Immer mehr Firmen werden insolvent

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Wenn es in einem solchen Outlet vom Angebot her passt, gerne. Ist aber doch eine andere Sache, wie z. B. das MTZ. So schön das Wertheim Village Outlet auch ist. Das Angebot (in der Masse der Bekleidungsdinge) dort ist halt auf eine Zielgruppe ausgerichtet...so Mitte 20 bis Mitte 40 (darüber, wenn man sein Alter nicht wahrhaben mag. ;) ) Gilt natürlich nur für die Klamottengeschäfte. Outdoor ausgenommen. Und Haushaltswaren...da sind wir gut ausgestattet. Sollte uns reichen. ;):idee:

  • Klamotten und Schuhe nur stationär. Das muss und will ich probieren und mir die Qualität anschauen.

    Grundsätzlich bin ich da bei Dir, vor allem auch weil ich schlecht sitzende Klamotten nicht ausstehen kann.

    Schuhe waren da bei mir lange vor Corona aber schon die Ausnahme. Habe Größe 47 und brauche breite Leisten, im stationären Handel fast nie zu bekommen, nicht einmal in der nächsten Großstadt. Habe aber zwei Hersteller die das Anbieten und bei denen ich sicher bin, dass die Schuhe passen. Dann werden sie halt bestellt, zumindest die Schuhe die ich regelmäßig trage. Wander- und Sportschuhe z.B. nicht. Kann mich nicht entsinnen da in den letzten 10 Jahren etwas zurück geschickt zu haben.

    Zwischenzeitlich hatte ich mal im lokalen Schuhgeschäft gefragt, die diese Marken führen, ob sie mir nicht ausgewählte Modelle bestellen könnten weil ich auch keine Lust auf das Handling der Pakete habe. Wollten sie lange nicht tun, aber oh Wunder, als ich vor einem Jahr noch mal gefragt habe ging es doch und dann nutze ich das auch.

    Bei mir kommt aber auch noch hinzu, dass ich seit Corona bei 100% Homeoffice auch von manchen Sachen deutlich weniger brauche. Bin auch nicht der Typ, der im Jogginganzug am Schreibtisch sitzt, aber gerade Schuhe ist schon deutlich weniger geworden. Die hab ich mit früher oft am Bürostuhl ruiniert.

    Ansonsten hat Otti natürlich auch recht, habe sicher über 30 paar bürotaugliche Schuhe zu Hause, insgesamt wohl sehr deutlich über 50, da muss mir ein neues Paar schon gut gefallen um es zu kaufen.

  • Kleiner Schuhfetisch, ich weiß ;)

    Meine Frau behauptet auch immer ich hätte mehr als sie, aber das stelle ich energisch in Abrede ^^ :cool: ;)

    Sicher, dass sie die Frau ist? :duw:

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Klamotten und Schuhe nur stationär. Das muss und will ich probieren und mir die Qualität anschauen.

    Schuhe kaufe ich, normalerweise, von einem Hersteller den ich schon trage und somit die Größe weiß.

    Wenn nicht (z. B. Radschuhe) dann lasse ich mir auch gerne 3 oder 4 Paar schicken - die kann ich Abends um 22 Uhr oder morgens um 7 Uhr anprobieren und ggfls. zurückschicken und muß nicht 3 Läden zu Zeiten abklappern wo ich weder Zeit noch Lust habe...

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • Ich bestelle fast alles nur noch online. Ich bleibe meinen Marken stets treu und kenne somit die Größen und die passen auch zu 98 Prozent dann. Ab und an wird etwas retourniert, wenn es doch nicht ganz den Vorstellungen entspricht.

    Keine Lust nach Bonn zu fahren, dann dauernd Umwege zu fahren, wegen geänderter Strassenführung, oder Baustellen.

    Dann, mittlerweile sehr teure Parkhäuser um dann die Klamotten anzuprobieren, wo schon 10 andere reingeschwitzt haben.

    Die Innenstädte werden immer unattraktiver, meistens nur noch austauschbare Ketten und keine kleinen Einzelhändler mehr.

    Eine kleine Ausnahme gibt es. Eine kleine bezaubernde Buchhandlung, da kann ich dann aber auch mal 3 Stunden bleiben…

    Der Versuchung sollte man nachgeben, man weiß nie, ob sie wiederkommt. (Oscar Wilde)

  • Kann ich voll unterschreiben. Bißchen rum bummeln, mal ein Käffchen trinken...

    Aber einen Skianorak vom Arcteryx kaufe ich nicht in der Stadt beim Scheck oder Schuster, da kostet der nämlich 649 Euro. Da hol ich mir ein outlet- oder Online-Teil für 1/3 des Preises. Da hab ich leider auch nix zu verschenken.

  • Aber einen Skianorak vom Arcteryx kaufe ich nicht in der Stadt beim Scheck oder Schuster, da kostet der nämlich 649 Euro. Da hol ich mir ein outlet- oder Online-Teil für 1/3 des Preises. Da hab ich leider auch nix zu verschenken.

    Vollkommen verständlich, das sind ja auch Würfelpreise. Die ham se teilweise nicht alle. Es gibt aber wohl Leute, die sowas bezahlen :rolleyes:

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Vollkommen verständlich, das sind ja auch Würfelpreise. Die ham se teilweise nicht alle. Es gibt aber wohl Leute, die sowas bezahlen :rolleyes:

    Solche Sachen kaufe ich dann dich meistens im Laden, will ich mir anschauen und sehen ob es ordentlich passt, ich mag schon nicht wenn die Klamotten irgendwelche Falten werfen. Dann entscheide ich halt, ob es mir den aufgerufenen Preis wert ist oder nicht. Ist es das kaufe ich, fange dann aber sich nicht noch eine Preisrecherche an.

    Allerdings frage ich bei größeren Einkäufen durchaus nach Barzahlungs- oder sonstigen Rabatten, meistens erfolgreich.

  • Solche Sachen kaufe ich dann dich meistens im Laden, will ich mir anschauen und sehen ob es ordentlich passt, ich mag schon nicht wenn die Klamotten irgendwelche Falten werfen. Dann entscheide ich halt, ob es mir den aufgerufenen Preis wert ist oder nicht. Ist es das kaufe ich, fange dann aber sich nicht noch eine Preisrecherche an.

    Eine Jacke für 649€ kucke ich nicht mal an. Das ist lächerlich. Ich kaufe auch keinen M5 für 750.000€. Wo ist da der reelle Wert? Würden wir über einen 507 reden oder Adolfs Original Winterjacke, könnte ein Sammler sicher interessiert sein.

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Eine Jacke für 649€ kucke ich nicht mal an. Das ist lächerlich. Ich kaufe auch keinen M5 für 750.000€. Wo ist da der reelle Wert?

    So sind die Präferenzen halt unterschiedlich, finde ich persönlich noch nicht ungewöhnlich für eine qualitativ hochwertige Jacke. Und warum auch nicht, ich habe Jacken und Mäntel im Schrank (noch so ein Fetisch ;)), die teils schon 20 Jahre mehr auf dem Buckel haben, da ist dann auch egal ob die ein paar Euro mehr kostet.

    Wenn man natürlich zwei mal im Jahr neue Jacken kauft, oder wegen zu vieler Steaks kaufen muss ;) ;), dann würde ich das auch nicht ausgeben wollen.

    Realer Wert bei so etwas ist natürlich immer schwierig, wie bei fast allen anderen Sachen auch. Natürlich zahlt man auch für das Design und die Marke, verbunden mit der Hoffnung das ordentliche Marken auch eine ordentliche Qualität liefern. Was würde z.B. Gold kosten, wenn es nur die industrielle Anwendung und keine Idee eines möglichen Inflationsschutzes gäbe?

  • Eine Jacke für 649€ kucke ich nicht mal an. Das ist lächerlich. Ich kaufe auch keinen M5 für 750.000€. Wo ist da der reelle Wert? Würden wir über einen 507 reden oder Adolfs Original Winterjacke, könnte ein Sammler sicher interessiert sein.

    Da sind dann die Motten drin.... und man darf ihn auf keinen Fall auf LINKS drehen beim Waschen... :hehe:

    649€ für ne Jacke ist schon deftig. Wenn das was megaspezielles wäre wo super duper ist und die man für ne Expedition zum Südpol braucht, ok. Aber 649€ und dann kippt Dir einer am Weihnachtsmarkt den Glühwein drauf oder Du bleibst hängen... Der reelle Wert ist da wirklich fraglich. Da sind eher 200 bis 800% Gewinn drauf.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Da sind eher 200 bis 800% Gewinn drauf.

    Sieht man immer im Schlußverkauf. Ich kenne ja solche Läden auch, wenn auch nur vom vorbeigehen. Die Preisschilder sind schon interessant, zur Jacke für 649€ würde ich sagen, dass die dann für höchstens 250-300€ drinhängt. Solche Teile habe ich auch schon mit dem Preisaushang 799€ 199€ gesehen - kommt man sich da als Kunde nicht etwas verarscht vor?

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Sieht man immer im Schlußverkauf. Ich kenne ja solche Läden auch, wenn auch nur vom vorbeigehen. Die Preisschilder sind schon interessant, zur Jacke für 649€ würde ich sagen, dass die dann für höchstens 250-300€ drinhängt. Solche Teile habe ich auch schon mit dem Preisaushang 799€ 199€ gesehen - kommt man sich da als Kunde nicht etwas verarscht vor?

    Natürlich kommt man sich verarscht vor. Auf der anderen Seite schließen Bekleidungsgeschäfte nicht wegen Reichtum. Schuhkauf: Beim letzten Mal bin ich in dem einzigen mir bekannten vernünftigen Geschäft reingefallen. Aus purer Not verkaufen - bisher vernünftige Geschäfte - teilweise auch nur Ramsch.

  • Natürlich kommt man sich verarscht vor. Auf der anderen Seite schließen Bekleidungsgeschäfte nicht wegen Reichtum.

    Stimmt. Ob man sich einen Gefallen tut im extrem hochpreisigen Becken zu fischen, weiss ich nicht. Irgendwann wird die Luft dünn.

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Ich denke, die Diskussion über die Preise bei Marken- oder anderen hochwertig/-preisigen Artikeln ist entweder müßig oder sollte mal in nem eigenen Thread debattiert werden.

    Das gibt es in jedem Segment. Natürlich haben hochwertige "Rohstoffe" oder eine mundgeklöppelte Fertigung ihren Wert und der soll auch bezahlt werden. Es kann ja nicht angehen, dass die Klamotte die jemand mühsam von Hand genäht und/oder bestickt hat das gleiche kostet wie die, die unbeaufsichtigt durch nen Nähcomputer gelaufen ist - aber irgendwo ist eine Grenze und wo die sitzt - das is ne unfassende Diskussion.

    Auch ne "Luxusuhr" ist keine 10k€ wert wenn es sich nicht um die Mädelsblingbling Ausführung mit 85 Diamanten handelt.

    Teilweise wird der Wert durch die Begehrlichkeit bestimmt wenn etwas knapp ist - das greift z.B. bei Oldtimern. Es wurden nun mal nur 252 BMW 507 gebaut

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.