... das ist dann der Unterschied zwischen Kinderbuch und Realpolitik

Energiekrise und Energiewende - Europa und Deutschland, wie geht es weiter
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
-
-
Das müssen solche "alternativen Fakten" sein...
-
Das müssen solche "alternativen Fakten" sein...
Ja, da hast du absolut Recht. Lügen ohne zu lügen. Ich weiß nicht wie man diese Lieblings Stilblüte der Grünen nennt....aber Habeck redet ja ganz bewusst von den Anmeldezahlen, die die Bestellungen vor 6-12Monaten zeigt. Also dem Resultat aus seiner durch das Heizungsgesetz geschaffenen Hysterie, die dann schnell abgeflacht ist. Die Realität ist was der Heizungshersteller mit den Verkaufszahlen sagt.
-
-
Ja, da hast du absolut Recht. Lügen ohne zu lügen. Ich weiß nicht wie man diese Lieblings Stilblüte der Grünen nennt....aber Habeck redet ja ganz bewusst von den Anmeldezahlen, die die Bestellungen vor 6-12Monaten zeigt. Also dem Resultat aus seiner durch das Heizungsgesetz geschaffenen Hysterie, die dann schnell abgeflacht ist. Die Realität ist was der Heizungshersteller mit den Verkaufszahlen sagt.
Die wirkungsvollste Art zu lügen ist die Wahrheit zusagen, aber die wesentlichen Teile wegzulassen.
==> "Die halbe Wahrheit ist die beste Lüge"... keine Ahnung, wer das mal postuliert hat. Ist aber schlicht und einfach die Wahrheit und bestens erprobt.
-
An Irrsinn nicht mehr zu überbieten:
quer mit Christoph Süß: Ärger um Photovoltaikanlage: Zu viel Strom für’s Netz - hier anschauenWenn die Sonne scheint, könnten sich Besitzer von PV-Anlagen freuen. Doch bei einem Metzger aus Langenbach verdunkelt sich das Gemüt. Denn die Bayernwerk Netz…www.ardmediathek.de -
Da wiehert der deutsche Amtsschimmel aber wieder gewaltig. Es ist ja verständlich, dass bei Netzüberlastung nichts eingespeist werden kann. Aber dass man dann auch den Eigenstrom nicht mehr verwenden kann, ist doch pervers.
-
-
Aber dass man dann auch den Eigenstrom nicht mehr verwenden kann, ist doch pervers.
Bleibt die Frage nach der Rechtsgrundlage, wenn technisch sichergestellt ist, dass nichts eingespeist wird.
-
Zumal es die Anlage laut dem Elektriker ja auch hergibt.
Wundert mich überhaupt nicht mehr dass da immer weniger Leute noch Lust drauf haben ein Unternehmen zu führen und in dieses zu investieren.
-
Das Gleiche habe ich von einem anderen Großanlagen-Betreiber auch schon gehört.
Der würde/könnte zwar von seiner 500 Kwp-Anlage das meiste oder alles selber verbrauchen durch einen großen Maschinenpark, aber wenn die Anlage durch den Netzbetreiber abgeschaltet wird, ist sie eben abgeschaltet. Egal ob was eingespeist werden würde oder nicht.
Komplett hirnrissig.
-
-
Bleibt die Frage nach der Rechtsgrundlage, wenn technisch sichergestellt ist, dass nichts eingespeist wird.
Das EEG spricht nur von "Einspeiseleistung". Ich vermute hier wird mit einem Schütz am Rundsteuerempfänger abgeschaltet. Kernproblem ist wohl den Netzbetreiber zu fragen...Fehler Nr.1...Netzbetreiber frägt man nicht wenn man ne andere Antwort als "nein" will.
-
Ich habe leider auch einen Rundsteuerempfänger bei meiner PV-Anlage. Auch da würde nur stupide der Wechselrichter abgeschaltet werden und dann geht nichts. Allerdings gibt es die Stufen 30% und 60% Reduzierung bevor 100% abgeschaltet wird.
Glücklicherweise musste ich das noch nie testen. Hoffe es bleibt auch so. Man sagte mir, dass Privatanlagen hier noch nie abgeschaltet wurden, nur größere bei Bedarf.
-
Auch da würde nur stupide der Wechselrichter abgeschaltet werden und dann geht nichts.
Können die Kisten nicht nur das einspeisen, was z.B. ein Shelly hinter dem Zähler denen sagt, so dass ne Null dabei rauskommt?
-
-
Das ist, was ich im Zusammenhang mit Wallboxen und intelligenter Lastverteilung gemeint hatte:
Ja, das geht
Nein, es hat noch keiner gemacht
Ja, es wird Jahre dauern bis die notwendige Infrastruktur bereit liegt.
Die Netzbetreiber haben ja idR nicht mal Live-Daten. Sie sehen immer erst hinterher (15 bis 60 Minuten) was an Strom verbraucht bzw eingespeist wurde
-
Können die Kisten nicht nur das einspeisen, was z.B. ein Shelly hinter dem Zähler denen sagt, so dass ne Null dabei rauskommt?
Passender Smartmeter zum Wechselrichter und dann, wie der Elektriker im Beitrag schon sagt, Nulleinspeisung. Wie will der VNB das prüfen? Also machen und es darauf ankommen lassen. Es kommt ja dann am Einspeisepunkt nichts an.
-
Passender Smartmeter zum Wechselrichter und dann, wie der Elektriker im Beitrag schon sagt, Nulleinspeisung. Wie will der VNB das prüfen? Also machen und es darauf ankommen lassen. Es kommt ja dann am Einspeisepunkt nichts an.
PV Zähler und Rundsteuerempfänger sind verplompt.
Außerdem wäre das Steuerhinterziehung, da wäre ich als Gewerblicher sehr vorsichtig.
-
-
PV Zähler und Rundsteuerempfänger sind verplompt.
Nulleinspeisung stellt man am WR ein (wie daheim zB 70% weich, nur dann eben null). Und die Steuer interessiert den VNB nicht. Bleibt dem Betreiber überlassen, daß er den Eigenverbrauch mit dem eh notwendigen eigenen! Smartmeter korrekt versteuert. Oder?
-
Können die Kisten nicht nur das einspeisen, was z.B. ein Shelly hinter dem Zähler denen sagt, so dass ne Null dabei rauskommt?
Weil mich das interessiert hat habe ich mal geschaut was Bayernwerk so vorgibt. Bayernwerk gibt die Smart Grid Hub und die Grid Control Unit vor. Danach sehe ich ehrlich nichts...
Aber:
Passender Smartmeter zum Wechselrichter und dann, wie der Elektriker im Beitrag schon sagt, Nulleinspeisung. Wie will der VNB das prüfen? Also machen und es darauf ankommen lassen. Es kommt ja dann am Einspeisepunkt nichts an.
In der Anleitung von SMA dazu steht ernsthaft, dass man den Netzbetreiber fragen muss um diese Nulleinspeisung über den SolarManager zu regeln. Warum auch immer.
Jedenfalls antwortet da der Netzbetreiber natürlich mit seiner Standardantwort, "nein".
PV Zähler und Rundsteuerempfänger sind verplompt.
Ja, aber es geht doch um den Anschluss an den Wechselrichter. Das Kabel vom Rundsteuerempfänger ist am Eingang des Wechselrichters verplombt? Zumal ich hier nur ne Softwareeinstellung sehe.
-
Ja, aber es geht doch um den Anschluss an den Wechselrichter. Das Kabel vom Rundsteuerempfänger ist am Eingang des Wechselrichters verplombt? Zumal ich hier nur ne Softwareeinstellung sehe.
bei uns, ja (alles in einer Box)
Die Installation ist aber von 2010
Was ich meine: Ja sicher kann man die WR entsprechend ansteuern, im Zweifel den Schaltausgang vom Rundsteuerempfänger überbrücken (das mußte ich schon mal tun wegen Funktionsstörung), aber der Netzbetreiber würde die entnommene Leistung ja sehen, es seit denn man brückt illegalerweise den Zähler
-
-
bei uns, ja (alles in einer Box)
Die Installation ist aber von 2010
Was ich meine: Ja sicher kann man die WR entsprechend ansteuern, im Zweifel den Schaltausgang vom Rundsteuerempfänger überbrücken (das mußte ich schon mal tun wegen Funktionsstörung), aber der Netzbetreiber würde die entnommene Leistung ja sehen, es seit denn man brückt illegalerweise den Zähler
Wieso? Wenn der WR korrekt auf Nulleinspeisung geschaltet wird sieht der Netzbetreiber doch auch nichts.
Optimalerweise geht der Elektriker sogar noch elegant vor: In der Bäckerei gibt es sicher irgendwelche kleinen Dauerverbraucher. Wenn er damit noch 100-200W vor den Stromzähler vom Wechselrichter legt, dann wird auch die Regelungenauigkeit der Nulleinspeisung abgefangen.
-
Wieso? Wenn der WR korrekt auf Nulleinspeisung geschaltet wird sieht der Netzbetreiber doch auch nichts.
weil größere Anlagen nicht über den Hauptzähler gemessen werden sondern einen eigenen Speisezähler direkt am Ausgang der PV haben ?
-