leinwand (auch Tension) immer gestört, ich war damit nie zufrieden.

    Aber Du hast damit ja schon Erfahrung, weißt also, was Dich erwartet und ob Du damit leben kannst.

    Also bei unserer letzten Leinwand, war das nicht besonders schön. War aber auch eher eine preiswerte Lösung (2003). Damals gab´s nicht so viel Auswahl wie heute.

    Die "Wellen", die sich unweigerlich bilden in einer "normalen" Leinwand, stören halt bei optimaler Sichtposition von 90° zur Leinwand praktisch nicht.

    Wenn sich der Blickwinkel aus 90° Optimale raus bewegt wird´s halt grob. Triff uns beide aber nicht.

    Mit den Tension-Leinwänden, dürfte selbst das Problem als praktisch nicht mehr existent zu betrachten sein.

    ApolloMotion | Unsere beste Kontrast Leinwand
    ApolloMotion Leinwand | ✓ Maximaler Kontrast ✓ Tiefes Schwarz ✓ Absorbiert Streulicht mir ALR ✓ Unsere beste Kontrastleinwand Ihr Heimkino oder Wohnzimm
    www.heimkinoraum.de
  • Ja, das ist ein Nachteil, wobei das bei uns praktisch nie vorkommt.

    Das passiert bei uns eben auch praktisch nie.

    Filme schauen wir grundsätzlich eigentlich nur abends (8 Monate im Jahr auf jeden Fall nach Sonennunteruntergang, die restlichen 4 Monate sind wir meist zu müde um uns noch einen Blockboster rein zu ziehen vor Sonnenuintergang ;)

    Ist halt "alte Schule"... ;)

    Wenn mal einer Krank ist (wann kommt das mal vor in unserer Generation....???) legt der sich irgendwo anders hin und schaut Fernsehen auf irgendeinem der anderen Fernseher. Da braucht´s dann auch kein 7.1.4. und 3D-Auro. Da geht´s ja nur um "Berieselung"

  • Wenn mal einer Krank ist (wann kommt das mal vor in unserer Generation....???) legt der sich irgendwo anders hin und schaut Fernsehen auf irgendeinem der anderen Fernseher. Da braucht´s dann auch kein 7.1.4. und 3D-Auro. Da geht´s ja nur um "Berieselung"

    Das letzte mal länger im Bett gelegen ist schon was her und dann bin ich meistens auch so fertig, dass ich beim Fernsehen einschlafe ;) Genau für diesen Fall haben wir einen Fernseher mit AppleTV (beim lineares Fernsehen würde ich ja noch kränker ;) ) im Schlafzimmer und auch im Gästezimmer, Qualität ist vollkommen nebensächlich. Im Sommer haben wir meistens auch genug zu tun oder sitzen halt schlicht draußen, da ist mir auch eher nicht danach irgend etwas zu schauen.

  • Das letzte mal länger im Bett gelegen ist schon was her und dann bin ich meistens auch so fertig, dass ich beim Fernsehen einschlafe ;) Genau für diesen Fall haben wir einen Fernseher mit AppleTV (beim lineares Fernsehen würde ich ja noch kränker ;) ) im Schlafzimmer und auch im Gästezimmer, Qualität ist vollkommen nebensächlich. Im Sommer haben wir meistens auch genug zu tun oder sitzen halt schlicht draußen, da ist mir auch eher nicht danach irgend etwas zu schauen

    So ähnlich schaut´s bei uns auch aus. :)

  • also kein Kind zuhause ;)

    Nein, ansonsten schließe ich mich der Frage von Detlef an. Mein Bruder hat aber zwei Kinder und auch da wird tagsüber in der Regel nicht Fernsehen geschaut. Ist vielleicht eine Frage der eigenen Gewohnheit, auch bei uns zu Hause im Elternhaus war Fernsehen nicht besonders verbreitet und es wurde darauf geachtet was und wie viel die Kinder schauen. Und ja, das war durchaus mal doof wenn man in der Schule nicht mitsprechen konnte, vermutlich hat es mir aber auch nicht geschadet ;)

  • Ein kleiner Tipp zum Subwoofer: plane dafür erstmal keinen fixen Platz, denn ein Sub (oder besser gesagt, alles andere als DBA in einem perfekten Raum) kann auf zwei Weisen optimiert werden - jetzt mal die elektronische Korrekturen außer vor:

    - sehr aufwändige Akustikmaßnahmen

    - Positionierung in Zusammenhang mit der Hörposition

    Die Raummoden können sehr grausliche Sachen sein.

  • Ein kleiner Tipp zum Subwoofer: plane dafür erstmal keinen fixen Platz, denn ein Sub (oder besser gesagt, alles andere als DBA in einem perfekten Raum) kann auf zwei Weisen optimiert werden - jetzt mal die elektronische Korrekturen außer vor:

    - sehr aufwändige Akustikmaßnahmen

    - Positionierung in Zusammenhang mit der Hörposition

    Die Raummoden können sehr grausliche Sachen sein.

    Falls es mit der Aufstellung nicht klappt (weil man ihn da partout nicht haben will):
    https://ak-soundservices.de/anti-mode-produkte

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)

  • Genau. Ziel wäre es natürlich ein Platz zu finden wo man nicht zu viele Ausreißer hat, flach wird's ohne Aufwand nie werden, aber zumindest dass man nicht im Druckmaximum von 60Hz sitzt. oder halt ein Loch bei 80Hz hat. Schon paar cm hin oder her können helfen. Falls eine Ecke ungenutzt oder dafür geeignet wäre, kann man sich überlegen dort ein Basstrap aufzustellen.

    Antimode ist ein nettes Spielzeug, ja, viele AVR oder Prozessoren können das aber schon von Haus aus, insbesondere die neueren Modelle. Mein alter SR7009 kann es auch schon recht gut (nur nutze ich XT32 mittlerweile nicht mehr).

    Btw. wenn du ein weeenig dich damit auseinandersetzt, kannst du schon einiges erreichen mit einem simplen Sinus-Generator (PC mit REW) und einem SPL-Messgerät von Amazon (gibt's schon ab €30). Da kann man mit dem Gerät rumgehen und schauen wie sich die Lautstärke der bestimmten Frequenz ändert, je nach Hörposition und Sub-Position.

    Ich hab übrigens auch angefangen mit einem Receiver, 5 Lautsprechern und einem Sub im Wohnzimmer. Nun 10 Jahre später ist es bisschen mehr geworden :)

  • Genau. Ziel wäre es natürlich ein Platz zu finden wo man nicht zu viele Ausreißer hat, flach wird's ohne Aufwand nie werden, aber zumindest dass man nicht im Druckmaximum von 60Hz sitzt. oder halt ein Loch bei 80Hz hat. Schon paar cm hin oder her können helfen. Falls eine Ecke ungenutzt oder dafür geeignet wäre, kann man sich überlegen dort ein Basstrap aufzustellen.

    Antimode ist ein nettes Spielzeug, ja, viele AVR oder Prozessoren können das aber schon von Haus aus, insbesondere die neueren Modelle. Mein alter SR7009 kann es auch schon recht gut (nur nutze ich XT32 mittlerweile nicht mehr).

    Btw. wenn du ein weeenig dich damit auseinandersetzt, kannst du schon einiges erreichen mit einem simplen Sinus-Generator (PC mit REW) und einem SPL-Messgerät von Amazon (gibt's schon ab €30). Da kann man mit dem Gerät rumgehen und schauen wie sich die Lautstärke der bestimmten Frequenz ändert, je nach Hörposition und Sub-Position.

    Ich hab übrigens auch angefangen mit einem Receiver, 5 Lautsprechern und einem Sub im Wohnzimmer. Nun 10 Jahre später ist es bisschen mehr geworden :)

    Wow.. Du kennst Dich da offenbar richtig gut aus :) Finde ich super, wenn sich jemand so in ein (eher privates) Problem reinbeisst!

    Dagegen bin eher ein Amateur. Muss ich schonungslos zugeben.

    Bei uns ist das mit der Akustik immer so eine Sache.

    Man hätte sicher viele Möglichkeiten in unserem Haus.

    Allerdings müssen diese Möglichkeiten immer abgestimmt werden mit meiner +1 und unser beider ästätitischen Geschmack für Wohnraumgestaltung.

    So ein "reines HK", dass wirklich ausschliesslich nur dem HK dient, ist wieder was Anderes.

    Hätten wir zwar auch die Möglichkeit dafür, wollen wir aber nicht. Wir wollen hauptsächlich auf einer Ebene leben und da ist man mit 200qm halt etwas eingeschränkt ;)

  • Wir wollen hauptsächlich auf einer Ebene leben und da ist man mit 200qm halt etwas eingeschränkt ;)

    Gratulation - so wollte ICH damals auch bauen!
    Leider sind meine Frau und auch meine Eltern zu sehr in traditionellen Denkweisen verhaftet: ein Haus braucht einen Keller, das kannst Du doch nicht machen, ...

    Heute würde ich es einfach durchziehen! Von daher: mein aufrichtiger Glückwunsch! :trink:

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)

  • Glücklicherweise konnte ich mit meinem +1 ein anderes "Deal" angehen:

    Wenn ich dafür meine Technik, Heimkino, Leinwand, Akustik, whatever nirgendwo im Haus mehr aufbaue, "darf" ich ein Teil des Kellers (25m2, bei uns ca. 35% des Kellers) für das Heimkino + Computertisch aufstellen (+Technik außerhalb, in einem Serverschrank, samt Server, Netzwerktechnik usw.). Da darf ich aber machen, was ich will. Und so ginge ich das Projekt in 2018 an, erstmal alles in 3D, dann das alte niederreißen, und stückchenweise aufgebaut.

    Und das mit dem WAF kenne ich alle zu gut, jedoch ja, ich hab im Keller alle Freiheiten, dafür im Wohnzimmer darf sie bestimmen.

    Aber Filme mitschauen tut sie auch gerne ;)

    Aber ich kann deine Seite nachvollziehen, und weiß ganz genau wo das herkommt... daher: macht das Beste draus ;)