(Kondens)wasser im Scheinwerfer

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Hallo,


    Ich habe in dem Scheinwerfer meines F21 auf der Fahrerseite sehr viel Kondenswasser.

    Es sind viele Tropfen innen im unteren Drittel der Scheibe, die auch gar nicht mehr weg gehen.

    Das war vorher definitiv nicht so. Die Scheinwerfer waren schon immer mal von innen beschlagen, aber das war in der Regel nach einer Fahrt mit eingeschaltetem Licht wieder weg.

    Seit ich es entdeckt habe vor ein paar Wochen ist das Wasser gar nicht mehr komplett abgetrocknet. Der andere Scheinwerfer ist trocken.

    Ich befürchte, dass da irgendwas undicht ist. Hat jemand von euch das schon gehabt und konnte es erfolgreich bekämpfen?


    Ich habe von BMW einen Scheinwerfer Reparatursatz gefunden für mein Auto. In diesem scheinen neue Abdeckungen für den Blinker/Fernlicht Zugang sowie den Xenonbrenner Zugang im Radhaus zu sein.

    Was sonst noch dabei ist verstehe ich nicht. Gibt es dazu etwas im TIS zu dem Auto?


    Hier der Link zu dem Reparatursatz: Klick mich


    Wäre toll wenn mir hier jemand einen Tipp geben kann ob es mit Scheinwerfer trocknen und dem Ersatz der Deckel getan sein kann oder ob noch etwas anderes ursächlich sein kann.

    Offensichtliche Beschädigungen hat der Scheinwerfer keine.

    Vielen Dank,

    Mo

  • fLiPmO

    Hat den Titel des Themas von „Kondenswasser im Scheinwerfer“ zu „(Kondens)wasser im Scheinwerfer“ geändert.
  • Du benötigst vermutlich nur den Deckel Nr. 6 vom Reparatursatz. Bevor mehr kaputt geht, schnell trocknen. Deckel im Innenkotflügel und Nr. 6 entfernen. Laufenden Föhn eine halbe Stunde zwischen Rad und Öffnung einklemmen. Bitte Vorsicht: Brandgefahr!!! Hinterher neuen Deckel.

    Edit: Deckel hinterher auf korrekte Montage prüfen (plan anliegen). Ansonsten falls die Sicherung für den Deckel mangels Zugänglichkeit weg gelassen wird, öfter (bei jedem Kundendienst) prüfen. Löst sich mit der Zeit selbsttätig.

  • Danke für die flotte Antwort. Wenn der Dauerregen mal nachlässt werde ich den Scheinwerfer trocknen und vorsichtshalber beide Deckel ersetzen und dann beobachten, ob das Problem damit behoben ist.

  • Den Deckel zu tauschen bringt leider gar nichts. Kann man sicher auch selbst ausrechnen, wenn man methodisch rangeht: wie soll Wasser durch den Deckel kommen? – der Deckel ist im völlig trockenen Bereich.


    Das Problem ist leider ein anderes bei der F- Baureihe: bevorzugt beim linken Scheinwerfer wird die Dichtung zwischen Scheibe und Gehäuse undicht.
    Ich musste das vor einigen Jahren bei meinem F11 selbst erfahren und habe seither natürlich eine verstärkte Aufmerksamkeit darauf. Es betrifft leider auch nahezu alle anderen Fahrzeuge der F-Baureihe.


    Außer einem neuen Scheinwerfer, was angesichts des Schadens völlig überteuert ist, gibt es tatsächlich nur eine Hilfe: Scheinwerfer ausbauen und einmal rund rum um die Stoßstelle zwischen Scheibe und Gehäuse Hochleistungssilikon auftragen. Schon ist er dicht.
    Da man für die Aktion leider die Stoßstange abbauen muss, um den Scheinwerfer auszubauen, habe ich prophylaktisch damals den rechten Scheinwerfer gleich mit behandeln lassen. Es gab nie wieder Probleme mit Wasser im Scheinwerfer.

    Wenn man es ganz genau wissen will, kann man auf den ausgebauten Scheinwerfer Druck drauf geben und mit einem Lecksuchspray die Naht abspritzen. Man sieht es schön blubbern, ich habe dazu noch ein Video von meinem Scheinwerfer.

  • der Deckel ist im völlig trockenen Bereich.

    Ich hatte bereits zweimal einen Wassereinbruch: Einmal hat sich der Deckel mangels Sicherung gelöst und einmal lag er nicht plan auf.

  • Wenn der Deckel so weit offen ist, kann das natürlich auch sein. Dem TE wäre das aber vermutlich aufgefallen, oder?

    Die Deckeldichtung altert auch. Und spätestens in der Waschmaschine wird's naß.

  • Hier der Drucktest von meinem Scheinwerfer.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo Henry,


    Sowas befürchte ich leider auch. Ich habe mir die Deckel angeschaut und beiden saßen korrekt und es waren auch keinerlei Wasserspuren drum herum sichtbar.
    Ich werde jetzt trotzdem erstmal den Scheinwerfer trocknen und die Deckel erneuern bevor ich das andere Projekt angehe. Vielleicht habe ich ja auch Glück und es ist damit erledigt, was ich aber bezweifle.

    Habe leider im Moment keine Zeit mich damit länger zu befassen, von daher werde ich das ins Frühjahr verschieben müssen.

    Ich melde mich was es war, aber die Antwort hat Henry wohl schon gegeben.

    Besten Dank dafür!