Informationsquellen, und welche ist glaubwürdig?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Aha, Reitschuster.de.


    Wikipedia dazu:


    Sein Blog gehört zu den meistgeteilten „Alternativmedien“, die Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie verbreiteten.


    2021: Goldener Aluhut der Der goldene Aluhut gUG in der Kategorie „Blogs und Medien“ (Negativpreis)



    Gruß

    Stefan

  • Aha, Reitschuster.de.


    Wikipedia dazu:


    Sein Blog gehört zu den meistgeteilten „Alternativmedien“, die Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie verbreiteten.

    Man muss nicht weit denken um sich vorzustellen was passiert, wenn die Phlegräischen Felder oder Yellowstone hochgehen. Was ja eigentlich erwartet wird. Da haben wir nichts im Griff. Dann kann sich hier jeder sein CO2 Problem in den Hintern schieben. Und ist froh um jedes halbe Grad, welches es wärmer wird.

    Verbrennungsmotoren sind überlebenswichtig :zf: Dinosaurier hatten keine - Zack, ausgestorben :hi:

  • Das ist ja witzig, Wikipedia als eine generell seriöse Quelle zu bezeichnen, da gehört auch schon ein bisschen Wunschdenken dazu :hehe:




    Wikipedia zitieren – das solltest du wissen!
    Wikipedia zitieren: Definition | Wikipedia zitieren und als Quelle verwenden? | Wikipedia als Orientierungshilfe nutzen ~ Jetzt lesen
    www.bachelorprint.de

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.


  • Ach Stefan:
    Erstens: Wikipedia an sich - immer mit Vorsicht genießen! ;)

    Zweitens: Während Corona wurde nahezu alles Kritische als Verschwörungstheorie bezeichnet. Bis es sich dann als wahr herausgestellt hat - und noch bis heute herausstellt.

    Und nein, er hat keine Falschinformationen verbreitet. Im Gegenteil, er hat ALLE Informationen dazu zusammengetragen.
    Und dadurch viele Menschen, wie zum Beispiel mich, vor der Fehlentscheidung der Impfung bewahrt.


    Danke, Herr Reitschuster! :trink:

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)


    Leisten wir uns den Luxus, eine eigene Meinung zu haben!

    (Otto von Bismarck)

  • Ich habe Wikipedia ja nur zitiert, weil ich deren schamlose Lügen satt bin. Natürlich vertraue ich viel mehr der privaten Webseite irgendeines mir völlig unbekannten Herrn aus Montenegro und bin empört, wie kritisch eine no-name Seite wie Wikipedia sich zu ihm äußert.


    ;)


    Gruß

    Stefan

  • Natürlich vertraue ich viel mehr der privaten Webseite irgendeines mir völlig unbekannten Herrn aus Montenegro und bin empört, wie kritisch eine no-name Seite wie Wikipedia sich zu ihm äußert.

    Keine Ahnung ob du da die Realität ein wenig ausblendest. Prinzipiell kann jeder seine Meinung postulieren. Wikipedia kann von jedem editiert werden. Den Realitätssinn von einer solchen Seite wie reitschuster vermag ich an einem Artikel nicht zu bewerten. Die öffentlich rechtlichen Medien sind vermutlich von der Wahrheit genauso weit weg, so dass sich jeder sein eigenes Bild machen muss.


    Aber Danke, dass du auf mein Posting bez. Vulkanen allgemein eingegangen bist ^^ Gibt vermutlich nichts dagegen einzuwenden. Was mich zum nachdenken anregt.

    Verbrennungsmotoren sind überlebenswichtig :zf: Dinosaurier hatten keine - Zack, ausgestorben :hi:

  • Ich sage nicht, dass Wiki perfekt ist. In irgendwelchen obskuren Exotenartikeln kann man da alles mögliche unterbringen. Die großen Themen sind aber extrem überwacht und diskutiert. Wenn jetzt irgendeine private Webseite mit Thesen kommt, die „die Klimaforscher“ ignorieren, weil sie zu doof oder böswillig sind, müssen doch bei jedem die Alarmglocken klingeln. Dazu müsste es eine große Verschwörung unter Klimaforschern geben. Im Zweifel glaube ich da Wiki. Außer natürlich, auf der Seite von dem Typen, den keiner hier kennt, stehen genau die Dinge, die man eben gerne lesen will. Klimawandel: nicht so schlimm. Es sind die Vulkane. Kann alles weitergehen wie immer.


    Gruß

    Stefan

  • Es sind die Vulkane.

    Mein Kommentar bezog sich keineswegs auf die Inhalte dieses obskuren Verfassers, sondern aufs Thema. Aber ich verspüre schon die Überforderung sich damit auseinanderzusetzen.

    Verbrennungsmotoren sind überlebenswichtig :zf: Dinosaurier hatten keine - Zack, ausgestorben :hi:

  • Reitschuster halte ich für eine einigermaßen dubiose Quelle, das sehe ich wie Stevie.


    Aber: der Vulkanausbruch hatte offenbar einige Auswirkung auf das Klima, man findet viele anscheinend seriöse Artikel dazu, nachdem ich durch den Link von Nightflight darauf aufmerksam gemacht wurde, danke dafür, sehr interessant.


    Und obwohl ich einiges an Nachrichten lese und höre, war mir das bisher völlig entgangen und vollkommen neu.


    Meine Meinung; nur weil die Quelle (politisch) fragwürdig ist, können von ihr trotzdem reale und durchaus relevante Informationen kommen; nur weil man jemanden querdenkend oder auch unglaubhaft findet - so sollte man trotzdem seine Äußerungen nicht alle prinzipiell ablehnen, nur weil einem die Herkunft der Information nicht zusagt.


    Man muss genau hinsehen und kritisch sein - aber in alle Richtungen.

  • Schon klar, wie bei Corona:

    „die Wissenschaft ist sich einig, dass…“


    Wenn die Zweifel nur unhaltbarer Bullshit wären, dann könnte man das doch in Talkshows öffentlichkeitswirksam widerlegen!


    Stattdessen nur eine Meinung, egal zu welchem Thema. Wissenschaftlich ist das nicht…

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)


    Leisten wir uns den Luxus, eine eigene Meinung zu haben!

    (Otto von Bismarck)

  • In der Wissenschaft ist längst nicht alles zu 100 % klar, vieles wird erforscht und erst nach und nach bildet sich ein weitgehender Konsens heraus - das liegt in der Natur der Sache.


    Dass es eine globale Erwärmung gibt, die weitgehend durch den Menschen bedingt ist, dürfte aber fast unumstritten sein.


    Aussagen z.B. über Kipppunkte erscheinen mir allerdings übertrieben, dazu wissen wir noch zu wenig.


    Vor einigen Monaten habe ich den offiziellen IPCC Bericht zumindest überflogen - das war nicht so eindeutig, wie in den Medien oft verkürzt dargestellt.

    Verschiedene Szenarien haben eine unterschiedliche Eintrittswahrscheinlichkeit, bei den konkreten Auswirkungen sind sehr viele Annahmen getroffen, über deren Plausibilität man diskutieren kann.


    Das war mir dann aber zu harter Stoff und auch noch auf englisch, obwohl verkürzte Fassung.

  • Aus dem Reitschuster Artikel:

    Zitat

    der Rückgang der Aerosole (Staubpartikel) aufgrund der Luftreinhaltung in den letzten 30 Jahren. Aerosole können die Wolkenbildung begünstigen. Saubere Luft könnte dazu geführt haben, dass die Bildung niederer Wolken zurückgegangen ist.

    genau das habe ich neulich erst wieder mit der Tochter für den Gymnasialunterricht gelernt: die Feuchtigkeit kondensiert an Schwebeteilchen in der Luft.


    Könnte man solche Gedanken nicht einfach mal ganz offen diskutieren, also ergebnisoffen?

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)


    Leisten wir uns den Luxus, eine eigene Meinung zu haben!

    (Otto von Bismarck)

  • Der Mann (Reitschuster) hat sich das jetzt ja auch nicht aus den Fingern gesogen, der hat ganz klar die Quellen benannt, wenn eine Stratosphärenphysikerin und ein Team der NASA-Forscher um Norman Loeb keine seriösen Quellen sind und man lieber auf anonyme Schreiberlinge bei Wikipedia hört, kann ja jeder halten wie er es für gut befindet :sz:

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Es ist auf jeden Fall ein sehr komplexes Thema, so viel habe ich immerhin verstanden.


    Und die Modelle sind sehr kompliziert - und müssen trotzdem die Zusammenhänge stark vereinfachen.


    Dass es eine regelrechte florierende Klimaindustrie inkl. zig NGOs gibt ist für mich auch ein Fakt, diese verfolgen ihre Eigeninteressen - aber völlig aus der Luft gegriffen sind die Befürchtungen halt auch keineswegs.


    Wahrscheinlich liegt die Wahrheit wie so oft in der Mitte:

    das Klima erwärmt sich relativ schnell, aber die Welt geht auch in 20 oder 30 Jahren deswegen noch lange nicht unter.

    Grüße Peter

  • Deshalb würde ich mir auch eine ausgewogene Diskussion wünschen.

    Und nicht: wir müssen uns heute auf die Straße kleben, damit wir morgen nicht verbrennen! :kotz:


    Und je mehr man mich mit falschen und undifferenzierten Aussagen zu zwingen versucht, umso größer wird der Widerstand!

    Druck erzeugt bei mir Gegendruck!

    Das war mit der Flüchtlingslüge so, das war mit der Coronahysterie so - und ist jetzt mit der Klimahysterie der gleiche Schxxx! :kotz:

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)


    Leisten wir uns den Luxus, eine eigene Meinung zu haben!

    (Otto von Bismarck)

  • Keine Ahnung ob du da die Realität ein wenig ausblendest. Prinzipiell kann jeder seine Meinung postulieren. Wikipedia kann von jedem editiert werden.

    Wenn ich bei dieser Gelegenheit kurz daran erinnern darf, dass auch der hier allseits geschätzte User zinn.de auf wikipedia aktiv war bzw. ist :sz:

    Nur mal so zum Einordnen...

  • Der Mann (Reitschuster) hat sich das jetzt ja auch nicht aus den Fingern gesogen, der hat ganz klar die Quellen benannt, wenn eine Stratosphärenphysikerin und ein Team der NASA-Forscher um Norman Loeb keine seriösen Quellen sind und man lieber auf anonyme Schreiberlinge bei Wikipedia hört, kann ja jeder halten wie er es für gut befindet :sz:

    Wie seriös ist eigentlich eine Enzyklopädie in der es bei den "großen" Themen nur 1 Meinungsrichtung gibt und das alles noch unter Pseudonymen? Diese Frage wird komischerweise nie gestellt.

  • In den 80er Jahren gab es schon mal eine mediale Hysterie namens "saurer Regen", welche unsere Nachbarn ironisch als "Le Waldstérben" betitelten, und die damals schon große "German Angst" auf das Korn nahmen.


    Ich –damals Teenager– kann mich noch gut daran erinnern, wie die Illustrationen aussahen, als man sich die Wälder in Deutschland dreißig Jahre später, also ab 2020 vorstellte. Das ging teilweise bis zur Stufe "Mad Max Niveau". Wie habt ihr diese Zeit erlebt?


    Heute gibt es immer noch Wälder, und der sauere Regen hatte deutlich weniger Auswirkungen als man das angenommen hatte.


    Das Thema war eines der bedeutendsten Umweltthemen in den 80er Jahren. Dann wurde es von Tschernobyl, Aids, dem Mauerfall und der deutschen Einheit verdrängt.


    Freilich hatte man damals Maßnahmen initiiert, welche die Belastungsfaktoren reduzierten. Die Darstellung war gleichwohl deutlich übertrieben. So wie heute die Klimakrise, die ebenso Maßnahmen bedarf, aber keinen Aktionismus.


    Wenn Teenager kurz vor dem Nervenzusammenbruch stehen, weil sie Angst davor haben, ihre Kinder ernähren zu können und in Talkshows theatralische Weinkrämpfe bekommen, dann ist das meiner Meinung nach ein eindeutiger Fall für den Psychologen.


    Und wenn man bei den Fridays for Future Demonstrationszügen aufmerksamer hinschaut, stellt man doch zuweilen fest, wie viele graubärtige Alt-68er und "Jutesack-heile-Welt-Gudrun-Sjödén-und-Desigual-wir-holen-uns-etwas-Hippie-Zeit-zurück-Lehrkräfte*innen" (frühere typische Lehrbiotope: Erkunde, Bio und/oder Physik) da mit Transparenten mitlaufen, die sich in den letzten Jahrzehnten erfolgreich in die Bildungssysteme infiltriert haben und ihre Botschaften sowie verzerrten Deutungshoheiten einer ultragrünen Weltanschauung unter das junge und noch prägbare Volk verteilen, ja teilweise diese Demonstrationszüge mitorganisieren bzw. -mitkoordinieren. Und oft einen nicht zu unterschätzenden Druck auf die Kinder und deren Eltern ausüben, wenn die da nicht mitspielen wollen (analog wie beim Gendern).


    Wie ist unsere Generation mit dem sauren Regen umgegangen? Klar weniger dystopisch, finde ich.

    2 Mal editiert, zuletzt von Allan ()

  • Wenn ich bei dieser Gelegenheit kurz daran erinnern darf, dass auch der hier allseits geschätzte User zinn.de auf wikipedia aktiv war bzw. ist :sz:

    Nur mal so zum Einordnen...

    DAS erbringt natürlich den Beweis, dass ganz Wikipedia eine anzuzweifelnde Quelle ist. :D


    Wikipedia wird ständig lektoriert. Allzuviel Müll kannst Du da nicht schreiben. Die Beiträge, die nicht überprüft sind, sind auch als solche gekennzeichnet.