Energiekrise und Energiewende - Europa und Deutschland, wie geht es weiter

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Wie soll ein Heizungsbauer eine WP in zwei Tagen einbauen und sie auf ein altes Haus einstellen? Die Diskussion mit dem hydraulischen Abgleich hatten wir ja schon ... mein Haus ist erst aus den 80ern, da gibt es keinerlei Unterlagen mit dem man einen hydraulischen Abgleich machen könnte weil es keine Pläne gibt wie die FBH verlegt ist.

    Sobald man vom grünen Wunschdenken ins Detail geht wird es nur noch abstrus...das ist ja absolut kritisch das die Lebensdauer passt.

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:

  • Wie soll ein Heizungsbauer eine WP in zwei Tagen einbauen und sie auf ein altes Haus einstellen? Die Diskussion mit dem hydraulischen Abgleich hatten wir ja schon ... mein Haus ist erst aus den 80ern, da gibt es keinerlei Unterlagen mit dem man einen hydraulischen Abgleich machen könnte weil es keine Pläne gibt wie die FBH verlegt ist.

    Sobald man vom grünen Wunschdenken ins Detail geht wird es nur noch abstrus...das ist ja absolut kritisch das die Lebensdauer passt.

    Ich stoße selbst mit einem Austausch einer Gasheizung an Grenzen. Für die Mieter muss man im Rahmen der Weiterleitung der Sanierungskosten darlegen, wie sich die Kaltmiete und die Betriebskosten verändern. Kaltmiete kann man ja gut ausrechnen aber wie sich die Betriebskosten durch Dämmung und neue Gasheizung verändern, das kann bestenfalls geschätzt werden. Es muss aber rein rechtlich gesehen belegt werden, wie man zu der Einschätzung kommt.....

    Viele Grüße
    Oliver

  • Ich hab mal die Berechnungsunterlagen des Heizungsingenieurs für das Geschäftshaus gesehen, in dem ich viele Jahre gearbeitet und nebenbei die Heizung betreut hatte.

    X Ventile mit je vielen Einstellungen, Y Rohre, Z Verschraubungen.

    Dazu noch jede Menge Toleranzen in der Praxis wenn da wieder Röhrich oder Eckart schlecht schweissen und der Akkordant mal wieder kurz vor Feierabend noch 100 m FBH-Leitung hinschludert......

    da hilft wirklich nur eine Weile Praxisbegleitung und Feinregulierung.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • 7803-gartenklima-jpg


    Da können meinen Nachbarn ja nur von Glück reden, das ich so rücksichtsvoll war meine Luft-WP-Klima vor mein Badezimmerfenster im 1.OG zu montieren....


    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • 7803-gartenklima-jpg

    Mir fällt grade auf dass der Garten für eine spontane Grillparty absolut geeignet aussieht, und Übernachtungsmöglichkeiten offensichtlich auch vorhanden sind :duw:

    Dein Weg beginnt dort, wo du aufhörst anderen zu folgen :hi:

  • Mir fällt grade auf dass der Garten für eine spontane Grillparty absolut geeignet aussieht, und Übernachtungsmöglichkeiten offensichtlich auch vorhanden si

    Absolut. Aber die Party gibt's aus Energiewendegründen erst wenn der M3 da ist, sonst haben wir ja zweimal die Anfahrt :kasper:

  • Ein Freund von mir hat sich schon vor zig Jahren eine Erdwärmepumpe ins Haus einbauen lassen, da hat aber auch nur die Bohrung schon 14 Tsd Euro gekostet und nicht überall ist so eine Bohrung möglich oder wird genehmigt

    Ich habe einen Flächenkollektor verbaut, der hat ~300 qm Platz verbraucht - den Platz hat halt nicht jeder.

    Aber bei uns in DE kennt man nur die alten Flächenkollektoren

    Nein, auch vor 15 Jahren gab's schon diese "Nest"-Erdkollektoren. War für mich halt nicht interessant, weil die Fläche vorhanden ist.

    Man sagt, doppelt so viel wie Wohnfläche

    Bei normalen Flächenkollektoren.

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • shneapfla :

    Du meinst wahrscheinlich die Erdwärmekörbe, denke ich. Ja, die scheinen einigermaßen bekannt zu sein, stimmt.


    basti313 :

    Die wären evtl geeignet bei so wenig Platz wie bei dir. Je nach Bodenbeschaffenheit und Dimensionierung entsprechend des Wärmebedarfs von deinem Haus natürlich.

  • shneapfla :

    Du meinst wahrscheinlich die Erdwärmekörbe, denke ich. Ja, die scheinen einigermaßen bekannt zu sein, stimmt.


    basti313 :

    Die wären evtl geeignet bei so wenig Platz wie bei dir. Je nach Bodenbeschaffenheit und Dimensionierung entsprechend des Wärmebedarfs von deinem Haus natürlich.

    Ja, das könnte gehen. Ich meine die werden auf 5m gegraben, die untere? Wasserbehörde hatte uns 5.5m erlaubt (real war das Wasser einen Meter tiefer).

    Aber...es zeigt etwas das Problem. Soweit ich jetzt die Preise gesehen habe zahle ich nochmal den gleichen Preis der Pumpe um den Kollektor im Garten zu vergraben und danach den Garten wieder herrichten zu lassen.

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:

  • Das ist wirklich zum schießen! Deutschland positioniert sich gegen Atomkraft aber zahlt über das EU System fleißig mit für Atomkraftwerke in anderen Mitgliedsländern?

    https://www.welt.de/wirtschaft…er-EU-mitfinanzieren.html

    Ein lustiges System diese Verknüpfung von Nationalstaaten und der EU.

    Finde dies in zweierlei Hinsicht lustig.


    1. sieht man, dass die EU so nichts taugt.
    Denn Deutschland ist nur einer der 27 Mitgliedsstaaten

    Entweder macht man daraus ein Bundesstaat nd gewisse politische Entscheidungen laufen nur noch über Brüssel oder man geht zurück auf ein Staatenbund und lässt die Länder autonom..


    2. Ist die links grüne schizophrene Politik, wo mit Luft, Sonne und Wasser 100% co2 neutrale Energie herstellen wollen. wahrscheinlich werden dann zum Ausgleich tausende Fussballfelder grosse Akkustationen erstellt, die natürlich co2 neutral gebaut wurden, um den Regelstrom abzudecken. Aus meiner Sicht,ist der Atomstrom immer noch eine der saubersten Alternativen.


    Sieht man ja bei uns in der Schweiz, wo die Stauseekraftwerke, sich perfekt für Regelstrom eignet. Problematik ist jedoch, wenn es auf gleicher Leistung wie ein AKW laufn lässt, ist der Stausee relativ schnell leer

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Sieht man ja bei uns in der Schweiz, wo die Stauseekraftwerke, sich perfekt für Regelstrom eignet. Problematik ist jedoch, wenn es auf gleicher Leistung wie ein AKW laufn lässt, ist der Stausee relativ schnell leer

    Wenn man den wieder mit Windenergie füllt sehe ich nicht das Problem, so etwas als Speicher zu verwenden. Dafür braucht man aber die entsprechenden Flächen auf der Höhe, und keine Grünen, die das dann wegen ein paar Maulwürfen verhindern.

    Dein Weg beginnt dort, wo du aufhörst anderen zu folgen :hi:

  • Wenn man den wieder mit Windenergie füllt sehe ich nicht das Problem, so etwas als Speicher zu verwenden. Dafür braucht man aber die entsprechenden Flächen auf der Höhe, und keine Grünen, die das dann wegen ein paar Maulwürfen verhindern.

    Nur ein Bsp.
    https://www.blick.ch/politik/w…-stauseen-id17598337.html

    Wird auch nicht aufgehen.

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • solange die Italiener bei Wasserknappheit am Po weiterhin Reisfelder bewässern wollen, gibt es da keine Lösung.....

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • solange die Italiener bei Wasserknappheit am Po weiterhin Reisfelder bewässern wollen, gibt es da keine Lösung.....

    Wie war das nochmal: 82,5% ! des Wassers werden für die Landwirtschaft entnommen? :idee:

    Und der Oscar für das am besten gegenderte Wort geht an: Samenspender:in. :popcorn:

    (Der Trostpreis geht an Kätzin)


    Länger das gleiche Nutzlose tun? :idee:

  • Wie war das nochmal: 82,5% ! des Wassers werden für die Landwirtschaft entnommen? :idee:

    genau darum geht es ja, Reisfelder brauchen viel mehr Wasser als Weizen etc.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • genau darum geht es ja, Reisfelder brauchen viel mehr Wasser als Weizen etc.

    In Italien werden Felder und Obstplantagen immer schon bewässert. Siehe Südtirol. Bzw. sieht man spätestens ab Verona Richtung Süden von der Autobahn aus Pumpen und von alten Traktoren angetriebene Pumpen zur Felderbewässerung. Temperaturen in Verona sind nach meiner Beobachtung ca.: 5 Grad höher als in Augsburg. Regenmenge sicher nicht höher.

    Von 1000 geplanten Regenauffangbecken wurden bis jetzt 2xx gebaut.

  • Aber ihr könnt doch keine Klima-Diskussion mit Fakten führen, das geht jetzt nun wirklich nicht. :duw:

    :hehe:

    Und der Oscar für das am besten gegenderte Wort geht an: Samenspender:in. :popcorn:

    (Der Trostpreis geht an Kätzin)


    Länger das gleiche Nutzlose tun? :idee: