Jetzt ist das KBA schuld. Oha.
Warum ordnet das KBA keinen Rückruf an? Scheinbar weil es keine Gefahr sieht?
Was ja bissel skuril ist oder?
Jetzt ist das KBA schuld. Oha.
Warum ordnet das KBA keinen Rückruf an? Scheinbar weil es keine Gefahr sieht?
Was ja bissel skuril ist oder?
Zumindest habe ich von anderen Herstellern noch nicht gehört, dass in der Fabrik Holzkeile zur improvisierten Montage der Fahrzeuge benutzt werden...
Das ist hart, hab sowas aber schon glaube ich am Model 3 auch mal gesehen.
Vorsprung durch Technik 😂
Vorsprung durch Technik 😂
Vorsprung durch Holztechnik!
Vorsprung durch Holztechnik!
das ist wirklich Holztechnik, nämlich astreiner Murks, eines guten Unternehmens unwürdig.
Ich bin kein Fanboy irgendeiner Marke, sondern einfach ein Befürworter von etwas Wartung. Ob diese in einer Markenwerkstatt oder durch den Eigentümer geschieht, ist egal, aber irgendjemand mit etwas Sachverstand sollte jedes Gerät regelmässig durchsehen.
Ich bin mir aber bewusst, dass so etwas in der Praxis nicht durchsetzbar ist.
Wer aber mit einem Verbrenner-Fahrzeug ohne Ölwechsel 100'000 km durchfährt und dann einen Motorschaden hat, braucht sich nicht zu wundern. Auch wenn Bremsen am Pass versagen, weil niemand je die Beläge kontrollierte, ist der Benutzer selbst schuld.
Vorsprung durch Holztechnik!
Da bekommt das Wort Holzklasse eine neue Bedeutung
Da bekommt das Wort Holzklasse eine neue Bedeutung
Wobei die Preise ja eher nicht so holzklassig sind!
multi_cab
Soweit ich das verstanden habe, wurde die Kiste so ausgeliefert...
mir geht es nicht um Tesla, sondern um das Problem Wartung.
Wenn Tesla eine Kiste ausliefert, bei der Teile mit Klebeband und Holzlatten ausgeliefert wurde, ist das Obermurks vom feinsten. Punkt. Indiskutabel.
Wenn aber ein Fahrzeug nach Ablauf der Garantie von mindestens 2 Jahren einen Schaden hat, ist das sicher auch gar nicht gut und zeugt von schlechter Qualität, aber mit einer jährlichen Wartung besteht zumindestens die Chance, dass ein guter Mechaniker den Beginn eines Defekts bemerkt. Ein technisch ambitionierter Fahrer hat zumindestet auch eine Chance, durch Wahrnehmung von Geräuschen etwas zu bemerken.
Das ist keine Verteidigung von Tesla, sondern nur ein Statement dafür, dass jemand mit Ahnung periodisch ein Fahrzeug checken sollte und nicht Oma Meier und Fritz Huber denken sollten, dass sie ein wartungsfreies Auto kaufen können.
Die Holzleiste war wohl ein Einzelfall.
Stichwort Inspektion: Ein Kollege hat einen elektrischen Kona, der war vor kurzem für 200€ in der Inspektion , außer Auffüllen der Scheibenwaschflüssigkeit wurde dort nur Quatsch berechnet: Fahrzeug elektrisch stilllegen, Karosserie auf Korrosion kontrollieren, Fahrzeug elektrisch wieder in Betrieb nehmen, bla-bla.....
Bezüglich Zulieferer: Bosch und Co. liefern genau die Spezifikation, die der Hersteller bestellt. Und da glaube ich, dass Tesla die Zulieferer weniger knebelt, denn Tesla wurde und wird mit Chips beliefert, was man von den deutschen "Premium" Herstellern nicht sagen kann, siehe E-Klasse.
Das mit der Lieferung von Chips und die E-Klasse stimmt so nicht ganz, da hat Mercedes einfach nur die Priorität auf die E-Autos gelegt, finde ich auch etwas befremdlich 🤔
Tesla braucht da keine Verbrenner berücksichtigen, gibt ja bei der Firma keine 😁
Die Holzleiste war wohl ein Einzelfall.
So habe ich das auch mitbekommen. Trotzdem darf man drüber schmunzeln, wenn das beim Daimler.....
Stichwort Inspektion: Ein Kollege hat einen elektrischen Kona, der war vor kurzem für 200€ in der Inspektion
Für Scheibenwaschwasser muss man dort nicht hin, klar. Und weniger Ölgeschmierte Mechanik ist da auch drin. Bremsen hat das Fahrzeug aber auch, und die dazugehörigen Systeme. 5 Jahre gar keine Wartung halte ich für zu viel.
Bosch und Co. liefern genau die Spezifikation, die der Hersteller bestellt. Und da glaube ich, dass Tesla die Zulieferer weniger knebelt,
Kommt da auch bissl auf die Menge an.
ein Wartungsplan gemäss Werksvorschrift umfasst eigentlich ziemlich viele Punkte, z.B Kontrolle der Bremsleitungen, Bremsschläuche, punkto Verschleiss und Beschädigungen etc. Desgleichen relevante Stellen der Lenkung und Aufhängung. Das ist unabhängig vom Antrieb, ob es jetzt Verbrenner oder Elektro sei. Wenn da sauber gearbeitet wird, besteht die Chance, dass beginnende Probleme gefunden werden.
Dass sich einige daraus nur irgendwie ein Zubrot holen und nur Abzocke betreiben, war leider schon immer so.
Kann es sein, dass hier die Aufgaben von Wartung (Langlebigkeit) und HU (Verkehrssicherheit) vermischt/vertauscht werden? Wer nicht viel fährt kommt bei BMW bspw. auch nur aller 4 Jahre zur Inspektion. Dazwischen ist Öl- und ggf. Bremsflüssigkeitswechsel.
Und da glaube ich, dass Tesla die Zulieferer weniger knebelt, denn Tesla wurde und wird mit Chips beliefert, was man von den deutschen "Premium" Herstellern nicht sagen kann, siehe E-Klasse
Tesla hat z. B. einfach ein Steuergerät (das für autonomes Fahren zuständig wäre) weggelassen:
Ausserdem habe ich mal gelesen, dass Tesla modernere Chips verbaut, bei denen die steigende Nachfrage leichter befriedigt werden kann als für die älteren Versionen, die bei den anderen Herstellern benötigt werden...
Ausserdem habe ich mal gelesen, dass Tesla modernere Chips verbaut, bei denen die steigende Nachfrage leichter befriedigt werden kann als für die älteren Versionen, die bei den anderen Herstellern benötigt werden...
Ja, so alte Samsung Tablets sind nicht immer zu haben
Ja, so alte Samsung Tablets sind nicht immer zu haben
Mich wundert, dass sowas überhaupt noch hergestellt wird?!
So heute den Flitzer abgeholt und die ersten 50km gefahren. Ist wirklich noch sehr ungewohnt.
Was mir bisher so aufgefallen ist:
- Das Fahrwerk ist absolut ok, und auch nicht brutal hart
- Erst habe ich mich gewundert, ob schon alle Pferde zuhause sind - hab dann aber mal im Menü auf Sport gestellt.
Der Unterschied ist wirklich heftig. Das hätte ich nicht gedacht.
- Bis jetzt ist der Umgang noch ungewohnt / sprich ohne jeglichen Schlüssel oder auch auf-/zusperren
Gewundert hat mich auch, dass die Versicherung wirklich bezahlbar ist.
Mein A6 ist teurer.
Jetzt muss man mal schauen wie er sich im Alltag so bewährt
Na dann allzeit gute Fahrt!
Das ist bestimmt eine gro0e Umstellung, nicht nur wegen des Antriebs.
Danke
So groß ist die Umstellung gar nicht - unser 18 Jahre alter Audi war ähnlich