Wenn die Zahlen und die Trends stimmen, jammern wir aber auf relativ hohem Niveau... zu Preisen, als würde da jedem m³ noch Feenstaub und Einhorn-Pups beigemischt

Energiekrise und Energiewende - Europa und Deutschland, wie geht es weiter
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
-
-
Wenn die Zahlen und die Trends stimmen, jammern wir aber auf relativ hohem Niveau... zu Preisen, als würde da jedem m³ noch Feenstaub und Einhorn-Pups beigemischt
Ist das so? Da steht wir haben 17% unseres Verbrauchs im Speicher. Wie lange wird das reichen, wenn es kalt wird und der Nachschub ausbleiben sollte?
Österreich sieht demnach ganz gut aus mit über 50% im Speicher und Kapazität für 90%. Die Briten das ganze Gegenteil.
-
-
Ist das so? Da steht wir haben 17% unseres Verbrauchs im Speicher. Wie lange wird das reichen, wenn es kalt wird und der Nachschub ausbleiben sollte?
Österreich sieht demnach ganz gut aus mit über 50% im Speicher und Kapazität für 90%. Die Briten das ganze Gegenteil.
Das ist dann aber schon ziemlich widersprüchlich - die Speicher sind zu knapp 70% gefüllt und das deckt nur 17% des Verbrauchs? Dann sind wir ja auch ziemlich eng, wenn der Speicher zu 100% voll wäre, das wäre dann in Relation über den Daumen 25% des Verbrauchs
-
Das ist dann aber schon ziemlich widersprüchlich - die Speicher sind zu knapp 70% gefüllt und das deckt nur 17% des Verbrauchs? Dann sind wir ja auch ziemlich eng, wenn der Speicher zu 100% voll wäre, das wäre dann in Relation über den Daumen 25% des Verbrauchs
Ja, genau so lese ich das aus der Tabelle: Volle Speicher entspricht ~25% des Jahresverbrauchs. Und ob wir die überhaupt voll kriegen bleibt auch abzuwarten.
-
-
Gestern lief übrigens in der Tagesschau dass Uruguay seinen Energiebedarf komplett aus regenerativen Quellen deckt (vorwiegend Wind, Sonne, Wasser). Da war ich bass erstaunt.
Energie ist dort auch sehr teuer und verschlingt 15% des Einkommens.
-
Wenn man sich die geringe Bevölkerungsdichte und die Stromerzeugung am Rio Negro ansieht, ist das sicher ein Vorbild für Deutschland.
Ob die Grünen hier auch einen Staudamm in der Größenordnung unterstützen würden?
-
-
Hehe, genau.
Trotzdem beachtlich.
-
Ist das so? Da steht wir haben 17% unseres Verbrauchs im Speicher.
wir müssen ja auch nur den russischen Teil absichern - vorerst
-
-
wir müssen ja auch nur den russischen Teil absichern - vorerst
Lag der nicht bei ~60%?
-
Am Gesamt-Energiebedarf von D hat Russland einen Anteil von 40% meine ich gelesen zu haben. Wobei Öl und andere Kleinigkeiten wohl woanders her geholt werden können, bloß Gas in den Mengen (noch) nicht.
-
-
Die Bundesregierung sagt:
Gasversorgung: Abhängigkeiten verringern
Zitat: „Auch im deutschen Energiemix spielt Erdgas mit einem Anteil von 21,6 Prozent eine wichtige Rolle. 90 Prozent kommen aus dem Ausland: 38,2 Prozent aus Russland, 34,8 Prozent aus Norwegen, 22,4 Prozent aus den Niederlanden und 4,6 Prozent aus sonstigen Quellen.“
-
Die Bundesregierung sagt:
https://www.bundesregierung.de…view=renderNewsletterHtml
Zitat: „Auch im deutschen Energiemix spielt Erdgas mit einem Anteil von 21,6 Prozent eine wichtige Rolle. 90 Prozent kommen aus dem Ausland: 38,2 Prozent aus Russland, 34,8 Prozent aus Norwegen, 22,4 Prozent aus den Niederlanden und 4,6 Prozent aus sonstigen Quellen.“
Von wann ist der Bericht? Dass wir AKTUELL "nur" noch 38% aus Russland beziehen mag stimmen, aber da ist Russland wohl nur so wenig weil nur noch die Reste gerechnet werden, die wir noch erhalten.
2019 waren es laut dem hier 53% Russland
Später hat man dann auch 60% gehört.
-
-
2019 waren es laut dem hier 53% Russland
Später hat man dann auch 60% gehört.
Daher hatte ich auch meine Aussage bzw. Frage in der Größenordnung gestellt....
Lag der nicht bei ~60%?
-
Ich weiß auch nur was von der Zahl 60 Prozent 🤔
-
-
Datum des Berichts =
. Leider ist da ein Fehler auf der Internetseite.
-
Leute! DAS gehört eben zu einer geschönten Berichterstattung. Wenn Russland gar nix mehr liefert, sind wir dann defacto unabhängig von Russland. Alles Klar?
-
-
Nee... zum Lachen ist das eher nicht, wie die Menschen hierzulande "ruhig gestellt" werden sollen.
Erinnert mich eher an das Sterbeheim meiner Mutter........
-
Ein interessanter Artikel. Wenn die Zahlen zeitlich hier stimmen:
Deutschlands Abhängigkeit von russischem GasIn den vergangenen Jahren ist der Anteil von russischen Gaslieferungen nach Deutschland im Verlauf gestiegen. Angesichts des russischen Angriffskriegs auf die…www.bpb.de -
-
Nee... zum Lachen ist das eher nicht, wie die Menschen hierzulande "ruhig gestellt" werden sollen.
Du wirfst der Politik ruhig stellen vor, an andere Stelle wirf man ihr vor sie würde Panik verbreiten (siehe Coronathread).
Wenn sie die bereits vorhandene Angst vor dem Gasschock noch vergrößern würde, wäre das vermutlich auch nicht der richtige Weg.
Es ist eigentlich gerade eine Gradwanderung: Auf der einen Seite will man eine gewisse Sorge beim Bürger, und diesen dazu zu bringen, Maßnahmen im Bereich des möglichen zu treffen. Auf der anderen Seite muss die Politik aufpassen, dass die Sorge nicht in Panik umschlägt.
Dass die Grünen die Situation für ihre Interessen ausnutzen und das Volk verdummen (also dass Volk, welches mit Zahlen nicht richtig umgehen kann) kommt natürlich hinzu. Den Grünen kommt es natürlich absolut gelegen, dass Gas und Öl/Sprit teuer sind und sie heucheln höchstens Mitleid. Innerlich jubeln sie über diese Zustände.
-
Also 55 Prozent des Gasbedarfs kommt aus Russland.
-