Welche Zahl bei Motorölen wichtiger: Vor oder nach dem "W"?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Bekanntlich wird die Eigenschaft von Motorölen durch die Viskositätsklassen-Angabe gekennzeichnet.

    Dabei beschreibt die Zahl vor dem "W" die Fliesseigenschaft bei Kälte, nach dem "W" bei Wärme.

    Je kleiner die erste Zahl und je grösser die zweite desto besser.

    Welche Zahl ist aber wichtiger (für neuere Limousinen-KfZs): Die Erste oder Zweite?

    D.h. wenn ich die Wahl habe zwischen

    0W-30 und 10W-40

    Welche sollte man nehmen?

    Ist 15W-40 überhaupt noch empfehlenswert?

    Kann man Motoröle mit verschiedenen Viskositätsklassen mischen?

  • Vorsicht!

    Bei Öl tritt man Glaubensfragen los.

    Ob man ein 0W oder 5W nimmt, ist so eine Glaubenssache. Gerade bei etwas verschlissenen Motoren wird man bei nem 0er Öl nen größeren Ölverbrauch haben.

    die "alten" 15W sind auch eher für die damaligen Motoren gemacht die ganz andere Toleranzen und Masse haben. Da täte man mit nem 0W30 o.ä. nur dem Ölhersteller nen Gefallen wenn man dauernd nachfüllen muss.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Wichtiger als die Viskosität ist sowieso die Freigabe des Herstellers für den jeweiligen Motor. Ich finde die Heißviskosität weiterhin möglichst hoch sehr beruhigend (Zahl hinter dem W, z. B. 40)

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Die Wahl bzw. Vorschrift des Herstellers für die passende Viskosität ist vor allem stark vom thermischen Verhalten des Motors abhängig, lässt sich also nicht verallgemeinern.

    Richte dich, wenn der Motor noch nicht alt und verschlissen ist, am besten nach dem Vorgaben des Herstellers.

  • Das richtige Motoröl ist wirklich schwer heutzutage. Hängt auch ab vom Alter und Zustand des Fahrzeugs. Ich bin ein Gegner von Longlife-Öl und plädiere für lieber das billigst mögliche Öl das freigegeben ist aber mindestens einmal jährlich Wechsel.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Aktuelle VW 50800 Ölspezifikation ist in der Regel 0W20. Der 0W20 Stoff ist auch im aktuellen 1,5l TFSI Audi meiner Frau.

    0W20 hat auch Jaguar heute gerne drinnen, soweit ich weiß.

    Klingt komisch, is aba so.

  • Nimm das 0W30, vermutlich hat ein 15W40 nie eine Freigabe für die neuere Limo gehabt.

    Der 325i e46, Bj. 02 hat z.B. nicht mal mehr eine Freigabe für ein Öl der Viskosität 10W40 gehabt. 5Wx war da die Regel.

    Ein 15W40 würde ich nicht mehr fahren, auch nicht in einem älteren Kfz. Legierungen, Zusätze usw. ist heute alles besser.

    Tip: mein (Shell)Motorenöl hole ich beim örtlichen Shell-Vertreibspartner. Das 0W30 für den Arteon kostet da 8 €/L , an der Tanke zahle ich 35 € für dasselbe Öl, mit einem anderen Aufkleber. :top:

    Und mein Altöl werde ich da auch ohne Diskussionen los.

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski