E46 330Cd Xenon-Scheinwerferlampe Beifahrerseite wechseln
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
-
-
Ich habe es seinerzeit auch so hinbekommen; bin aber auch kein Maurer sondern habe eher Computerpfötchen
-
Entweder 4 Schrauben lösen (die 2 im linken Bild oben und zwei am hinteren Rand unten) und den Scheinwerfer ausbauen und dann gemütlich wechseln oder Finger verbiegen.
Die Öffnung für den Ausbau ist nur der ovale Deckel dessen Öffnung durch das Blech darüber ohne den SW auszubauen noch stärker verengt wird.
Da der Ring der den Brenner hält, sich meist nicht ohne Widerstand lösen lässt und man das ganze auch ziemlich raus-/reinfummeln muss, damit der Brenner keinen Schaden nimmt, hab ich den SW rechts auch schnell ausgebaut (zumal es bei mir auch noch Winter war)
-
-
spektukal!
danke für eure schnellen antworten.
nachfragen Georg: bei deiner ausbaulösung gibt es auch kein problem mit der scheinwerfereinigungsanlage?
sind das die 'problem'-schrauben?
-
Die SWRA Düse musst Du dazu abziehen damit Du die schmale lackierte Leiste abbekommst.
Die beiden rechten Schrauben im Bild sind die vom Scheinwerfer - die beiden Linken halten nur das Blech.
Die beiden unteren Schrauben für den Scheinwerfer siehst Du wenn Du genau von oben hinter den Scheinwerfer guckst. Am besten mal bei YT in ne Anleitung reingucken.
Du kannst natürlich auch erst versuchen ob es so klappt - vielleicht gehts bei Dir leichter als bei mir.
Fang dazu aber links an damit Du schon mal weißt, was weg muss bzw. gedreht werden muss.
-
thx! ich werde berichten ...
-
-
Warum so kompliziert?
Wasserbehälter für Scheibenwaschanlage ausbauen, ist in 5 min erledigt. Dann kommt man bequem ran. Ist übrigens der Weg, den BMW vorschreibt.
-
Das is schön, wenn BMW das vorschreibt - dann hat man etwas mehr Platz für die Hände aber die Öffnung wird nicht größer weil die ist nur der Deckel den man auf den Bildern sieht.
Ohne Behälter bekommt man den ggf leichter runter aber mehr nicht.
Ich hab den Mist ja hinter mir.
-
Ich auch und fand das zwar fummelig, aber nicht so grenzwertig, das ich den Scheinwerfer hätte ausbauen wollen.
-
-
Henry bei Dir klappt anscheinend immer alles wenn Du so was berichtest.
Du glückliches Wesen! Oder ich bin zu dumm und nach 40 Jahren schrauben immer noch zu ungeschickt.
Ich hab den Drehring der den Brenner hält mit Gewalt öffnen müssen und war froh, dass der SW draussen war.
-
Ich hab den Drehring der den Brenner hält mit Gewalt öffnen müssen
Das ging nicht besonders schwer, sonst wäre mir das in Erinnerung geblieben. Das Auto war allerdings Bj. 2006 - du kennst ja mein ehemaliges Cabrio - und am Scheinwerfer dran war ich 2018, also am erst 12 Jahre alten Auto. Evtl. hängt es bei älteren Fahrzeugen mehr und geht folglich schwerer.
Edit: nein, es war 2019 als das linke Xenon Scheinwerfer Steuergerät kaputt war und ich durch Kreuztausch der Brenner dem auf die Spur kommen wollte. Aber nach 13 Jahren auch noch recht jung.
Nur wegen deiner Erfahrung würde ich nicht generalisieren und zum Ausbau des Scheinwerfers raten. Erst mal so probieren. Vielleicht hat er ja ebenso wie ich Glück.
Beim E46 touring hatte ich auch mind. 2x über die Zeit die Brenner getauscht. Ich weiß aber nicht mehr, ob das genau so eng wie beim Cabrio war.
-
nach 40 Jahren schrauben
Kann ich übrigens toppen: vor 46 Jahren hab ich begonnen, Mofas zu reparieren und zu tunen.
-
-
was für ein 'spaß'!
die deckel abzubekommen war noch einfach. aber dann ging 's schon los. der kasten, der die elektrik schützt, wird ja durch eine komplette demontage der sw nicht größer. also blieben die sw drin.
und die kästen sind so 'großzügig' bemessen!
was für ein gefummel.
die größten hürden für mich mit zarten juristenpfoten:
beifahrerseite: kein platz für gar nichts, durch den wiwabehälter (ich stand kurz davor den auszubauen, ohne dass ich das hier gelesen hab')
beide seiten: (ich nehme mal an, dass nach dem ausbau des wiwabehälters und entfernen der deckel folgende demonatageschriftte notwendig wären:)
1. nur den schwarz/roten stecker gegen uhrzeigerrichtung (blickrichtung zur fahrgastzelle hin) drehen und ablösen (vorher batterie abklemmen und kabelverbindung des steckers lösen)
2. den schwarzen ring gegen die uhrzeigerrichtung (blickrichtung zur fahrgastzelle hin) drehen und lösen
3. alten brenner entfernen
mir 'kam' auf der fahrerseite gleich die ganze einheit (brenner, drehring und stecker) entgegegen (siehe bild). das gelöste gebilde lässt sich ja nicht rausnehmen, weil kein platz. also alles wieder versuchen einzudrehen, wie immer das auch mechanisch funktionierte, weil - wenn genug platz wäre - das zusammenbauen ja nur durch die ausparungen in umgekehrter reihenfolge wie die demontage funktioniert. irgendwann löste sich der schwarz/rote stecker und der schwarze ring und der brenner blieben drin. dann ging auch der ring ab und alles ließ sich mehr oder weniger gut entnehmen.
aber der einbau
erst den brenner einstecken und zwar so, dass er auf position bleibt. (der 'einzige' vorteil bei ausgebauten sw-einheit, weil dann die schwerkraft, bei entsprechender lage, den brenner auf position hält)
dann den drehring einfädeln, was (nahezu immer) den positionsverlust des brenners zur folge hat, und dann 'festdrehen', also bis er einrastet (haptisch spürbar).
und wenn dann doch irgendwann mal der eingedrehte/fixierte drehring den brenner hält, den srtecker wieder drauf.
und das alles bei der enge!
nach ewigen gefummel und 'üben' an der fahrerseite hatte ich das system verstanden und den kram wieder zusammenbekommen. den schwarz/roten stecker auf beifahrerseite konnte ich nicht lösen, weil überhaupt keinen zugriff weil kein platz, und keine nerven mehr ...
der freundliche wird es schon richten
-
ich nehme mal an, dass nach dem ausbau des wiwabehälters und entfernen der deckel folgende demonatageschriftte notwendig wären:)
1. nur den schwarz/roten stecker gegen uhrzeigerrichtung (blickrichtung zur fahrgastzelle hin) drehen und ablösen (vorher batterie abklemmen und kabelverbindung des steckers lösen)
2. den schwarzen ring gegen die uhrzeigerrichtung (blickrichtung zur fahrgastzelle hin) drehen und lösen
3. alten brenner entfernen
Richtig. Wobei die Kabelverbindung zum Zündteil dran bleiben kann. Das geht auch so.
Gegen den Uhrzeigersinn beides mit Blick zur Front lösen.
PS: Mein Beileid. Wenn man das das erste Mal macht, ist das schon eine Geduldsprobe.
-
Kann ich übrigens toppen: vor 46 Jahren hab ich begonnen, Mofas zu reparieren und zu tunen.
Sach ma, is das was, wo man in Deinem aktuellen Job lernt, dass Du immer was nachtarocken musst?
Selbst auf so ne flapsige Ungefährantwort wie die 40 Jahre.
*Grübel*
-
-
Sei doch nicht so humorlos...
-
Gegen den Uhrzeigersinn beides mit Blick zur Front lösen.
genau, so hatte ich es auch zuerst geschrieben, mich dann aber völlig in der orientierung verloren. im zweifel: es steht auch 'gut' lesbar auf dem stecker
ich danke für die anteilnahme!
-
dann den drehring einfädeln, was (nahezu immer) den positionsverlust des brenners zur folge hat, und dann 'festdrehen', also bis er einrastet (haptisch spürbar).
Ja, das ist mistig. Da kauft man nen teuren Brenner und will eigentlich nichts damit berühren....
Das Thema ist bei den D1S besser, aber bei nem D2S hat man immer das Problem das man den nicht halten kann.
nach ewigen gefummel und 'üben' an der fahrerseite hatte ich das system verstanden und den kram wieder zusammenbekommen. den schwarz/roten stecker auf beifahrerseite konnte ich nicht lösen, weil überhaupt keinen zugriff weil kein platz, und keine nerven mehr ...
Ich erinnere mich das ist das auch hatte, also das Stecker und Ring raus kamen, ich meine aber es ging irgendwie dann doch auf. Es musste nur ein Finger auf den Ring, da hat nicht arg viel gefehlt. Es könnte aber auch ein Tropfen Silikonöl geholfen haben soweit ich mich erinnere.
Das Problem in ner Werkstatt ist halt womöglich das die es auch nicht zerstörungsfrei auf bekommen. Dann hast du den Salat.
Welches Baujahr ist das denn? Vor Facelift? Wenn ja könnte man die Scheibe abnehmen und den SW von vorne zerlegen. Das wäre eher sicher als das ein Mechaniker mit womöglich doppelt so dicken Fingern da ran geht.
Dann könnte man auch sauber machen, so dreckig wie es drum herum ist frage ich mich ob du da nicht Bröckchen in den SW gebracht hast
Tipp für solche Aktionen:
Brauchst nur einsprühen, mit Pinsel nachgehen und mit Gießkanne abwaschen. Dann sieht das alles wie neu aus, dann arbeitet es sich da schöner.
*Grübel*
Ich verstehe die Nervosität nicht. Henry hatte doch Recht, an der Fahrerseite ging es ohne Ausbau. Halte ich auch für korrekt, weil wenn der SW draußen ist muss man auf jeden Fall danach einstellen. Den Brenner Tausch würde ich ohne Einstellen ok finden. Bevor man dazu dann in die Werkstatt rennen muss bricht man sich doch lieber erstmal leicht die Finger um den neuen Brenner rein zu bekommen.
-
-
was für ein 'spaß'!
die deckel abzubekommen war noch einfach. aber dann ging 's schon los.
Was is´n das für ein Baujahr? Kann mich erinnern, das der Tausch der Xenon-Brenner damals bei meinem E46 318CI von 2006 ein bissl fummelig, aber relativ easy war.
Scheinbar großer Unterschied bei den SW aufgrund der Motorisierung
-
Scheinbar großer Unterschied bei den SW aufgrund der Motorisierung
Glaube ich nicht. Bei jedem FL E46 ist doch auf der einen Seite der Waschwasser Behälter und auf der anderen Seite der Luftfilterkasten. Beides dürfte immer fast gleich sein, bzw. gehört eh raus....im Notfall einfach um drunter auch sauber zu machen, bzw. um gleich den Filter zu tauschen.
Eher Facelift gegen non-FL und Coupé/Cabrio gegen Limo/Touring. Wobei hier die Erfahrungen ja fast nur Coupé/Cab Facelift sind, oder interpretiere ich das falsch?
-