Betrifft auch Sätze mit Plank vor dem Fragezeichen...
Es heisst plenk.

Plenk – Wikipedia
de.wikipedia.org
Wenn wir schon am klugscheissen sind
Betrifft auch Sätze mit Plank vor dem Fragezeichen...
Es heisst plenk.
Wenn wir schon am klugscheissen sind
Ok, dann gehöre ich mit zur harten Kost
Ich finde nicht gut das ihr auf den Fehlern anderer herumreitet. Ihr seit auch nicht fehlerfrei.
Munter bleiben: Jan Henning
Ihr seit auch nicht fehlerfrei.
- "Seid" schreibt man mit "d"!
- Hä? Seid wann denn das?
Ich finde nicht gut das ihr auf den Fehlern anderer herumreitet. Ihr seit auch nicht fehlerfrei.
Ich bin durch Zufall irgendwann auf eine Facebookgruppe gestoßen, irgendwas mit "skurrile Rechtschreibfehler....". Junge junge, da bist Du mit deiner dass/das und seit/seid Allergie ein echter Anfänger dagegen. Das müssen alles eremitierte Germanistikprofessoren sein, da wird bemängelt dass das Verb an der falschen Stelle des Satzes in der 2. Person im Präsens konjugiert, und nicht mit Präposition im Plusquamperfekt korrekt substantiviert wurde. Und schon davon verstehe ich nur 20% Das ist aber alles noch der harmlose Teil
- "Seid" schreibt man mit "d"!
- Hä? Seid wann denn das?
Seit ist ja einfach. Sobald es sich auf eine Zeit bezieht, steht hinten genauso das t. Das müsste jeder mal gelernt haben. Dieses - jenes - welches im dass/das Problem aufkommt wird eher aus Faulheit ignoriert, glaube ich.
Ich möchte nur mal anmerken, dass das "falsche" Leerzeichen vor den Fragezeichen weiter oben, von mir als dichterische Freiheit eingefügt wurde.
Ist wahr, aber Ihr müsst es ja nicht glauben.
Munter bleiben: Jan Henning
Das ist ein schönes Beispiel für Dinge, die im englischen komplett korrekt sind, hier aber geächtet. Hier schimpft man es Deppenapostroph.
Im französischen ist das Leerzeichen vor dem Ausrufe- oder Fragezeichen imho Pflicht.
Allen kannst es eh nie recht machen. Und wenn dann noch regionale Eigenheiten beim Satzbau dazukommen, hat jeder was zu meckern. Ist doch eigentlich schön, so ist an jeden gedacht
Ich rege mich immer noch am meisten über das inflationär verwendete Deppen Apostroph auf. Mein aktuelles Lieblingsbeispiel, äh Liebling's Beispiel natürlich
äh Liebling's Beispiel
- "Seid" schreibt man mit "d"!
- Hä? Seid wann denn das?
Ruhe, Desla Model Trei-Kutscher.
Eigentlich wird es immer einfacher, jeder darf alles schreiben wie er möchte, keiner versteht es mehr…
Das ist ein schönes Beispiel für Dinge, die im englischen komplett korrekt sind, hier aber geächtet. Hier schimpft man es Deppenapostroph.
Wer das Deppenapostroph kennt, der wird Dein Beispiel nicht ächten, da es sich um eine Auslassung handelt.
Das Deppenapostroph ist ein Apostroph, daß zB vor einem Genitiv-S ohne Auslassung eingefügt worden ist. Beispiel: Martin's Kneipe.
Der ist ja geil
Schule war Freitag
Um die Zeit schon dicht?
Aber immer dran denken: Egal wie besoffen Du bist - Goethe war Dichter!
Das Deppenapostroph ist ein Apostroph, daß zB vor einem Genitiv-S ohne Auslassung eingefügt worden ist. Beispiel: Martin's Kneipe.
Wäre nicht korrekt(er): Martins Kneipe?
§ 97 des Regelwerks zur deutschen Sprache.
§ 96 erwingt den Apostroph nur in drei Fällen:
Alles anzeigen(1) Eigennamen, deren Grundform (Nominativform) auf einen s-Laut
(geschrieben: -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x, -ce) endet, bekommen im Genitiv
den Apostroph, wenn sie nicht einen Artikel, ein Possessivpronomen
oder dergleichen bei sich haben:
Aristoteles’ Schriften, Carlos’ Schwester, Ines’ gute Ideen, Felix’
Vorschlag, Heinz’ Geburtstag, Alice’ neue Wohnung
E1: Aber ohne Apostroph: die Schriften des Aristoteles, die Schwester des
Carlos, der Geburtstag unseres kleinen Heinz
E2: Der Apostroph steht auch, wenn -s, -z, -x usw. in der Grundform stumm
sind: Cannes’ Filmfestspiele, Boulez’ bedeutender Beitrag, Giraudoux’
Werke
(2) Wörter mit Auslassungen, die ohne Kennzeichnung schwer lesbar
oder missverständlich sind:
In wen’gen Augenblicken … ’s ist schade um ihn. Das Wasser rauscht’,
das Wasser schwoll.
(3) Wörter mit Auslassungen im Wortinneren wie:
D’dorf (= Düsseldorf), M’gladbach (= Mönchengladbach), Ku’damm (=
Kurfürstendamm)
Beim Kollega vong Reinigung´sworld kann man immerhin den Namen im Impressum zugutehalten. Interessant wäre, ob man sowas als Eigenname als eine Art Ausnahme gelten lassen kann, da ist ja einiges erlaubt. Bäckerei Schäfer´s oder sowas. Sieht natürlich relativ dämlich aus
Und naja... Donald Trump Jr’s new anti-Biden book misplaces apostrophe in title | Politics books | The Guardian
Wäre nicht korrekt(er): Martins Kneipe?
§ 97 des Regelwerks zur deutschen Sprache.
Nichts anderes habe ich geschrieben - ich gehe mal davon aus, daß wenn ich ein Apostroph als Deppenapostroph bezeichne, dieses eben falsch gesetzt ist.
Also nochmal zur Klarstellung: Martins Kneipe: richtig - Martin's Kneipe: falsch
Jo, ich krieg auch immer Magenkrämpfe, wenn ich auf der Autobahn an „Rosi‘s Diner“ vorbeikomme. Was nicht am Essen liegt.