Arbeit soll sich lohnen - oder ist der Sozialstaat zu sozial?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Was ist so schlimm daran, einen großen Teil der Gesellschaft auch in der Freizeit zusätzlich Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen?

    Was willst du noch alles umverteilen? Schau dir mal an, wie viele Stellen in Deutschland unbesetzt sind und wie viele Arbeitslose / Langzeitarbeitslose trotzdem noch - nun auch noch völlig ohne Sanktionen - durchgefüttert werden auf Kosten der arbeitenden Bevölkerung. Wir sollten verdammt nochmal schauen, dass diese Leute in Arbeit kommen und die Stellen besetzt werden - eine Politik für eine funktierende Wirtschaft machen und nicht unsere politischen Ressourcen darauf konzentrieren, das Freizeitgebaren einiger Schichten zu Lasten anderer zu optimieren. Ich glaube, ich spinne.....


    Letztlich kann die Gesellschaft und die Wirtschaft davon profitieren und ja, Politik ist immer auch mit eine Umverteilung.

    Kann ich nicht folgen. Also der der jetzt ein paar Euro für den ÖPNV spart, trinkt dafür ein Bier mehr in einem Ausflugslokal? Was hat die Politik damit zu tun? Jede Leistung muss wirtschaftlich tragfähig sein, auch der ÖPNV.


    Klar muss dafür die Bahn und die Öffis ausgebaut und modernisiert werden. Das wurde aber in den letzten Jahren, genau wie die restliche Infrastruktur vernachlässig und muss eh angegangen werden, dann hoffentlich gleich richtig.

    Das können ja dann die Handwerker machen, die die Millionen von Wärmepumpen einbauen müssen, wenn sie 2044 damit fertig sind. :hehe:

    Viele Grüße
    Oliver

  • Schau dir mal an, wie viele Stellen in Deutschland unbesetzt sind und wie viele Arbeitslose / Langzeitarbeitslose trotzdem noch - nun auch noch völlig ohne Sanktionen - durchgefüttert werden auf Kosten der arbeitenden Bevölkerung. Wir sollten verdammt nochmal schauen, dass diese Leute in Arbeit kommen und die Stellen besetzt werden

    Ich hoffe ja mal du hast genug Personal in deinen Läden? Sonst schlage ich vor dass du dir einfach mal ein paar davon einlädst und einstellst. Bitte berichte dann in einem gesonderten Thread über den Erfolg, den du damit hast.

    Dein Weg beginnt dort, wo du aufhörst anderen zu folgen :hi:

  • Ich hoffe ja mal du hast genug Personal in deinen Läden? Sonst schlage ich vor dass du dir einfach mal ein paar davon einlädst und einstellst. Bitte berichte dann in einem gesonderten Thread über den Erfolg, den du damit hast.


    Die Leute haben keinen Bock Martin! Und das wird von diesem Staat einfach nur unterstützt. Zuletzt hatten wir über die Arbeitsagentur gesucht. 212 Menschen wurden angeschrieben, zwei Resonanzen. Die Leute in der Arbeitsagentur haben auch keinen Bock mehr, wird berichtet. Ob dieser sinnlosen Arbeit....

    Viele Grüße
    Oliver

  • Die Leute haben keinen Bock Martin! Und das wird von diesem Staat einfach nur unterstützt. Zuletzt hatten wir über die Arbeitsagentur gesucht. 212 Menschen wurden angeschrieben, zwei Resonanzen. Die Leute in der Arbeitsagentur haben auch keinen Bock mehr, wird berichtet. Ob dieser sinnlosen Arbeit....

    So sieht’s aus.

    Unser Bäcker hier hat ein Plakat im Laden hängen worauf steht dass er dringend Personal sucht, das hängt nicht erst seit gestern da. Beim Metzger das gleiche Problem, wenn da die älteren Jahrgänge in Rente gehen sieht’s dunkel aus mit der Weiterführung der Betriebe.


    Wenn man vom Staat sein Geld auch ohne zu Arbeiten bekommen kann, warum sollte man da morgens zur Arbeit gehen.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • So ist es. Manche Märkte können bereits Bedientheken nicht mehr an sechs Tagen die Woche öffnen oder öffnen diese nur in einer eingeschränkten Kernzeit......


    Und ich höre das aus so gut wie jeder Branche.


    Die letzten Wochen gab es riesige Logistikprobleme, dass im Zentrallager viel zu wenige Kommissionierer waren. Die Ware kam tw. zu spät. Ähnliches beim externen Getränkelieferanten. Kommt normal zweimal die Woche. Vorletzte Woche nicht einmal! Keine Fahrer! Die kommissionierte Ware hätte ich mir dort abholen dürfen auf eigene Kosten.


    Und Ähnliches hört man auch ständig aus der Industrie wenn z. B. Wochen lang etablierte Markenartikel nicht mehr kommen....... Corona Ausbruch hier, Personalknappheit da........


    Die Situation ist krass......



    Sollte vor vier Wochen an der Nase operiert werden von einem HNO mit Belegbetten in einem Kölner Krankenhaus. Dann riefen sie ne Woche vorher an, dass es abgesagt ist - keine Pfleger im Krankenhaus. Neuer Termin? Können sie nicht sagen. Sie hätten es in einer Privatklinik machen können aber dafür hat die KK die Zustimmung verweigert (war ja klar; wieso sollten die das zahlen).

    Viele Grüße
    Oliver

  • Das ist leider ein Grundproblem.


    Ein Kunde erzählte vorige Woche (hab genaue Zahlen nicht mehr im Kopf) : viele Bewerbungen - zum Einstellungsgespräch kamen trotz Einladung nur wenige - schließlich wurden 5 auf Probe eingestellt - davon dann 3 krank innerhalb der ersten 2 Wochen.


    Ein anderer (großes Reinigungsunternehmen): er muss zurzeit mehr Aufträge ablehnen als er annehmen kann mangels Personal.


    Ungelernte verdienen als Anfangslohn ab Oktober bei meiner Putzfirma im Laden 13,00 Euro - so schlecht finde ich das nicht. Aber die Leute müssen auf dem Land und flexiblen Einsatzstellen mit dem eigenen Auto anfahren - das rentiert sich irgendwann nicht mehr, die haben pro Tag mehr als einen Arbeitsort.

  • basti313 ich hab nicht von „nicht erwerbstätigen“ Menschen geschrieben, sondern sozial schwachen Menschen. Bei denen ist durch so ein Ticket in der Ferienzeit mehr möglich. Außerdem werden die jetzt nicht das ganze Jahr über Ausflüge machen, aber da waren schon mehr Ausflügler unterwegs.


    Das der ÖPNV ausgebaut und modernisiert werden muss steht hier auch für mich außer Frage, trotzdem ist das aus meiner Sicht eine Maßnahme wo das Geld im Vergleich zu vielen anderen deutlich besser angelegt ist. Das Thema haben die letzten Regierungen leider wie vieles andere konstant gegen die Wand gefahren. Trotzdem macht es Sinn da jetzt gegen zu steuern damit es besser wird.


    Zum Thema Energieverbrauch, klar sollte der runter, aber die Förderung vom ÖPNV ist da sicher nicht der falsche Ansatz. Zumindest finde ich die Art besser als Verbote und Beschränkungen.


    Oliver, mir geht es hier explizit nicht um ein immer mehr der Umverteilung. Trotzdem geht es in der Politik immer auch um Umverteilung. Ich finde nur, dass mit dem 9€ Ticket einmal ein richtig sinnvolles Konzept für die gesamte Gesellschaft geschaffen wurde, was einer breiten Masse geholfen hat und eine gute Nutzbarkeit erreicht hat.

    Dabei geht es mir explizit auch nicht um die ganzen Langzeitarbeitslosen, die keine Lust haben, sondern mehr um die, welche sich mit ihrer Arbeitslohn gerade so mit einem kleinen Plus durchs Leben kämpfen.

    Gibt leider viel zu viele schlechte andere Beispiele für Maßnahmen der Umverteilung, aber darum ging es gerade nicht.


    Aus meiner Sicht müssen und vorallem können öffentliche und staatliche Leistungen nie kostendeckend sein. Deswegen zahlst du auch Steuern, die vom Staat frei genutzt werden können.

    Das fängt bei der Feuerwehr, Polizei etc. an und ÖPNV wird aus meiner Sicht nie kostendeckend zu bezahlbaren Preisen funktionieren.

    Trotzdem wäre hier das Geld für die breite Masse der Bevölkerung deutlich besser investiert als in den vielen anderen schlechten Maßnahmen und der Tankrabatt ist einer davon.

    Und um dein Beispiel mit dem Bier aufzugreifen, dem Besitzer des Ausflugslokals, wäre das bei mehr Besuchern die ein Bier o.ä. trinken sicher ebenfalls geholfen.

    Da hast du genau einen der Punkte getroffen. Kleinvieh macht hier auch Mist. Ist halt ein Unterschied ob ich pro Person 40€ für Hin- & Rückfahrt zahle oder pauschal 9€. Alleine bei dem Beispiel bleiben 31€ zusätzlich und ggf. gibt genau das den Ausschlag doch einen Tagesausflug zu machen.

    Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.
    (Wilhelm von Humboldt)

    Rechtsschreibfühler dinen rein der Aufmerksmkeit und sint volle Absihtc!

  • So ist es. Manche Märkte können bereits Bedientheken nicht mehr an sechs Tagen die Woche öffnen oder öffnen diese nur in einer eingeschränkten Kernzeit......




    Sollte vor vier Wochen an der Nase operiert werden von einem HNO mit Belegbetten in einem Kölner Krankenhaus. Dann riefen sie ne Woche vorher an, dass es abgesagt ist - keine Pfleger im Krankenhaus. Neuer Termin? Können sie nicht sagen. Sie hätten es in einer Privatklinik machen können aber dafür hat die KK die Zustimmung verweigert (war ja klar; wieso sollten die das zahlen).

    Ein Freund von mir hat mehrere Edeka-Läden, der erzählt mir das Gleiche.

    Der hat sogar schon mal die Fleischtheke in einem Markt schließen müssen weil er kein Personal dafür hatte.



    Bezüglich Krankenhaus.

    Kam heute im Radio, 4 von 10 Krankenhäusern stehen unmittelbar vor dem Bankrott.

    Operationen können nicht durchgeführt werden weil Personal und vor allem Geld fehlt.


    Da werden noch bitterböse Zeiten auf uns zukommen ☝🏻

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Das Krankenhausthema diskutierten sie vor 2 Wochen im DLF.


    Massive Kostensteigerungen (vor allem Energie aber nicht nur) und bislang keinerlei Ausgleich - das ist übel.

    Grüße Peter

  • dass unter mehr Freizeitmobilität das ÖPNV System schlicht zusammen bricht

    Es war etwas schlimmer als in jeder Ferienzeit.


    Das zu den Schulferien das Ticket auch viel für Ausflüge genutzt wird war klar.

    Die FDP wollte ja mit dem Termin beweisen das es beim Weg zu Arbeit kaum Umsteiger geben wird.

    09-11 wäre halt viel sinnvoller gewesen um Leute vom Auto in den ÖPNV zu bekommen.

  • So sieht’s aus.

    Unser Bäcker hier hat ein Plakat im Laden hängen worauf steht dass er dringend Personal sucht, das hängt nicht erst seit gestern da. Beim Metzger das gleiche Problem, wenn da die älteren Jahrgänge in Rente gehen sieht’s dunkel aus mit der Weiterführung der Betriebe.


    Wenn man vom Staat sein Geld auch ohne zu Arbeiten bekommen kann, warum sollte man da morgens zur Arbeit gehen.


    Und wohin soll das Hilfspaket verteilt werden? Nach unten. Nur nach unten. Unten ist gut aber das nur stört mich. Ein Handwerksgeselle (Heizung, Gas & Wasser) und eine Verwaltungsangestellte, verheiratet, ein Kind....fallen wohl bereits durch das neue Raster. Warum sollte ich das Sofa für einen normalen Job verlassen, wenn ich auf es auf dem Sofa entspannter habe? :kotz:

  • Unser Bäcker hier hat ein Plakat im Laden hängen worauf steht dass er dringend Personal sucht, das hängt nicht erst seit gestern da.

    Ja, hier haben sowohl Bäcker als auch Metzger schon die Öffnungszeiten unter der Woche eingeschränkt.

    Interessant die Diskussion in einer Talkshow....da wurde über Brötchen am Sonntag gestritten. Was ich völlig Banane fand am Wochenende ist der Bäcker bei uns voll besetzt weil da die (fleißigen?) Nebenverdienstler arbeiten.

    Ungelernte verdienen als Anfangslohn ab Oktober bei meiner Putzfirma im Laden 13,00 Euro - so schlecht finde ich das nicht. Aber die Leute müssen auf dem Land und flexiblen Einsatzstellen mit dem eigenen Auto anfahren - das rentiert sich irgendwann nicht mehr, die haben pro Tag mehr als einen Arbeitsort.

    Sorry, aber das reicht halt nicht wenn er die Leute mit eigenem Auto anrücken lässt. Entweder mehr bezahlen oder Transport organisieren. Wir hatten hier den Versuch eine Putzhilfe zu bekommen...Firmen haben gar nicht unter 25Euro in Helpling geboten, wenn ich da 13Euro rechne, 20% Lohnnebenkosten, keine sonderlichen Kosten dann wäre das ein super Geschäft. Insofern...ich halte 13Euro für zu wenig wenn die private Putzfrau 20Euro bekommt.


    ich hab nicht von „nicht erwerbstätigen“ Menschen geschrieben, sondern sozial schwachen Menschen. Bei denen ist durch so ein Ticket in der Ferienzeit mehr möglich.

    Nein, eben nicht. Hier haben sie ja am Wochenende reihenweise die Züge geräumt. Erst letzten Dienstag war ich selber wieder in nem Zug der am HBF München geräumt wurde. Das wurde ohne Medienecho am HBF München reihenweise gemacht. Fahrradmitnahme ging gar nicht mehr, Verspätungen nicht unter 30min. Am Wochenende haben sie teilweise mitten auf der Strecke an nem kleinen Bahnhof geräumt.

    Es war schlicht nichts möglich in der Ferienzeit.

    Davor waren es definitiv die "nicht erwerbstätigen", die unter der Woche unterwegs waren. Zu Massen. Optisch an fahrende Völker erinnernd in großen Gruppen, ich habe wie im Ausland beim Einsteigen immer die Hände auf dem Geldbeutel und Telefon gehabt...war auch teilweise offensichtlich wie sich irgendwelche junge Kerle am Münchner HBF in den Regionalzug gedrängt haben, dort ne halbe Stunde gestanden sind um in Pasing wieder auszusteigen...

    "Schwache" wären meistens gar nicht in den Zug gekommen...


    Außerdem werden die jetzt nicht das ganze Jahr über Ausflüge machen, aber da waren schon mehr Ausflügler unterwegs.

    Also hier drei Monate lang...ich sah weder warum diese Leute den ganzen Tag über in Gruppen im Pendlerzug saßen noch warum die im 4. Monat plötzlich nicht mehr fahren sollten.


    Das der ÖPNV ausgebaut und modernisiert werden muss steht hier auch für mich außer Frage, trotzdem ist das aus meiner Sicht eine Maßnahme wo das Geld im Vergleich zu vielen anderen deutlich besser angelegt ist. Das Thema haben die letzten Regierungen leider wie vieles andere konstant gegen die Wand gefahren. Trotzdem macht es Sinn da jetzt gegen zu steuern damit es besser wird.


    Zum Thema Energieverbrauch, klar sollte der runter, aber die Förderung vom ÖPNV ist da sicher nicht der falsche Ansatz. Zumindest finde ich die Art besser als Verbote und Beschränkungen.

    Und wann wird das besser? Dir ist klar, dass man für ein Projekt wie die überfällige 2. Stammstrecke in München aktuell von 20 Jahren Bauzeit ausgeht? Das man für den Mini Ausbau auf 4 Spurigkeit Augsburg-Ulm mindestens 10 Jahre sieht? Das für Augsburg-München noch nach wie vor gar kein Plan für 4 Gleise in München Pasing existent ist? An der Stecke Augsburg-Weilheim haben sie vor ein paar Jahren den Abstand zum Gleis aufgegeben und klatschen jetzt Neubauten direkt an die Gleisböschung, damit man da ja nie ausbauen kann :kpatsch:


    Ich stimme dir zu: Man muss die Projekte dringend angehen. Aber es kann doch kein Weg sein die aktuell limitierten Kapazitäten mit Billigtickets zu überfüllen um es jedem Bahnangestellten und jedem Pendler zu versauen.

    Man diskutiert ja sogar die 2. Stammstrecke abzubrechen, das wäre hier der Sargnagel zur Energiewende...es gibt schlicht keine Kapazitäten.


    Es war etwas schlimmer als in jeder Ferienzeit.

    Unsinn. Bist du überhaupt Zug gefahren?

    So was schlimmes wie die letzten 3 Monate gab es rund um München noch nie. Nicht einmal zur Wiesen in München sind die Züge so voll gewesen.

    Zudem waren die Züge bisher in jeder Ferienzeit schlicht halb leer. Also genau umgekehrt.


    Das zu den Schulferien das Ticket auch viel für Ausflüge genutzt wird war klar.

    Die FDP wollte ja mit dem Termin beweisen das es beim Weg zu Arbeit kaum Umsteiger geben wird.

    09-11 wäre halt viel sinnvoller gewesen um Leute vom Auto in den ÖPNV zu bekommen.

    Also in Bayern und BaWü waren 2 Monate ohne Schulferien. Katastrophe. Keine Ahnung welche Schlüsse du immer ziehst...

    Es sind mehr Leute die ich kenne vom Zug in das Auto umgestiegen als umgekehrt. Wir sind auch gelegentlich in Juni und Juli mit dem Auto gefahren um dem Chaos zu entfliehen.

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:

  • Wie schon mal geschrieben. Bei uns hat die erste Bäckerei die Sonntagsöffnung im Hauptgeschäft und den Filialen abgeschafft. Laut Geschäftsinhaber die positive Folge, Bewerbungen um freie Stellen. Keine Sonntagsarbeit mehr und wohl am Samstags in der Backstube nur noch kurz in Wechselschicht. Die Kunden hätten es positiv aufgenommen und würden jetzt Samstags mehr kaufen und Sonntags daheim aufbacken.


    Hinsichtlich 9 Euro Ticket. Kann mich Basti nur anschließen. Hier in Rheinland-Pfalz Chaos. Viele Pendler haben den Zug Zug sein lassen und sind mit dem Auto gefahren.

  • Wie schon mal geschrieben. Bei uns hat die erste Bäckerei die Sonntagsöffnung im Hauptgeschäft und den Filialen abgeschafft. Laut Geschäftsinhaber die positive Folge, Bewerbungen um freie Stellen. Keine Sonntagsarbeit mehr und wohl am Samstags in der Backstube nur noch kurz in Wechselschicht. Die Kunden hätten es positiv aufgenommen und würden jetzt Samstags mehr kaufen und Sonntags daheim aufbacken.

    Warum machen die das mit der normalen Belegschaft? Unsere Bäcker hier haben maximal einen festen am Wochenende drin stehen, der Rest sind wechselnde 410Euro Jobber.



    ?? Hab ich was verpasst?

    ALG2 bekommt nicht mal einen richtigen Inflationsausgleich.

    Ja, wie Oliver schreibt werden die Nebenkosten vom Amt übernommen. Eine unserer Hausverwaltungen geht für das nächste Jahr im Wirtschaftsplan von 1800Euro mehr für eine 3-Zimmer Wohnung nur für das Gas aus. Größe für eine 3-4 köpfige Hartz 4 Familie. Ohne jetzt präzise nachzurechnen macht das GAS alleine grob 15% Steigerung der Transferleistungen bei einer solchen Familie aus. Strom gar nicht gerechnet.

    Wie Peter es sagt...bekomm mal als normaler Angestellter 10% mehr lohn....da musst du aber richtig gut verhandeln.

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:

  • Dafür rennen die mit ihren Nebenkostenabrechnungen zum Amt und Michel Deutsch darf es denen bezahlen.

    Aja interessantes Amt was du da kennst. Ich kenne Briefe die dir erklären das du zuviel verbrauchst und das aus dem Regelsatz zahlen musst.


    Über 10 % Lohnerhöhung würden sich viele Beschäftigte freuen.

    Ist der Staat nicht zuständig oder?

  • Warum machen die das mit der normalen Belegschaft? Unsere Bäcker hier haben maximal einen festen am Wochenende drin stehen, der Rest sind wechselnde 410Euro Jobber.

    Das kann ich dir nicht sagen. Offensichtlich ist bei uns der Markt der Mini-Jobber auch erschöpft. :sz: Und in der Backstube wird wohl nur mit festen Personal gearbeitet. Im Verkauf keine Aufbackbrötchen. Kommt alles aus der Zentrale.

  • Warum machen die das mit der normalen Belegschaft? Unsere Bäcker hier haben maximal einen festen am Wochenende drin stehen, der Rest sind wechselnde 410Euro Jobber.

    Erstmal sind Minijobber keine Beschäftigten zweiter Klasse und zweitens sind die auch nicht besser zu finden als Festangstellte. Ich stelle sogar das Gegenteil fest aktuell......




    Aja interessantes Amt was du da kennst. Ich kenne Briefe die dir erklären das du zuviel verbrauchst und das aus dem Regelsatz zahlen musst.


    Ich kriege immer all meine Nachzahlungen von denen für die Miete. Habe aber nur einen solchen Fall..... die zahlen sogar bereits verjährte Nachforderungen. Coole Sache eigentlich.

    Viele Grüße
    Oliver