Montage Wallbox außen

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Ich habe mir eine Wallbox anbieten lassen für meinen Skoda Superb IV.

    Dabei habe ich ein paar Parameter festgelegt, z.B. Zukunftsfähigkeit der Verkabelung. Bei Montage der Wallbox bat ich um Vorschläge, wie diese am WDV (10 cm Styro) montiert werden könnten.

    Das Angebot vom Elektriker war dann 5 x 4mm2 Verkabelung. Zur Montage wurden keine besondern Materialen genannt. Auf telefonische Nachfrage von mir: man würde das Styropor in Größe der Wallbox entfernen, um direkt auf das Mauerwerk montieren zu können.... :gpaul:

    Also mal wieder selbst darum kümmern...

    Der Gipser sagt, am besten nicht auf das WDV - es ginge dabei auch um Brandschutz....

    Der Bodenbelag vor der Wand ist Pflastersteine (19x19 und 9x9) im römischen Verband.

    Der beste Platz der WB wäre am linken Hauseck. Darunter sind aber Rohre von Regenfallrohr und Hoftopf, daneben Zuleitung Gas und Wasser, nochmal daneben Zuleitung Telefon.

    Nun meine Frage: Montage vor der Wand könnte so aussehen - wäre das aus VDE Sicht möglich:


    Wenn ich eine Stele "ordentlich" mit Betonfundament aufstellen wollte, dann wäre diese mir zu weit rechts vom Hauseck entfernt (wegen der darunter reinkommenden Zuleitungen würde man das Fundament rechts neben diese Zuleitungen machen - um die Zuleitungen noch erreichen zu können im Notfall).

    Frage:

    Darf man eine Stele direkt auf die Pflastersteine schrauben? Oder ist das vom Hebel her nicht fest genug? Man könnte daran ziehen und die Pflastersteine aushebeln?

    Alternativ: Betonplatte ca. 50x20cm auf die Pflastersteine legen/montieren, darauf die Stele montieren. Damit wäre der Hebel so groß, dass nichts mehr passieren kann.

    Alternativ 2: einen Beton-L-Stein könnte ich mir auch vorstellen anstatt der Stele. Nach unten wieder fest verschraubt mit den Pflastersteinen. An die Rückwand des L-Steins wird die Box montiert.


    Wäre dies aus VDE Sicht möglich, oder ist das alles aus Elektriker-Sicht "beweglich", "nicht stabil genug", "demontierbar" oder Ähnliches? Ich habe diesbezüglich keine Ahnung...

  • Es gibt keine mir bekannte Regelung die eine Montage von Ladestationen an einem WDVS verbietet. Es gibt auch genügend Abstandsmontagesysteme dafür, Fischer TherMax als Beispiel. Mich wundert dass der Elektriker so etwas nicht kennt. Ob 5 x 4mm2 reichen muss der Elektriker beurteilen, ich würde allerdings genügend Reserven einplanen um ggf. auch mal eine zweite Ladestation installieren zu können (also mindestens 22 kW).


    Soll es doch eine Stele werden würde ich die Pflastersteine in diesem Bereich entfernen und dort ein Fundament bis OK Pflastersteine gießen.

  • Martin

    Hat den Titel des Themas von „Monatge Wallbox außen“ zu „Montage Wallbox außen“ geändert.
  • Die angebotene Verkabelung von 5x4mm² ist sicher nicht zukunftsfähig. Für 22 kW wird mind. 6mm² empfohlen.


    Ein weiteres Problem mit der Montage auf WDVS ist aus meiner Sicht: um bei Tausch einer Wallbox unnötige Bohrungen im WDV zu vermeiden (anderes Bohrloch-Raster) bat ich um Vorschläge zur Montage einer Montageplatte auf die dann die WB montiert werden solle. Darauf wurde nicht eingegangen. Fischer TherMax hatte ich auch gefunden. Ein weiteres "Problem" wäre die Zuführung des Kabels auf Putz bis zur Wallbox. Daher habe ich das verworfen und will nun vor der Wand aufstellen.


    Das Beton-Fundament hat den Nachteil, dass es relativ weit vom Hauseck gemacht werden müsste (und damit eine sinnfreie Position ergibt), weil es ansonsten die darunter liegende Installation (Abwasser, Wasser, Gas, Telefon) zudeckt. Wäre später mal ein Aufgraben nötig wird es durch das Fundament schwierig.....

  • Ich würde da mal einen anderen Elektriker anfragen.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Da is definitiv was faul.

    Eine 22kW Wallbox wird mit 3x32A abgesichert und eine Suche im Netz ergibt ganz schnell, dass die mit 5x6mm² oder 5x10mm² angefahren werden sollte.

    Klick mich

    Das ganze hängt auch von der Leitungslänge ab der Verteilung an. über 30m sollten es dann 10mm² sein.

    Man darf da nie den Spannungsabfall vernachlässigen der umso größer ist, je geringer der Leitungsquerschnitt ist.

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Wo steht im Ausgangsposting etwas von 22kW?



    Normal sind 11kW - also 16A und da ist mindestens 2,5mm2 zu verlegen. Er hat dann um

    einen Querschnitt auf 4 mm2 erhöht

    Wie poste ich falsch? - Ein Leitfaden für Forenbesucher und solche die es werden wollen

    Nachdem ich
    Google , die FAQ's und die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe,
    erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativen Titel und undeutlichem Text, unter der sich jeder etwas Anderes vorstellt
    :D

  • Sicher sind es 11 kW. :) Die wenigsten laden zuhause mit 22 kW.


    Wenn es eine (Granit-?)Stele sein soll, würde ich diese mit 150 cm Länge beschaffen, eine paar Pflastersteine an der gewünschten/optimalen Stelle entfernen, ein Loch von 50 cm Tiefe graben ab OK Pflaster, Stele rein und Beton dazu bis knapp Unterkante Pflastersteine. Nach Anschluss der Wallbox Split drauf, Pflastersteine drauf und fertig.


    Die Zuleitungen, Regenwasserleitung und sonstwas sind tief genug eingebaut. Im schlimmsten Fall muss die Stele mal zusammen mit dem Pflaster weg, wenn man an die Leitungen muss.


    Grüsse,

  • Wo steht im Ausgangsposting etwas von 22kW?



    Normal sind 11kW - also 16A und da ist mindestens 2,5mm2 zu verlegen. Er hat dann um

    einen Querschnitt auf 4 mm2 erhöht

    Hab das aus dem Post von MDK übernommen und bin dann über die 4mm² gestolpert.

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Sicher sind es 11 kW. :) Die wenigsten laden zuhause mit 22 kW.

    Grüsse,

    11kW ist auch die Grenze für die Förderung der Wallbox (geht sowieso nur noch, wenn es eine geschäftliche Wallbox ist und der Geschäftswagen zuhause geladen wird) und für die Frage, ob die Wallbox dem Netzbetreiber nur angezeigt (bei Leistung bis 11kW) oder von diesem auch genehmigt werden muss (bei Leistung >11kW).


    VG

    Klaus

  • Es gibt keine mir bekannte Regelung die eine Montage von Ladestationen an einem WDVS verbietet. Es gibt auch genügend Abstandsmontagesysteme dafür, Fischer TherMax als Beispiel. Mich wundert dass der Elektriker so etwas nicht kennt. Ob 5 x 4mm2 reichen muss der Elektriker beurteilen, ich würde allerdings genügend Reserven einplanen um ggf. auch mal eine zweite Ladestation installieren zu können (also mindestens 22 kW).

    Ich weiss nicht, wie es bei euch ist? Bei uns bekommst im Normalfall, keine Bewilligung für zwei Ladestadionen im Einfamilienhaus, die gleichzeitig paralell auf 11kw betrieben werden können.
    Da musst über gemanagte System mit max 11kw betreiben. :sz:

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Das finde ich auch perfekt. Das Fundament einfach passend zur Stele einbetonieren mit nem einfachen Gartenbaubeton den man trocken ins Loch einbringt und mit Wasser übergießt. Und eben bei etwas mehr als der Dicke der Steine, ruhig auch 10cm drunter mit dem Beton aufhören, dann kann man gut mit Split auffüllen und die Steine wieder hinlegen.

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top: