Nach der Warmlaufphase des Motors: Möchte man Anhalten und tritt dann kurz vor dem Stehenbleiben die Kupplung, fällt die Motordrehzahl auf 500min-1 ab. Der Motor ist dann kurz vor dem Absterben. Fängt sich dann aber und hebt die Drehzahl wieder auf 700min-1 an. Tritt man die Kupplung bereits bei höheren Geschwindigkeiten, z.B. bei 80km/h, fällt die Drehzahl auf 0min-1 und der Motor stirbt ab. Im Steuergerät sind lt. BMW Vertragswerkstatt keine Fehler hinterlegt. Ich möchte daher auch nicht alle infrage kommenden Bauteile (LMM, Nockenwellen u. Kurbelwellensensor, ect.) tauschen lassen. Die BMW Werkstatt hat einen „Leerlaufabgleich“ gemacht, bei dem das Steuergerät wieder neu angelernt werden soll. Das hat aber keinerlei Einfluss auf den Fehler gehabt. Mit eingeschalteter Klima und der daraus resultierenden Anhebung der Drehzahl von 80min-1, läuft tritt der Fehler nicht mehr auf. Die Werkstatt will nun im Steuergerät den Klimazustand „AN“ dauerhaft hinterlegen. Das ist sicher der günstigste Weg, jedoch nicht die Ursache. Im Netz findet man diese Fehlerbeschreibung recht häufig, aber keine Lösung. Kennt jemand die wirkliche Ursache? Danke für eure Unterstützung E46, Bj: Mai 2002, N42, 143PS |
Motor aus, nach Kupplung treten
-
-
Klingt irgendwie nach einem unsauberen Kontakt des Drosselklappenleerlaufschalters, sofern der bei dem Motor noch vorhanden ist.
Du gehst vom Gas und kuppelst aus - der Schalter hat aber noch nicht wieder durchgeschalten, weshalb die Leerlaufregelung nicht greift - ergo geht der motor aus.
An der Ampel hat der Schalter mehr Zeit wieder Kontakt zu kriegen.
Alternativ ein schwergängiger Leerlaufregler oder wie so oft Falschluft.
-
-
Danke Georg, das mit der Falschluft hatte ich bei der Werkstatt auch angeregt.
Auch der KWS ist nicht unwahrscheinlich.
Leider ist das mit der Werkstatt ein zähes Geschäft.
Mal schauen was sich ergibt.
-
...Drosselklappenleerlaufschalters, ...Leerlaufregler ...
Wie du vermutet hast gibt es das so beim N42 nicht oder ist nicht in der Regelung. Den Leerlauf macht er nach dem Start komplett über die Excenterwelle sofern nicht im Notlauf.
der wie so oft Falschluft.
Ja, wäre mein erster Tipp wenn es plötzlich kam. Ganz klassisch wäre eine gerissene KGE. Wann wurde die zuletzt erneuert?
Wenn es die KGE oder der Weg vom Luftfilterkasten (inkl. Kasten) bis zur Ansaugspinne nicht ist wird es schwieriger. Über 150tkm ist Verschleiß an der Excenterwelle oder ein defekter Ecenterwellenmotor nicht selten, ich bin mir aber nicht sicher ob das nicht einen Fehler werfen müsste.
Lambdas...der Motor hat 5 Lambda Sonden, darüber denke ich jetzt nicht nach, das ist mir zu kompliziert. Defekten LMM kenne ich bei dem Motor nicht.
-