... Marderbiss?

Experiment BMW iX xDrive40 beginnt
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
-
-
Die modernen Autos sind von unten so verkleidet. Ich glaube da eher nicht dran.
-
-
Nee gerade e Auto, glaub ich auch nicht dran.
Marderbiss ist sowieso so eine gerne genommene Ausrede für vieles bei den Serviceberatern.
-
Ein Kollege meinte gerade, sein i4 hatte die Meldung auch…stand daraufhin drei Wochen bei bmw. Teile nicht lieferbar. Scheint also nicht so unüblich zu sein. Genauso wie das beim taycan oder etron GT bis Produktion ca. Ende 2021 immer irgendwann die Heizung komplett ausfällt.
-
-
Der Verbrauch unseres Formentor Hybrid ( im reinen Elektrobetrieb) steigt im Winter auch extrem an. Meine Frau fährt damit fast immer die gleiche Strecke. Im Sommer leiht er bei 16-18 kWh/100 km. Jetzt im Winter, ohne vorgewärmten Akku, liegt er bei 31 kWh/100km.
Der E-Twingo meiner Mutter hat jetzt auch komplett den Dienst quittiert und musste abgeschleppt werden. Am Tag davor lief er noch. Am nächsten Tag Fehlermeldung und Laden ging nicht mehr.. Werkstatthotline mit 2x 3h Warzeschleife. Ersatzwagen gab es nicht, da nicht verfügbar.
-
Schöne neue Elektronikwelt .....
-
-
Nix schöne neue Elektronikwelt. Es war ganz schnöde die 12 Volt Batterie. Ich vermute Schaden durch Tiefentladung während der langen Standzeit von 9 Monaten beim Händler.
Batterie hatte nur noch 38% ihrer Leistungsfähigkeit und ist dann beim Start von Heizung, Licht usw. endgültig zusammen gebrochen. Schließlich hatte es bei ins etwa -15 Grad.
-
Hmm, dann wurde bei der Auslieferung geschlampt. So darf der nicht rausgehen, mit einer angeschlagenen 12V. immerhin einfacher Fehler, schnell behoben.
-
-
Das ist gut möglich, aber die Auslieferung durch den Händler war ohnehin nicht das Gelbe vom Ei.
-
Eine wirklich gute Händlerwerkstatt checkt eine Standuhr durch. Aber auch ich hatte schon mal einen Batterie-Totalausfall nach ein paar Monaten bei meinem ersten BMW Neuwagen 318i E30, der 6 Monate stand beim Händler.
-
-
Mal wieder ein Update von mir zum BMW. Der Verbrauch in diesen kalten Zeiten bewegt sich auf 25kWh pro 100 km zu und aktuell bei viel Kurzstrecke, Kälte und der häufigen Nutzung der Standheizung sind es eher 30 kWh. Nicht so toll, aber da ich derzeit fast nur rund um den Wohnort unterwegs bin, kann ich häufig im Büro kostenlos laden
Ich bin voll der Sparfuchs!
Während des Urlaubs in Tirol habe ich mit 4 Leuten plus Gepäck und großer Dachbox bei Tempomat auf 120 km/h in D. bzw. 100 km/h in A. rund 25 kWh verbraucht, finde ich absolut akzeptabel. Der Verbrauchsunterschied zwischen 100 und 120 km/h ist übrigens recht groß, hätte ich so nicht gedacht. Auf der Hinfahrt (650 km) habe ich 3 mal geladen, weil ich Bedenken hatte, dass ich vom Inntal sonst nicht nach Gerlos hoch komme, war aber eigentlich nicht notwendig. Zurück habe ich zwei mal geladen, was mit Pipipause und Mittagessen im goldenen M zeitlich gut gepasst hat. In unserem Hotel gab es in der Tiefgarage 4 Ladeplätze , da war immer was frei.
Mein Fazit: Auch längere Reisen sind unspektakulär und problemlos machbar.
Die Heckablage knarzt immer mal wieder vor sich hin, aber etwas Flutschi an den 4 Befestigungspunkten brachte bisher die erhoffte Ruhe.
Ansonsten gibt es gerade eine Update Arie im Auto, die Software vom November Update wird sogar von der Zwischenversion von 11/2022.30 aus der Werkstatt auf die 11/2022.44 aktualisiert.
Neue Kartendaten "Europe Joy 2023-1" werden auch gerade geladen und anschließend im Auto aktualisiert.
Die Daten des Heimatlandes werden über das eingebaute SIM Modul OTA aktualisiert, der Rest Europas kommt immer noch via USB Stick. Kann ich aber verschmerzen.
Aktuell bin ich wirklich zufrieden mit dem Auto und hoffe, das bleibt so
-
Der Verbrauchsunterschied zwischen 100 und 120 km/h ist übrigens recht groß, hätte ich so nicht gedacht.
Uff.... beim Verbrenner habe ich das so gar nicht. Liegt wohl am Konzept, weil hier nur der CW Effekt und Rollwiderstand trägt. Bei den großen Verlusten beim Verbrenner fällt das halt nicht auf.
Mein Fazit: Auch längere Reisen sind unspektakulär und problemlos machbar.
Die Heckablage knarzt immer mal wieder vor sich hin
Boah.... ich würde durchdrehen, das war ein Grund meinen ersten E89 zu verkaufen.
-
-
Uff.... beim Verbrenner habe ich das so gar nicht. Liegt wohl am Konzept, weil hier nur der CW Effekt und Rollwiderstand trägt. Bei den großen Verlusten beim Verbrenner fällt das halt nicht auf.
Beim Verbrenner hast du den Punkt tendenziell später.
Beim meinem Arteon liegt er so bei 170/180 km/h.
Beim Cayman eher bei >200. liegt wohl auch an der Aero.
-
Beim Verbrenner hast du den Punkt tendenziell später.
Beim meinem Arteon liegt er so bei 170/180 km/h.
Beim Cayman eher bei >200. liegt wohl auch an der Aero.
Stimmt. Beim Cayenne zwischen 160 und 180. Hatte ich im Julaweikothread mal dokumentiert.
-
-
Interessanter Thread und interessantes Auto. Den Einsatzzweck (groß, gechillt, effizient) kann ich gut nachvollziehen. Optisch finde ich den Wagen nicht ganz 100% gelungen. Er ist aber auch nicht so offensichtlich abstoßend wie viele andere BEVs. Seltsamerweise ist das ein Kriterium, das bei meiner Elektroautoauswahl eine viel geringere Rolle gespielt hat als bei Verbrennern. Vielleicht ändert sich das wieder, wenn Verfügbarkeit und Auswahl besser werden.
Auch die Themen Lenkung und Fahrwerk sind für mich beim BEV nicht mehr so spannend. Vielleicht ändert sich auch das wieder, wenn ich vielleicht mal nicht noch einen Sportwagen mit Verbrenner im Hintergrund haben werde.
Gruß
Stefan
-
Als daily kann ich den IX voll empfehlen. Innen extrem leise (wie damals der G12), super Komfort vom Fahrwerk her. Und er bricht nicht zusammen im Eiswetter wie das der Taycan gemacht hat (und deswegen verkauft wurde).
-
-
...Und er bricht nicht zusammen im Eiswetter wie das der Taycan gemacht hat (und deswegen verkauft wurde).
Interessant. Wie äußert sich das?
Gruß
Stefan
-
Der_Stevie : Für zackiges Fahren habe ich noch den 993 in der Hinterhand
SirRichi : Nun ja, zwischen 250 und 300 km Restreichweite in der Kurzstrecke ist aber auch nicht soooo toll, wobei beim Verbrenner der Mehrverbrauch im Winter bei Kurzstrecke auch beachtlich ist. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich als bekennendes Weichei die Standheizungsfunktion exzessiv nutze.
-
-
Der_Stevie im Sommer waren real um 380 möglich (schweizer Autobahn etc.), im Winter bei -5 Grad oder noch weniger keine 300 mehr, wenn noch Schnee fiel/nasskalt um 250. Ergo nutzlos. Beim IX kriege ich auch bei -8° (gestern gerade gemacht) 400km raus und damit ist es stressfrei auf der Autobahn.
-
Du meinst bei gleicher Geschwindigkeit und Rahmenbedingungen solch ein reichweitenverlust beim taycan oder Gewinn gegenüber dem taycan beim ix. Kann ich mir nicht vorstellen…
-