Energiekrise und Energiewende - Europa und Deutschland, wie geht es weiter

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Die Schweizer stellen sich nicht so an:

    https://www.n-tv.de/politik/Schwei…le24200438.html

    Wenn dir jetzt jemand erklären muss was der Unterschied ist zwischen

    man gibt dem Volk was mitzuentscheiden und

    Man sagt dem Volk dass in 6 Monaten keine Gasheizung mehr verbaut werden darf

    kann dir keiner helfen :hi:

    Des lernst in jedem drittklassischen Führungskräfteseminar.... Führen durch überzeugen und nicht führen über Befehle

  • Papst78: Du meinst drittklassigen.

    Gut, dann stimmen wir eben auch ab. Und ich wette wir kommen auch über 50%. :cool:

    Ja mein ich... Sch... AutoKorrektur

    Das würde ich nichtmal abstreiten. Aber ich gehe fest davon aus dass den Schweizern vor der Abstimmung inhaltlich was geboten wurde.. und zwar Substanz an Inhalt.

    Kein Gewäsch alla Robert und AnnaLena und Ricarda usw... Und man beachte den Zeitraum bei den Schweizern!

  • 80 Prozent des Stroms aus Schweizer Steckdosen stammten 2021 aus erneuerbaren Energien (admin.ch)

    "In der Schweiz wird Strom zu 61.5% aus Wasserkraft, zu 28.9% aus Kernkraft, zu 1.9% aus fossilen und knapp 7.7% aus neuen erneuerbaren Energien produziert (= Schweizer Produktionsmix 2021). "

    61,5% aus Wasserkraft - das steht ja auch stabil zur Verfügung!

    Nur ist das halt in D nicht so wirklich umsetzbar... :rauchen:

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)

  • Papst78: Du meinst drittklassigen.

    Gut, dann stimmen wir eben auch ab. Und ich wette wir kommen auch über 50%. :cool:

    In der Schweiz hat jede kWh Strom ungefähr 1/10 CO2 Äquivalente gegenüber Deutschland. Was macht unsere Bundesregierung für die Umwelt? Welche Entscheidungen haben zu einer Verbesserung geführt? Hat sich etwas gebessert? Vom Rest will ich noch gar nicht reden.

  • 61,5% aus Wasserkraft - das steht ja auch stabil zur Verfügung!

    Nur ist das halt in D nicht so wirklich umsetzbar... :rauchen:

    Klar, deswegen sind auch Wärmepumpen und Elektroautos unheimlich sinnvoll. Aber wir können noch ein bißchen mehr Kohlestrom erzeugen.

  • Das würde ich nichtmal abstreiten. Aber ich gehe fest davon aus dass den Schweizern vor der Abstimmung inhaltlich was geboten wurde.. und zwar Substanz an Inhalt.

    Der Unterschied ist offensichtlich. Im Wasser liegt die Kraft. Wasserkraft in D darf ja nicht gebaut werden.

    Ich würde sofort und gerne auf Strom setzen wenn da nicht wären:

    - Eine vollkommende Torpedierung des Strommixes.

    - Ein bewusster Abschuss des deutschen Stromnetzes mit explodierenden Stromnebenkosten.

    - Keine Ausbaustrategie, nur heiße Luft.

    Die Schweiz setzt zu 100% auf im Land produzierten Strom und kauft gerne Stromüberschuss bei uns ein. Ich finde das absolut nachvollziehbar.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • 61,5% aus Wasserkraft - das steht ja auch stabil zur Verfügung!

    Nur ist das halt in D nicht so wirklich umsetzbar... :rauchen:

    Hier ist fast nichts umsetzbar. Die einen wollen kein Atomkraftwerk, die anderen kein Windrad, die nächsten keine Stromtrasse. Zu viel Demokratie.

  • Hier ist fast nichts umsetzbar. Die einen wollen kein Atomkraftwerk, die anderen kein Windrad, die nächsten keine Stromtrasse. Zu viel Demokratie.

    Du sagst es!!

    Abgesehen davon ist immer mehr als problematisch solche Winz-Länder in Bezug auf Fläche und/oder Bevölkerung wie Schweiz, Österreich, Schweden oder Norwegen mit einem völlig übervölkerten Land und eher flächenarmen Land wie Deutschland zu vergleichen, die zu dem noch eine völlig andere Geograhie haben.

    Nein es ist eigentlich nicht nur problematisch. .. es ist totaler Schwachsinn.

  • 61,5% aus Wasserkraft - das steht ja auch stabil zur Verfügung!

    Nur ist das halt in D nicht so wirklich umsetzbar... :rauchen:

    Ist ja nicht so, dass es in Deutschland nicht "irgendwo" geographisch möglich wäre einen neuen Stausee anzulegen.

    Aber bis "wir" soweit wären um mit dem Bau zu beginnen, hätte sich das Problem vermutlich eh von selbst erledigt, weil die Sonne zum Roten Riesen geworden ist.

    wann wird die sonne zum roten riesen - Google Suche


    Edit:

    Aber grundsätzlich kann Wasserkraft in Deutschland ob der Geographie immer nur eine nachgeordnete Rolle spielen.

    Allerdings: Kann oder könnte Wasserkraft schon dazu beitragen Dunkelflauten zu neutralisieren, da sie innerhalb kurzer Zeit aktiviert und deaktiviert werden kann.

    2 Mal editiert, zuletzt von Detlev (19. Juni 2023 um 18:47)

  • Bei uns ums Eck hat der Bau von zwei Bushaltestellen ein Dreivierteljahr gedauert. Ein Dreivierteljahr. Ich nehme an in Asien hätte es einen dreiviertel Tag gedauert.

    Wie soll also ein Stausee gehen?

    Bis die zweite Stammstrecke in München fertig ist werden wir wahrscheinlich nicht mehr leben.

  • Bei uns ums Eck hat der Bau von zwei Bushaltestellen ein Dreivierteljahr gedauert. Ein Dreivierteljahr. Ich nehme an in Asien hätte es einen dreiviertel Tag gedauert.

    Wie soll also ein Stausee gehen?

    Bis die zweite Stammstrecke in München fertig ist werden wir wahrscheinlich nicht mehr leben.

    wp02.png

    Ich kann bisher nur den aufs Weltklima sinnlosen Kampf gegen die Klimakrise sehen. Von Bürokratieabbau habe ich noch nichts gelesen, ausser hier:


    AfD-Fraktion fordert Bürokratieabbauprogramm
    Berlin: (hib/EMU) Ein „umfangreiches und effektives Bürokratieabbauprogramm“ fordert die AfD-Fraktion in einem Antrag (20/3535). Gesetze, Verordnungen,…
    www.bundestag.de

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Könnten wir tatsächlich 61% unseres (!) Strombedarfs mit Wasserkraft decken?

    Also nur mal rein technisch betrachtet…

    Mir ging es nicht um 61% Wasserkraft, die Schweizer erzeugen auch knapp 30% Strom aus Atomkraftwerken, sondern um die Reihenfolge. Wir haben den 3. schlechtesten Strommix in der EU, schaffen "im Sinne der CO2-Reduktion" mehr Stromverbraucher, statt erst für saubereren Strom zu sorgen. Besserer Strommix reduziert tatsächlich CO2 alles andere ist Unfug. In Deutschland tatsächlich 3% Strom aus Wasserkraft, wieviel sinnvoll möglich wäre, weiß ich nicht.

  • Fernwärme ist eine tolle Sache! Preisvergleich lt. Augsburger Allgemeinen zwischen teurem "Kriegsgas" und Fernwärme: Gas 12 Cent/kWh; Fernwärme 16 Cent/kWh. Regierung: Wir machen den CO2 Preis so teuer, daß ihr über die Fernwärme froh seid.

    Bei Fernwärme stößt man unweigerlich auf Kraft-Wärmekopplung. Abwärme zum Heizen nutzen ist keine schlechte Idee. Lt. Wikipedia zwischen 33 und 61,5% Wirkungsgrad (modernste Anlagen 85%). Tatsächlich geht es wieder primär um Stromerzeugung, teilweise mit Kohlekraftwerken. Die Probleme, bei nicht genutzter Wärme im Sommer spare ich mir.

    Mir bekannte, ans Fernwärmenetz angeschlossene Wohnanlagen, wärmen Brauchwasser mit Strom!

  • Die Knallköpfe werden bald (heimlich) froh um jeden sein, der noch mit Gas heizt und das Stromnetz nicht mit seiner Wärmepumpe belastet.

    Nene, du bist dann Wärmepumpengegner und Querheizer. Eventuell auch noch Gebäudesanierungsleugner, wenn du dir die Bratwurst für den Wärmepumpeneinbau nicht abholst.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Um mal wieder ernsthaft was zu hinterfragen:

    https://www.focus.de/klima/analyse/grosswaermepumpen-koennten-waermebedarf-deutschlands-decken_id_196475061.html

    Verstehe ich das richtig: Jetzt wird also forciert, dass jede mögliche und unmögliche defekte Heizung lokal mittels Wärmepumpe auf einen hohen Wirkungsgrad abseits fossiler Energie gebracht wird. Desweiteren plant man Fernwärmeversorgungen auf großem Niveau. Bis jetzt hat man laut Artikel 60MW in Betrieb. Bis 2045 wäre ein mögliches erreichbares Ziel der Gebäudewärmeversorgung von 70% mit den genannten Werten. Was macht man dann mit seinem lokalen Gerät?

    Frage: Wie kommt die Wärme eigentlich bis 2045 in die Gebäude, die damit versorgt werden sollen? 70% ist ne Ansage. Machen die das dann über Glasfaser/DSL oder geht man davon aus, dass eh jede Strasse bis dahin nochmal aufgerissen wird um was zu verlegen, und geht davon aus dass dann gleich Fernwärme und die lokalen Wärmetauscher verlegt werden, und die Fernversorgung ist da auch gleich eingerechnet? Irgendwie lese ich in dem Artikel nix zu dieser Thematik.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad