Super Plus in Tankstellen häufig "alt"?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Auch der E30 war bei Hitze und Höhenluft ein klingelndes Sensibelchen, allerdings war es damals (tm) in den 80er-Jahren Aral. Eine Freundin wies mich auf diese "Aral-Krankheit" hin, wie es die seinerzeit noch autoaffine Dorfjugend nannte. Man munkelte von zu tiefen Siedepunkten. Auch Jet hatte diesen Ruf. Und tatsächlich brachten Avia, Esso und Shell Besserung.

    Ich weiß nicht, waren es die Additive, jedenfalls hatte Aral in den darauf folgenden Jahren etwas in der Formulierung umgestellt und dies sogar auch so offen kommuniziert bezüglich "Belastbarkeit".


    Zum Ultimate 102: Alpina hatte für die B3 und B4 vor 10 Jahren bis vor zwei Jahren in der Zusatzbetriebsanleitung geraten, bei heißen Außentemperaturen und höheren Belastungen diese Qualität zu tanken.


    Ultimate 102 und das Shell-Pendant sollten vielleicht aus den genannten Gründen bevorzugt von Großstadttankstellen bezogen werden. Andererseits, wenn eine Tankstelle diese Qualität anbietet, kann man (ich) einigermaßen beruhigt davon ausgehen, dass es dort auch einen Markt dafür gibt. Jedenfalls wurde ich von den Werkstätten in den letzten zehn Jahren bei Gelegenheit immer wieder ungefragt auf den "ungewöhnlich sauberen Zustand" des Motorinnenlebens und der Kerzen angesprochen und oft gefragt, ob ich Kraftstoffzusätze verwende.

    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben etwas Spiel.

  • Kennt jemand einen Tankreiniger, der professionell Unterflurtanks von Tankstellen reinigt? So jemand sollte eigentlich etwas Erfahrung haben, was bei der Absaugung von solchen Tanks an Rückständen am Boden übrig bleibt und bei welchen Spritsorten am meisten Probleme auftauchen.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Ultimate 102 und das Shell-Pendant sollten vielleicht aus den genannten Gründen bevorzugt von Großstadttankstellen bezogen werden. Andererseits, wenn eine Tankstelle diese Qualität anbietet, kann man (ich) einigermaßen beruhigt davon ausgehen, dass es dort auch einen Markt dafür gibt.

    Bei uns (R und Umgebung) gibt's an einer Aral kein Ultimate, ansonsten ist das bei allen im Angebot (mir war nicht bewußt, dass das nicht alle im Sortiment haben - ich hab' die eine Tankstelle mal "erwischt", als ich Ultimate tanken wollte).

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • Bei uns (R und Umgebung) gibt's an einer Aral kein Ultimate, ansonsten ist das bei allen im Angebot (mir war nicht bewußt, dass das nicht alle im Sortiment haben - ich hab' die eine Tankstelle mal "erwischt", als ich Ultimate tanken wollte).

    Hier in Dresden und Umgebung gibt es an fast jeder Aral auch das Ultimate, ich habe alleine vier Tankstellen damit in praktisch fußläufiger Nähe. Wirklich komisch, wie Aral seinen Ultimate-Vertrieb verteilt. In anderen Gegenden sieht es damit nämlich wirklich mau aus.

    Kurios ist hier in der Nähe auch, dass es in wenigen 100 m Abstand (auf der gleichen Straße) gleich zwei Aral gibt - eine mit, eine ohne Ultimate. Das ist dann nämlich auch so ziemlich die einzige Aral, die mir einfällt, die kein Ultimate hat.

  • Wieviele Spritsorten eine Tankstelle führt, hängt ganz einfach davon ab, wie viele Erdtanks vorhanden sind und wie die in Kammern unterteilt sind. Da werden dann die umsatzstärksten Sorten ausgewählt.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Meine Westfalen Tanke hatte früher auch Biodiesel, „Normal“ Benzin, 2-Taktmix…. Was da alles entfallen ist, momentan sind E10, E5, 98er und Diesel im Ausschank, auf der Anzeigetafel sind zwei Anzeigen leer und ein Zapfpistolenpaar pro Säule abgesperrt und funktionslos.


    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Als ich studiert hab, gab es in Freiburg eine Tankstelle mit E85. Da haben wir dann diverse Experimente gemacht, lief ohne Problem bis ca. E70, sowohl in meinem F07 535i mit N55 Motor als auch in diversen M52,M54. Einzig das Anspringen im kalten unter 0 grad hat gefühlt eine halbe Sekunde länger gedauert.

    Verbrauch etwa 10-15% höher. Ein Studienkollege hat das damals in seinen R129 SL500 gekippt, lief auch.

  • Naja, mit 2-Taktmix wird sicher kein grosser Umsatz mehr gemacht :)


    Da müsste man den Betreiber fragen, vielleicht ist auch ein Tank nicht mehr gut oder die haben Kammern anders verbunden, damit die umsatzstärksten Sorten mehr Reserve haben.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Glücklicherweise hatte ich mein Auto zweimal auf dem gleichen Prüfstand. Das erste Mal mit 95 E5, das zweite mit 102. Ich hatte davor schon eine Weile 102 drin, damit die Motorsteuerung das auch wirklich mitbekommt. Die Leistung war praktisch identisch.


    Ich hatte vorher meistens 98+ getankt, man will ja nichts falsch machen. Hätte ich mir sparen können. Am Zündzeitpunkt hat sich offensichtlich nichts geändert, und der Motor ist in der Hinsicht die absolute Mimose.


    Gruß

    Stefan

  • Ich hab nur die Corvette. In den Tiefen des R8 Threads hatte ich dazu mal das geschrieben:


    "Bei der Spritsorte ist die Lage etwas wirr. Es kreisen verschiedene Versionen der Anleitung, je nach Baujahr und gedruckt/online. In meiner Anleitung steht Super, in älteren Super plus. Zusätzlich zu den wechselnden Angaben werden in den Anleitungen schon mal deutsche und amerikanische Oktan verwechselt. Ich habe bei Chevrolet nachgefragt und mir wurde Super bestätigt. Bescheuert, wie man ist, tankt man trotzdem nur S+.


    Meine Dorftanke hat kein S+, also muss ich entweder an der Autobahn-Shell eine Niere gegen V-Power in Zahlung geben oder nur in Düsseldorf tanken."


    Das war vor den Prüfstandläufen. Seitdem nehme ich S95. Der Prüfstandbetreiber hat viele Z06 auf der Rolle gehabt und war überzeugt davon, dass nur mit 100+ Oktan wirklich volle Leistung kommt. Das ist auch oft in Foren zu lesen. Die Diagramme sind bei Bedarf auf der vorletzten Seite der R8 Threads. 636 und 638 PS, wobei vor den 638 noch der Luftfilter gewechselt wurde.


    Gruß

    Stefan

  • 636 und 638 PS, wobei vor den 638 noch der Luftfilter gewechselt wurde.

    Das ist ja sowieso noch völlig im Rahmen irgendwelcher Messtoleranzen.


    Ich würde das so interpretieren, dass die Z06 auf 95 eingestellt ist und in Serie besseren Sprit ignoriert.
    Gibt's dafür keine Chips-Tuner, die das ausnutzen?

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • So kenne ich das auch, wenn ich die Vette-Foren so durchgucke. Und ja, da gibt es einige Tuner, die entsprechende Abstimmungen für 98 Oktan vornehmen.

    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben etwas Spiel.

  • Das geht sicherlich. Einen Zwang zu 98/102 wird man schon irgendwie erzeugen können. Ich bin ganz froh, dass er aktuell nicht existiert.


    Der Z06 Motor ist allgemein thermisch ziemlich am Limit und die Motorsteuerung reagiert extrem vorsichtig darauf. Kann man schon diskutieren, ob der Motor in dieser Form wirklich seriös ausgelegt ist. Wenn aber schon dieser thermisch mäßig stabile Motor nichts von 98+ hat, würde ich mal allgemein anzweifeln, dass viele serienmäßige Motoren das tun. Die meisten Motoren werden sehr viel konservativer ausgelegt sein.


    Vielleicht wäre die Lage anders gewesen, wenn ich die Prüfstandläufe bei 30° oder 35° gemacht hätte. Vielleicht verlieren einige Motoren unter diesen Bedingungen ein bisschen Leistung. Vielleicht auch nicht. Ich bin in dieser Hinsicht seit dem Test etwas skeptisch, zumal der User Goldfinger ja damals schon erwähnt hatte, dass S95 sogar einen höheren Brennwert als S98 hat, vermutlich weil Additive halt nicht gut brennen.


    Gruß

    Stefan

  • Ich habe die letzten 12 Jahre seit meinem Kompressorumbau (E46 M54B30) Ultimate 102 oder Superus getankt, da G-Power S+98 "vorschreibt". Mir ist das jetzt mal zu blöd geworden Aufgrund der Spritpreise. Habe auf die restlichen ca. 12 Liter testweise 30 Liter S95 E10 draufgetankt. Bis jetzt merke ich keine Veränderung, bin allerdings nur Stadt und Landstraße gecruised. Auf der Autobahn werde ich am Sonntag mal bisschen flotter fahren. Eigentlich sollte die Klopfregelung das beim E46 locker wegstecken, falls die 95 Oktan zu wenig sind?

  • die Klopfregelung wird das sicher merken und die Leistung etwas reduzieren. Dauervollgas würde ich aber vermeiden.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Smirnoff: Das kommt auf das Kennfeld von G-Power an. Ich nehme aber an, dass G-Power die Kopfregelung nicht angefasst hat und er die Zündung wie vom Werk verstellt. Allerdings neigt der Motor mit dem Kompressor durch die höhere Ansauglufttemperatur (das G-Power Kit hat keine Ladeluftkühlung) wesentlich eher zum Klopfen. Deswegen würde ich bei Volllast-Fahrten auf jeden Fall SP+ oder 102 Tanken.

    Grüße Chris

  • Ich kann nur von meinem E93 M3 berichten. Nach dem Einbau des Kompressors war das Fahrzeug 6-mal bei G-Power (Weg 400 km einfach) und hat noch mehr Softwareupdates erhalten. Nach 1,5 Jahren wurden die versprochenen 500 PS (nicht bei G-Power gemessen) erreicht.