ABS-Sensor überprüfen auf Funktion

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Guten Morgen Zusammen,

    ich habe einen BMW X3 F25 BJ 2013, meine Frage wäre kann man die Raddrehzahlsensoren (ABS-Sensoren) irgendwie auf Funktion prüfen?

    Was schon versucht wurde, Im Radkasten ausgesteckt und auf Widerstand geprüft, leider wird hier nichts angezeigt, dann mit dem Multimeter versucht bei drehendem Rad auf Spannung zu prüfen, leider auch ohne Erfolg.

    Hat einer ne Idee wie man die Dinger prüft? Kann man die überhaupt prüfen?

    Hab man was von einer Prüfung mit dem Oszi gehört, leider steht mir aber so was nicht zur Verfügung.

    Danke euch schon mal vorab.

  • Ich hab leider keine Ahnung von der Diagnosefähigkeit des F25, würde aber fast wetten, dass man mit der BMW Software die Sensoren einzeln auswerten / auslesen kann denn das konnte schon der E46.

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Ohne Oszi und ohne BMW Software - leider nein. :sz:

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Schade, dachte man kann es irgendwie auch ohne die beiden Optionen testen.

    Nein. Das sind sehr kleine Signale, egal ob induktiver oder aktiver Sensor, die wirst du mittels Multimeter nicht abbilden können.

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Hi Henry,

    es kommen viele Fehler im Display, unter anderem:

    • Beim aufschließen des Fahrzeugs kommt Parkbremse ausgefallen
    • Zündung an, dann kommt 4x4 Fahrstabilisierung ausgefallen
    • Zündung an, 4x4 (ABS) ausgefallen
    • Zündung an, RPA ausgefallen
    • Zündung an, Rückhaltesystem ausgefallen
    • Motor starten, keine Servolenkung

    Das wurde bereits geprüft:

    • Kabelbaum komplett zerlegt und neue Leitungen eingezogen und durch geklingelt mittels Durchgansprüfer, Leitungen für i.O. empfunden, da es immer gepiepst hat.
    • ABS-Sensoren herausgebaut und gereinigt, keine Beschädigungen/angeschliffen festgestellt. Jedoch die ABS-Sensoren nicht geprüft auf Funktion, da dies mir nicht möglich war.
    • Alle ABS-Sensorleitungen durchgeklingelt bis zum ABS/DSC Stecker, alle Kabel i.O.
    • Am ABS/DSC Stecker auf Spanungsversorgung geprüft, 
      • 1 E Versorgung Klemme 30 Stromverteiler Motorraum Spannung 12,3V kommt an.
    • Am ABS/DSC Stecker auf Spanungsversorgung geprüft, 
      • E Versorgung Klemme 30B Sicherungsträger hinten oder Junction Box, Spannung 12,3V kommt an.
    • Am ABS/DSC Stecker CAN-BUS überprüft,
      • 5 E/A FlexRay Bus-Signal Zentrales Gateway-Modul, es liegen 2,5V an.
    • Am ABS/DSC Stecker CAN-BUS überprüft,
      • 6 E/A FlexRay Bus-Signal Zentrales Gateway-Modul, es liegen 2,5V an.
    • Am ABS/DSC Stecker auf Spanungsversorgung geprüft, 
      • 8 E Wecksignal Klemme 15 Verbinder Wecksignal Klemme 15, Spannung 12,2V liegt an bei Zündung an.
    • Am ABS/DSC Stecker Masse geprüft,
      • 47 M Masse Massepunkt, überprüft und Masse liegt an.
    • Sicherungen im Handschuhfach, so wie im Kofferraum rechts und Motorraum (Motorsteuergerät) überprüft mittels Durchgansprüfer, alle Sicherungen i.O.
    • Wenn man den Stecker vorne vom ABS/DSC Steuergerät abzieht, kommt kein neuer Fehler hinzu, wie wenn es nicht relevant wäre für die Fehler.
  • Hört sich für mich an, als ob die Batteriespannung bei Last einbricht.

    12,2 bzw. 12,3 ist etwas wenig.

    Möglicherweise auch ein Kabelproblem. Prüf mal insbesondere die Masseverbindungen zur Batterie und zur Karosserie.

  • Übrigens: solche Aktionen wie beschrieben ohne vorher mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen sind bei den rollenden Computern eher nicht zielführend.

    Und bitte keinesfalls einen herkömmlichen klingelnden Durchgangsprüfer verwenden. Damit kann man Steuergeräte killen. Geeignete Durchgangsprüfer erzeugen lediglich eine Hilfsspannung im niedrigen Volt-Bereich.

    Kann übrigens auch sein, dass nach Trennen des ABS Steuergerätes die Batterie ausreichend entlastet ist, so dass deswegen keine neuen Fehler erscheinen.

  • Meint Ihr wirklich es kommt von der Batterie?

    Messungen haben stattgefunden nur bei Zündung ein, Motor ist nicht gelaufen.

    Während der Fahrt hat aber auch schon alles gesponnen, es ging los mit Parkbremse an, dann wieder aus, dann Tacho aus und wieder an usw.

    Kabelstrang vorne rechts wurde durchgeprüft und erneuert, da letztes Jahr der komplette Baum aufgequollen war und ich habe dann de Leitungen erneuert, diese wurden nun nochmals geprüft und waren ok.

    Wenn es die Batterie ist, spinnt das ganze dann auch während der Fahrt?

  • Vermutungen helfen nicht weiter.

    Geh doch am besten wie folgt vor:

    Batterie prüfen lassen

    Fehlerspeicher auslesen, beurteilen. Dürfte ziemlich viel drinstehen.

    Fehlerspeicher löschen.

    Fahrzeug starten, kurze Zeit laufen lassen.

    Erneut Fehlerspeicher auslesen. Dann Prüfplan entsprechend der angezeigten Fehler abarbeiten.

  • Wieviel Volt muss die Batterie den bringen damit man die Aussage treffen kann, diese ist i.O.

    Fehlerspeicher wurde schon ausgelesen von einer freien Werkstatt, hier kommen sehr viele Fehler wie Du schon vermutet hast.

    Sehr viele mit "Signal Fehlerhaft" und "Botschaft Fehlt" dann gelöscht und gleiche Fehler treten wieder auf.

    Wie gesagt Kabelbaum wurde überprüft, habe auch die Vermutung das es am Steuergerät des ABS liegt oder so.

  • Die Spannung allein sagt aber noch nicht viel über den Zustand der Batterie aus,

    wie alt ist sie den überhaupt ?

    _____________________________
    Gruß Rico

  • Die Spannung allein sagt aber noch nicht viel über den Zustand der Batterie aus,

    wie alt ist sie den überhaupt ?

    Das Alter auch nicht ??

    Eine Batterie die 12,2 bis 12,4 Volt unter Last hält ist m.E. Vollkommen in Ordnung. 12,7 Leerlaufspannung ist schon recht hoch gegriffen.

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi: