BMW setzt Händlerrabatten ein Ende?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Also die Händlermarge vor Boni ist seit Jahren 14,8%.


    Was darüber hinausgeht, gibt es auf Grund von Programmen, die den Absatz bestimmter Modelle ankurbeln soll (weil sich die Absatzprognose als falsch erwiesen hat z.B.) und natürlich auf Grund der Erreichung von Soll- Umsätzen und Soll-Stückzahlen. Das ist das was den Händler angeht,


    Was BMW nachher noch über Programme bei der BMW-Bank steuert, steht dann auf einem anderen Blatt und entzieht sich der Kontrolle des Händlers.

  • Krass, dass er uns dann 30% geben kann. :respekt:

    Na ja, dass sind dann halt die von Miracoli erwähnten Boni.


    Übrigens sind 30% exakt das, was wir vor 3 Jahren für unseren 540er bekommen haben, das ist also schonmal gleich geblieben. Nur ist durch Restwert- und Zinsgeschiebe (2019 eben ins eine Extrem, 2022 ins andere) dann leider eine fast 3x höhere Leasingrate rausgekommen. Interpretiere ich als: Laß uns bloß in Ruhe und such Dir woanders was zu fahren. Mache ich dann jetzt (leider, leider) auch. Ich fände ein bißchen mehr Ruhe wäre im Bereich "was kostet denn die Kiste nun" (wie in so vielen anderen Bereichen auch) eine ganz schöne Sache - auch, weil ich als alter weißer Boomer das Konzept "Planungssicherheit" nicht so verkehrt finde. OK, "Sicherheit" gibt es nicht, aber zumindest ein Restmaß an "Planbarkeit" finde ich doch erstrebenswert, und dazu gehört nicht, dass sich der Produktpreis innerhalb von knapp 2 Jahren um 300% erhöht - das ist ja schlimmer als bei der Butter ;)

  • man vergesse nicht die Rückvergütungen für Mitarbeiter von Firmen- oder Flottenkunden. Das ist natürlich nicht bei allen Herstellern gleich geregelt.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Glaube ich dir.

    Auf was ich hinaus möchte: Die Kalkulation hinkt da wo die Restwerte nicht realisiert sind. Wie schon geschrieben wird es eben jetzt interessant wenn man die schlechten Restwerte abschreiben muss.


    Zudem: Gewinn ist ja nicht alles, oder? BMW hat ja 2019 mit der ganzen Industrie fast nen Investitionsstopp gemacht (und da weiß ich auch wovon ich rede, denn wir beliefern die), was sich eben in rund 15% weniger Invest in 2020 zeigt. Klar treibt das den Gewinn. Daher finde ich es ja so interessant welchen Stunt man dieses Jahr einlegen will um den Gewinn aufs Papier zu bekommen...


    Beim Schwenk von Stückzahlen weg stimme ich dir absolut zu.


    Der Beamtenstefan, nicht Stevie, hat ja die Tage hier ein gutes Beispiel gepostet.

    Ich glaube aber nicht das es ein sinnvolles Beispiel ist. In meinen Augen und in dem was ich davon weiß wurden diese Verträge/Ausschreibungen nie kostendeckend gemacht. Ich glaube das ist ein Trugschluss davon auszugehen das die eine normale Kalkulation durchlaufen. Man kann ja einfach die Vertriebsgemeinkosten mal raus werfen und ne kleine Pauschale für Alphabet rein rechnen und schon ist man 30% günstiger...ohne das das betriebswirtschaftlich irgendwie Sinn macht.

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:

  • Ich glaube aber nicht das es ein sinnvolles Beispiel ist. In meinen Augen und in dem was ich davon weiß wurden diese Verträge/Ausschreibungen nie kostendeckend gemacht.

    Nachdem ich weiss, wieviel meine letzten Autos den Haendler gekostet haben, glaube ich nicht dass das Beispiel nicht kostendeckend ist.

  • Bei meinem (Mietwagenrückläufer) G11 war der kalkulatorische Zinssatz bei -4,49%.


    Beim Q8 e-tron liegt sie nächstes Jahr bei 7,79% (der Verkäufer hat, eher un-enthusiastisch, gemeint, dass das ein ruhige Jahr werden wird...).

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • Ich empfinde das Gegenteil. Seit Monaten belastet mich das auslaufende Leasing - einmal habe ich ja bereits verlängert..... alles dreht sich um das Sch..... Leasingende und ein geeignetes Nachfolgeangebot. Bei einem Kauf ist man so viel flexibler - ein halbes Jahr Mindesthaltedauer und danach genießt man Freiheit......


    Ich fühle mich eingeengt wie noch was mit dem Leasing.

    Dann nutze doch einfach ein Flexi-Angebot (macht mein Schwager mittlerweile seit 1.5 Jahren mit Volvo XC60), da kannst du die Laufzeit frei wählen und kannst in Ruhe die nächsten Schritte überlegen.

    Grüße aus Köln
    Franz

  • Ach ürbigens: Am Freitag beim Abholen des ehem. defekten 5ers, stand ein 440iCabrio beim Händler. Für schlappe 99275 € Kaufpreis....... (Leasing 20K Anzahlung + 36 x knapp 1000 €).

    Als ich vorgestern im KC Direktvertrieb war, war der abgeholte 5er meinem Gefühl nach eher in der unteren Hälfte der dort gestern zu sehen gewesenen Fahrzeuge... 8|

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Nachdem ich weiss, wieviel meine letzten Autos den Haendler gekostet haben, glaube ich nicht dass das Beispiel nicht kostendeckend ist.

    Was meinst du damit? Händler hier in D oder in Chile?

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:

  • Was meinst du damit? Händler hier in D oder in Chile?

    HIer in Chile. Fuer den X4, gut der war einer der letzten und der neue war in Europa schon praesentiert, haben die 41% vom deutschen Listenpreis bezahlt, und auch da vermute ich, dass BMW nicht draufgelegt hat.

  • HIer in Chile. Fuer den X4, gut der war einer der letzten und der neue war in Europa schon praesentiert, haben die 41% vom deutschen Listenpreis bezahlt, und auch da vermute ich, dass BMW nicht draufgelegt hat.

    "Drauflegen" ist relativ. BMW hat eine EBIT Marge von um die 10% auf den Autos, siehe Geschäftsbericht. Mehr Luft ist da auch nicht. Ich vermute mal die kalkulieren wie jede andere Firma auch im Controlling ein normales Produkt mit 10-20% EBIT. Klar darf der Verantwortliche dann auch mal nen Verkauf unter diesem Ebit frei geben...

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:

  • "Drauflegen" ist relativ. BMW hat eine EBIT Marge von um die 10% auf den Autos, siehe Geschäftsbericht.

    Was aber auch nur ein Durchschnittswert ist. ;) Wenn man genügend Autos mit 40% verkauft, dann kann man auch mal welche mit 5% verramschen.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Genau so sieht es aus.


    Und ihr müsst unterscheiden zwischen den verschiedenen Ebenen, wobei in Deutschland einiges über die werkseigenen Niederlassungen läuft.

    Grüße Peter

  • "Drauflegen" ist relativ. BMW hat eine EBIT Marge von um die 10% auf den Autos, siehe Geschäftsbericht. Mehr Luft ist da auch nicht. Ich vermute mal die kalkulieren wie jede andere Firma auch im Controlling ein normales Produkt mit 10-20% EBIT. Klar darf der Verantwortliche dann auch mal nen Verkauf unter diesem Ebit frei geben...

    Ich bin jetzt kein Experte im Geschaeftsberichte lesen, und habe das auch nicht vor. Aber sicher ist, dass meine beiden AUtos nicht ueber ein besonderes Rabattprogramm liefen, sondern der Importeur bezahlt einen Betrag XX fuer die Autos an BMW, fertig. Da werden auch die 10% schon mit drin sein. Ob es wirklich die gelichen 10% wie in D sind, weiss ich natuerlich nicht. Was ich dann klasse finde sind die hiesigen Ladenpreise, auf die es natuerlich keinen Rabatt gibt (Juhu, btt). Da gibt es dann nur einen minimalen Nachlass wenn man die halbe Kiste mit 40% (ungefaehr 20% p.a hatte ich mal ausgerechnet) Wucherzinsen ueber 2 Jahre finanziert, was hier offensichtlich zum ganz grossen Teil gemacht wird. Aber davon profitiert die AG ja nicht.

  • BMW weist die Ergebnisse der verschiedenen Länder oder Regionen nicht getrennt aus - in den verschiedenen Ländern wird unterschiedlich gut verdient, wobei auch die Wechselkurse einen deutlichen Einfluss haben - keine Ahnung, wie stark sich das Unternehmen aktuell gegen Wechselkursrisiken absichert.


    Was man sagen kann: in den verschiedenen Jahren liegt das Konzernergebnis vor Steuern meistens unter 10 % vom Umsatz - das ist das, was unter dem dicken Strich übrig bleibt.


    Dass man also nicht jedem Kunden 50 % Rabatt geben kann sollte nachvollziehbar sein.


    Es ist wohl letztlich auch eine Mischkalkulation wie überall: will man z.B. in den USA mitspielen, muss man dort relativ günstig gut ausgestattete Wagen anbieten - von diesen Preisen können deutsche Kunden nur träumen.


    Woanders sind sie dann aber noch teurer als bei uns.

    Grüße Peter

  • Um was handelte es sich? Ein neuer Fünfer soll zwischen 4 bis 7 Monaten dauern.


    Ich glaube um einen neuen Arteon, wenn ich das richtig mitgekriegt habe. BMW sind nicht die einzigen, die es nicht hinbringen. Was ich bei der Suche nach einem Ersatz für unseren G31 erlebt habe ist schon echt der Hammer, vom Service, von der Auswahl und vom Preis.

    Genau, habe dengleichen nochmal bestellt. Lieferung hat sich um weitere 3 Wochen nach hinten verschoben.

    Hast du eine AHK mit drin?

    Die ist wohl problematisch.

    Ansonsten dauert der Arteon momentan eigentlich 5-7 Monate?!

    Ja.


    Obwohl ich mit dem Wagen äußerst zufrieden bin, werde ich wohl keinen VW mehr nehmen, zumal der Service wünschen lässt. Informationen zum Lieferstatus erfrage ich, die werden nicht mitgeteilt z.B.


    Leihwagen müssen gezahlt werden, Öl darf man nicht anliefern, ein paar Kratzer von einem leichten, selbst verursachten Streifschuss haben 2 600 € gekostet.

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.


    Jörg Baberowski