Endlich geliefert 540D Touring

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Das Problem mit dem schlechten Geradeauslauf besteht bei BMW schon seit etlichen Jahren, die einschlägigen Autoforen sind voll davon und in verschiedenen Tests der Autozeitschriften wird das zum Teil auch bemängelt.


    Mein Reifenhändler sagte, dass Produktionsfehler bei allen Herstellern immer mal wieder vorkommen. Manche merken es an ihrem Fahrzeug, andere nicht.

    Das klingt nun im Zusammenhang nicht nach alleine einem Produktionsfehler der Reifen. Sonst würde man es auch sicher bei anderen Fahrzeugmarken oder auch Baureihen bemerken, das sind ja sicher keine Größen die nur hierzu passen?

    Hör immer auf dein Herz, ausser der Winzer sagt "Nimm den Gewürztraminer". Dann hör auf den Winzer :party:

  • Doch, das war ein Produktionsfehler der betreffenden Charge. Hab ich später bestätigt bekommen.

  • Das klingt nun im Zusammenhang nicht nach alleine einem Produktionsfehler der Reifen. Sonst würde man es auch sicher bei anderen Fahrzeugmarken oder auch Baureihen bemerken, das sind ja sicher keine Größen die nur hierzu passen?

    Gibt man bei Google „BMW schlechter Geradeauslauf“ ein bekommt man Treffer die alle Baureihen betreffen und bis in die Anfänge der 2000er Jahre zurückgehen, ich denke nicht dass da immer nur fehlerhafte Reifen die Schuld für sind.


    Meines Erachtens ist das eine Nachlässigkeit in der Endkontrolle, warum laufen in der gleichen Baureihe die einen Autos einwandfrei geradeaus und die anderen Fahrzeuge benötigen etliche Werkstattaufenthalte dafür.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • ich denke nicht dass da immer nur fehlerhafte Reifen die Schuld für sind

    Vor allem könnte man dies bei einem bekannten Serienproduktionsfehler der Reifen sicherlich abstellen.

    und die anderen Fahrzeuge benötigen etliche Werkstattaufenthalte dafür

    Was macht man denn dort an den Fahrzeugen?

    Ich hatte ja auch so einen Montags-Z4 mit Dachgeklapper, wie ein kleiner einstelliger Prozentsatz anderer Besitzer auch. Das war nur Werkstattgewurschtel an den Symptomen, und später 2 ratlose Ingenieure aus München am Fahrzeug.

    Hör immer auf dein Herz, ausser der Winzer sagt "Nimm den Gewürztraminer". Dann hör auf den Winzer :party:

  • Vor allem könnte man dies bei einem bekannten Serienproduktionsfehler der Reifen sicherlich abstellen.

    Das denke ich auch. Ich vermute eher das sind, auch weil es sich baureihenunabhängig durch die Jahrzehnte zieht, eher bestimmte Radgrößen-Kombinationen die einzele Modelle nicht vertragen.

    All das sollte uns aber nicht davon abhalten, daran zu denken, dass Australien 48 Millionen Kängurus hat und Uruguay nur 3.457.380 Einwohner. Das bedeutet, wenn die Kängurus irgendwann entscheiden würden, Uruguay anzugreifen, dass jeder Uruguayer im Schnitt 14 Kängurus bekämpfen müsste. Und sollten die Kängurus siegen, heißt das Land Känguruguay.

  • Vor allem könnte man dies bei einem bekannten Serienproduktionsfehler der Reifen sicherlich abstellen.

    Was macht man denn dort an den Fahrzeugen?

    Habe das mal im MT von verschiedenen Usern gelesen, da wurden die Autos auf die Hebebühnen und dann die kompletten Fahrwerke ausgehängt, also die Schrauben gelöst.

    Dann wurde wieder alles zusammengeschraubt und danach liefen die Fahrzeuge einwandfrei geradeaus.


    Deshalb äußerten sich auch ein paar Leute dahingehend dass die Probleme mit dem Geradeauslauf auch durch Nachlässikeiten bei der Montage und Endkontrolle entstehen können.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Das denke ich auch. Ich vermute eher das sind, auch weil es sich baureihenunabhängig durch die Jahrzehnte zieht, eher bestimmte Radgrößen-Kombinationen die einzele Modelle nicht vertragen.

    Hört sich für mich unwahrscheinlich an.

    da wurden die Autos auf die Hebebühnen und dann die kompletten Fahrwerke ausgehängt, also die Schrauben gelöst.

    Dann wurde wieder alles zusammengeschraubt und danach liefen die Fahrzeuge einwandfrei geradeaus.

    Das klingt eher plausibel, wenn man sich den Montagevorgang am Band durchdenkt. Danach ist das Fahrwerk nämlich sauber eingestellt, und zwar nachdem die Karosserie aus der Zwangshalterung draussen war und einige Zeit entspannt wurde.

    Hör immer auf dein Herz, ausser der Winzer sagt "Nimm den Gewürztraminer". Dann hör auf den Winzer :party:

  • Verspannungen bei der Montage halte ich als Laie für wenig plausibel. Im Flugzeugbau habe ich gelernt, daß Verspannungen immer irgend wann Risse erzeugen. Im Übrigen müssen Dehnschrauben nach Werksvorschrift, nach einmaligem "Gebrauch" erneuert werden. Interessiert natürlich keine "Werkstatt".

  • Verspannungen bei der Montage halte ich als Laie für wenig plausibel.

    Dass sich die Kiste auf der Strasse aber anders durchbiegt als auf der Montagehalterung dürfte nachvollziehbar sein, oder?

    Hör immer auf dein Herz, ausser der Winzer sagt "Nimm den Gewürztraminer". Dann hör auf den Winzer :party:

  • Verspannungen bei der Montage halte ich als Laie für wenig plausibel.

    Was ist dann aber der Grund warum die betroffenen Autos nach dem „Aushängen“ in der Werkstatt perfekt Geradeauslaufen und ab Werk eben nicht 🤔

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Was ist dann aber der Grund warum die betroffenen Autos nach dem „Aushängen“ in der Werkstatt perfekt Geradeauslaufen und ab Werk eben nicht 🤔

    Halte ich für unglaubwürdig.

    Die Lage der Vorderachse wird durch "Buchsen" bestimmt. Eine Verschiebung ist kaum möglich. Quelle: Leebmann etk, F07:

  • Die Lage der Vorderachse wird durch "Buchsen" bestimmt. Eine Verschiebung ist kaum möglich.

    Eine Karosserie ist nicht so steif wie man manchmal denkt.

    Hör immer auf dein Herz, ausser der Winzer sagt "Nimm den Gewürztraminer". Dann hör auf den Winzer :party:

  • Eine Karosserie ist nicht so steif wie man manchmal denkt.

    Stimmt natürlich! Aber wie soll bei der Montage die Vorderachse bei Verzug eingebaut (eingeschlagen, eingepresst) werden? Für die kleine Toleranzen wird die Spur eingestellt.

  • Halte ich für unglaubwürdig.

    Also ich kenne das auch so, dass man die Fahrswerksverschraubungen nur belastet wirklich festzieht. Bei der Montage beim angehobenen Auto mit entlasteten Verschraubungen nur handwarm anziehen, dann nach erst nach ablassen "auf die Füße" mit Drehmoment festziehen. Vielleicht ist es auch nur eine urbane Legende, dann mache ich das seit 30 Jahren überflüssigerweise so, aber ich mache es halt so.


    Kann mir aber übrigens schlecht vorstellen, dass das (wenn es eben keine urbane Legende ist) im Werk nicht berücksichtigt wird... obwohl :idee:

  • Das was Du meinst sind die Schrauben die an beweglichen Verbindungen sind und das hat durchaus seinen Sinn.

    Diese Befestigungen verspannen sich beim Ein- und Ausfedern und daher sollen sie so festgezogen werden, dass sie in der "Nulllage" des Fahrzeugs möglichst unbelastet sind.

    Wenn man die ausgefedert festschraubt sind sie beim ruhenden Fahrzeug bereits verspannt und beim eingefederten noch stärker und es besteht natürlich dann durch die Verspannung das bestreben sich zu entspannen wodurch die Verschraubungen verändert werden können.

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Also ich kenne das auch so, dass man die Fahrswerksverschraubungen nur belastet wirklich festzieht.

    Das kenne ich auch so und mache das auch so - kann auch den Verschleiß mindern, weil alles in "Parkstellung" festgezogen wird (d. h. so wie das Auto belastet wird, wenn's parkt).

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • Korrekt laut TIS werden die Schrauben in Normallage angezogen. Normallage ist definiert mit bestimmten zusätzlichen Gewichten

    Einmal editiert, zuletzt von Henry ()

  • Es hat mir ja keine Ruhe gelassen 😁 , ich habe noch mal nach dem Beitrag auf MT gesucht:

    Geradeauslauf und Lenkverhalten
    Nach 6 Jahren mit 2 Mercedes 350 E-Klasse 4matic T-Modell bin ich nun zu BMW zurückgekehrt und fahre seit September einen 540i touring xDrive. Während der M…
    www.motor-talk.de

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Zitat

    ... wurde eine Achsvermessung durchgeführt welche als Ergebnis hatte das mein Fahrzeug außerhalb der Toleranzen lag.

    Hatte Detlev nicht das Fahrwerk vermessen lassen ohne Befund?

    Ich hab jetzt nicht noch mal alles nachgelesen.