X5 E70 Motorwärmeproblem beim N62N/TU (N62TUB48) Motor

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Liebe Autotreff-Community!

    Habe derzeit bei meinem X5er 4.8i E70 FE83 2008 folgendes Problem, das ich schonmal ähnlich beim 540er E39 1998 hatte, daher poste ich es hier einmal in der Hoffnung, daß die Experten unter euch mir weiterhelfen können:

    Letzte Woche fuhr ich bei ca. 25° über die Schwäbische Alb etwa eine Stunde, dann stand das Auto eine Stunde, dann fuhr ich nochmals eine Stunde, dann mußte ich kurz was besorgen, der Motor war etwa 5 Minuten aus, sprang dann aber nicht mehr an - ohne Fehlermeldung oder sonstwas Auffälligem usw. Ich habe deshalb verschiedene Erledigungen zu Fuß gemacht, und nach einer Stunde sprang die Kiste wieder an wie wenn nie was gewesen wäre.

    Das Auto fahre ich jetzt seit 4 Jahren und 2020 trat der Fehler zum ersten mal auf, als ich Schweizer Paßstraßen fuhr, und dann tanken mußte: auch hier 30 Minuten Wartezeit bis der Motor wieder einwandfrei ansprang - ebenso auf der Rückfahrt dann an der Grenze. Der Fehler trat also bislang nur etwa 3x auf. Ich dachte bislang, es läge an einer Undichtigkeit im Kühlkreislauf, der inzwischen behoben wurde - allerdings kam es ja nun trotzdem wieder zum Fehler.

    Hat einer von euch schonmal dieses Problem gehabt und wenn ja wodurch erfolgreich behoben, oder weiß sonst jemand von euch, was das bei meinem Fahrzeug sein könnte? Wie gesagt: keine Fehlermeldungen im BC/Tacho und auch überhaupt keinerlei Reaktion beim Drücken der Start-Taste - nur die Lichtlein im Armaturenbrett leuchten mich halt währenddessen freundlich an, aber der Motor macht gar nix...

    Danke für jeden hilfreichen Hinweis und herzliche Grüße an alle,

    Uwe

    :hi:

  • Hat der Anlasser beim gescheiterten Startversuch gedreht oder nicht?


    Wurde der Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts zwischenzeitlich mit BMW Diagnosesoftware ausgelesen?

    Falls ja: steht etwas drin, was zum fraglichen Zeitpunkt passt?

  • Danke schonmal euch beiden!

    EAMA: Soweit mir bekannt hat überhaupt nix reagiert, auch der Anlasser nicht - jedenfalls herrscht wirklich Totenstille beim Anlaßversuch...

    Henry & EAMA: Leider bislang noch kein Ausleseversuch erfolgt, da niemand in meiner Nähe - muß das mal mit meiner Werkstatt klären, ob die was auslesen können...

  • War beim Mercedes A 200 serienmäßig der Magnetschalter am Anlasser. Nur bei Betriebstemperatur - kalt problemlos.

  • Anbei nun die aktuelle Fehlerauslesung von gestern - leider nicht von BMW direkt, da das die einzige war, die ich auf die Schnelle bekommen konnte...werde mich aber um eine bessere noch bemühen...


    Vielleicht sagt das aber trotzdem einem der Experten hier schon etwas - was natürlich wunderbar wäre!

    Die meisten der Fehler haben sich löschen lassen, aber nicht alle...


    Vielen Dank für alles!


    P.S.: Da sich leider keine Dateien hier hochladen lassen, hier der Link zum PDF mit der Fehlerliste:


    File-Upload.net - X5-Fehlerauslesung_250422.pdf

  • Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob das Auto ein Unterspannungsproblem hat. D. h. die Batterie ist vermutlich defekt. Die sporadischen Starterausfälle könnten auf einen temporären Zellenschluss hindeuten.

  • Was mir dabei auffällt:


    - sehr viele Fehlermeldungen im Zusammenhang mit dem CAN-Bus (leider ohne Zeitstempel)


    - eine Fehlermeldung, die auf die Ansteuerung des Anlassers hinweisen könnte: "Ausgang Klemme 50 fehlerhaft" (hier wäre ein Zeitstempel noch wichtiger, ob diese Meldung zur gleichen Zeit vorlag wie die Startprobleme)


    - entsprechendes gilt auch für die Fehlermeldung "Zugangs-/Wegfahrsperrenantenne"


    => bitte künftiges Auslesen des Fehlerspeichers nur mit BMW Diagnosesoftware durchführen lassen (die zeitliche Zuordnung der aufgetretenden Fehler ist wichtig)


    Welche Fehler konnten nicht gelöscht werden?


    Zu Henrys Anmerkung:

    Wie alt ist die Batterie?

    Gab es schon mal konkrete Hinweise auf batteriebedingte Probleme, z.B. sehr langsames Arbeiten des Anlassers?

  • Danke euch allen für die vielen wertvollen Hinweise!

    Leider weiß ich nicht mehr, welche Fehler sich nicht löschen ließen...

    Ja, Auslesen bei BMW wäre besser, nur in meiner Gegend ist das etwas erschwert...

    Werde aber versuchen an eine INPA-Auslesung zu kommen.


    Batterie von VARTA kam im Dezember neu rein - die vorige war aber auch noch in Ordnung, ebenfalls VARTA.

    Der Fehler ist 3x aufgetreten: 2x bei alter Batterie (2020, 2021) und einmal bei neuer (2022).

    Allerdings immer nur nach dem Winter bei wärmeren Temperaturen und längeren Fahrten (April, Mai, Juni).

    Wegen dem wärmeren Wetter lief auch die Klima-Anlage - das ist mir noch aufgefallen...


    Batterie sollte in Ordnung sein - hab die im Februar mal testen lassen bei einem VARTA-Stützpunkt.

    Batteriebedingte Probleme gab es bei diesem Fahrzeug auch noch nicht.

    Es gab mal ein LiMa-Problem - das wurde aber inzwischen behoben.

    Spannung sollte eigentlich genügend vorhanden sein - springt auch immer an, nur eben 3x nach langer Fahrt und kurzer Pause nicht...

  • Ich denke da evtl. an korrodierte oder nicht saubere Masse- und Anschlußpunkte.

    Dein Weg beginnt dort, wo du aufhörst anderen zu folgen :hi:

  • Danke, Martin, für Deinen Hinweis.

    Meinst Du damit die Batteriepole?


    Die Batterie kam ja 12/21 neu rein.

    Damals wurde alles sehr sauber gemacht und eingeschmiert...


    Da ich mich selbst mit dem Gedanken des Wechsels trage:

    Fährst Du einen Cayenne? Falls ja: Wie bist Du zufrieden, und wieviel verbraucht er bei wieviel PS?

  • Meinst Du damit die Batteriepole?

    Auch, und die Anschlüße im Motorraum am Anlasser, Massepunkte am Motor sowie Karosserie.

    Fährst Du einen Cayenne? Falls ja: Wie bist Du zufrieden, und wieviel verbraucht er bei wieviel PS?

    Ja :) Ausführlich steht es hier, auch bei einer Überschrift die etwas anderes vermuten lässt :kasper: Modell S gekauft

    Dein Weg beginnt dort, wo du aufhörst anderen zu folgen :hi:

  • Nochmals danke an alle für die bisherigen Hilfeversuche.

    Heute abend konnte endlich eine INPA-Fehlerliste erstellt werden.

    Ihr findet diese anbei mit den ganzen Fehlercodes.

    Leider sagen mir diese als Nicht-Experte natürlich wenig.

    Aber vielleicht kann mir einer der Cracks unter euch weiterhelfen:

    Wo der hier am Anfang des Threads beschriebene Fehler herkommt,

    in Bezug auf diese INPA-Fehlerliste...


    Lieben Dank!


    INPA-Fehlerliste als Bild oder als PDF:

    File-Upload.net - INPA-PrintFile-na_fs_ErrorMemory_110522.pdf

    File-Upload.net - INPA-PrintFile-na_fs_ErrorMemory_110522.png


    BOSCHDIENST-Feherliste als PDF:

    File-Upload.net - X5-Fehlerauslesung_250422.pdf

    P.S.: Die Links habe ich eben getestet - sie funktionieren - nur muß man sich halt durch die Werbung clicken - dauert aber nur wenige Sekunden...

  • Das Motorsteuergerät enthält keinen Fehlerspeichereintrag.


    Wenn man in Google nach den diversen Fehlercodes sucht, dann taucht bei den bei dir aufgelisteten Fehlern häufig auf:

    K-CAN Leitungsfehler


    Und davon ist u.a. auch das CAS (=car access system) betroffen, das für die Startfreigabe des Motors zuständig ist.


    Bleibt noch die Frage, ob der Zeitstempel des Fehlerspeichereintrags beim CAS mit der Zeit des Startproblems identisch ist. Und ob auch die diversen anderen Fehler mit Bezug auf den K-CAN Leitungsfehler den gleichen Zeitstempel haben.


    Das findet man normalerweise heraus, wenn man den Fehlerspeicherinhalt jedes einzelnen Steuergeräts separat ausliest.


    Falls der Zeitstempel aller Fehler identisch ist und zum Zeitpunkt des Startproblems passt, wäre das ein Hinweis für eine sporadische Störung auf dem CAN-Bus (bzw. dessen Signalleitungen) als mögliche Ursache des Startproblems.


    Der Rest ist dann ein Fall für die Fehlersuche durch einen Fahrzeugelektriker.

  • EAMA: Danke Dir schonmal für diese wunderbar-hilfreichen Hinweise!

    Werde dem mal nachgehen und versuchen, alles einzeln auszulesen.

    Da ich aber anscheinend "nur" bislang die 5.0.6er-Version verwendet habe, kann das Ergebnis ein wenig dauern.

    Ich sollte wohl eher auf die 5.0.9er-INPA umsteigen, da die mehr in die Tiefe geht, wenn ich es richtig sehe...

    Ist das übrigens die neueste gewesen, oder gibts noch neuere, die ich für den X5er-E70 besser verwenden sollte?

  • Wenn ich sie einzeln auslese - bislang hab ich das allerdings nur mit CAS & PGS gemacht - dann kommt Folgendes:


    E R R O R M E M O R Y

    ---------------------------------------

    Date: 23.05.2022 19:56:23

    ECU: PGS_65_2

    JobStatus: OKAY

    Variant: PGS_65_2

    -------------------------------------------------------------

    RESULT: 1 error in error memory !

    -------------------------------------------------------------

    D2C4 K_CAN_Line_Failure

    Error counter: 4

    1. Umweltsatz

    Mileage xxx712 km

    2. Umweltsatz

    Mileage xxx784 km

    kein passendes Fehlersymptom

    Testbedingungen erfüllt

    Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

    Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

    Error code: D2 C4 60 04 64 EF 64 F8

    =============================================================


    E R R O R M E M O R Y

    ---------------------------------------

    Date: 23.05.2022 19:58:01

    ECU: CAS

    JobStatus: OKAY

    Variant: CAS

    -------------------------------------------------------------

    RESULT: 1 error in error memory !

    -------------------------------------------------------------

    D904 K_CAN_Leitungsfehler

    Error counter: 28

    1. Umweltsatz

    Mileage xxx712 km

    2. Umweltsatz

    Mileage xxx824 km

    kein passendes Fehlersymptom

    Testbedingungen erfüllt

    Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert

    Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

    Error code: D9 04 20 1C 64 EF 64 FD

    =============================================================