Verzögerte Reaktion bei Dreh Zündschlüssel zum Starten E46 320d

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Hallo Miteinander,

    immer mal wieder ist der Startvorgang verzögert, Dreh bis Anschlag rechts und manchmal muss man einen Moment warten, bis der Anlasser anfängt zu drehen. Totenstille, als wenn er noch vorglüht und erst dann eine Freigabe zum Starten bekommt. Heute mit 10 Grad Aussentemperatur auch wieder verzögert, das passt nicht zusammen, da Anfang der letzten Woche bei Null Grad keine Verzögerung.

    Wie gesagt, nicht immer, aber eine solche "Schaltung" ist mir unbekannt, müsste doch immer sofort reagieren, egal wie kalt. Und merkwürdig ist, dass er IMMER, nur eben manchmal verzögert, beginnt zu starten. Kann dann das Zündschloss nicht sein? Und nachdem man kein Klacken oder Spannungsabfall (Lampen dunkler) beim Dreh sieht, der Anlasser / Anlassermagnetschalter auch nicht?

    Wer kann sich einen Reim daraus machen?

    Danke und Gruss

    Mmickey


  • Möglicherweise ist die Ringspule hin und die EWS braucht ab und zu mal länger, um einen gültigen Code auszuhandeln.

    Automatikgetriebe?

    Wenn ja, könnte es folgendes sein:

    Zitat

    Die Information über die Wählhebelposition erhält das EWS 3 -Steuergerät zweimal:

    - über eine Leitung
    - über K-Bus

    Wenn die Information ”Wählhebel in Position P oder N” nur über K-Bus, jedoch aufgrund einer Störung nicht an der Leitung anliegt, kann es zu merklichen Startverzögerungen im Bereich von 1 - 2 s kommen.

    Edit: könnte auch sein, dass der Transponder im Schlüssel einen weg hat. Probier doch mal, ob das mit dem anderen Schlüssel auch passiert.

    Einmal editiert, zuletzt von Henry (3. Januar 2022 um 12:49)

  • Völlig richtig.

    Der Anlasser wird erst freigegeben (wie auch z.B. Die Spritpumpe) wenn die EWS ihr OK meldet.

    Daher ist die Vorgehensweise mit dem Zweitschlüssel schon mal richtig.

    Als zweites würde ich an Deiner Stelle mal mein Schlüsseldrehverhalten analysieren.

    Steck den Schlüssel mal bewusst erst ins Schloss, dann anschnallen und dann erst drehen, ob das Problem dann immer noch auftaucht.

    Dadurch gibst Du der EWS die Zeit, den Transponder zu erkennen.

    Man muss auch bedenken, dass in nem Auto keine Raketentechnik mit nem I7 steckt. Das geht alles etwas gemächlicher und ich kenne Dein Problem weil ich es auch schon hatte, dass - wenn ich es eilig hatte und den Schlüssel in einer Bewegung gesteckt und gedreht habe, dass der Anlasser etwas zeitverzögert kam, weil anscheinend die Berechnung und Freigabe der EWS ein paar Bustakte zu spät kam.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Vielen Dank an Euch und sorry, dass ich erst jetzt antworte. Dachte, ich hätte die Benachrichtigung per Mail noch aktiviert, aber offenbar nicht.

    Automatik hat er nicht und Kupplungspedalschalter wird beim Schalter nicht verwendet, man kann ihn ja auch bei eingelegten Gang ohne Kupplung starten.

    Yepp, zweiten Schlüssel probiert, wie gesagt sporadisch, daher schwer einzugrenzen, ob gleich eine Veränderung da ist.

    Aber dann ist das passiert, was ich aus der ersten Bebachtung befürchtet habe - letzte Woche ging gar nix mehr, Schlüsseldreh und wollte gar nicht mehr reagieren. Dann nach einer halben Stunde war alles wieder gut, da hatte die Standheizung das Auto bereits erwärmt.

    Wie von Euch empfohlen, habe Antennen-Ring daraufhin getauscht und bildete mir ein, dass das Ansprechen danach unverzögert kam. Vorhin mit dem einfachen Schlüssel (ohne FB) nach ein paar Tagen Standzeit aber doch wieder eine Verzögerung von einer oder zwei Sekunden gehabt.

    Nun habe ich eine neue Vermutung: Das EWS reagiert bei Kälte manchmal verzögert. Ich habe noch ein zweites EWS besorgt. Frage ist, ob ich das alte EWS es einfach auslesen und den Ersatz damit kopieren kann OHNE dass dies mit dem Motorsteuergerät neu verheiratet werden muss? Das müsste doch nur erforderlich sein, wenn sich sich der Schlüssel samt Code ändert? Oder in jeden Fall erforderlich? Frage deswegen, weil ich schon mindestens einmal ein defektes Steuergerät getauscht habe und wg. vorliegenden Backup aller Steuergeräte ein Gebrauchtteil damit beschreiben konnte. Wie das allerdings mit dem Bekanntmachen einer neues WFS mit der DME funktioniert, weiss ich nicht.

    Danke Euch und Gruss

    Mmickey

    Einmal editiert, zuletzt von Mmickey (15. Januar 2022 um 17:08)

  • Führe jetzt Selbstgespräche, vor Jahren war hier mehr los ;)

    Nach Tausch des Zündschlossschalters und Relais auf der EWS weiterhin sporadisch teilweise auf zwei drei Sekunden kein Start. Dann springt er wieder tagelang einwandfrei an.

    Jetzt habe ich Pin1 der EWS auf eine LED gelegt und neben das Lenkrad gelegt … und siehe da, einmal beobachtet, dass die LED leuchtete, obwohl kein Start möglich war. Also Freigabe der EWS da und Spannung in Richtung Anlassermagnetschalter unterwegs.

    Kann also nur der Anlassermagnetschalter oder Anschluss daran, ggf. auch Masse. Dummerweise ist der Anlasser so schlecht erreichbar, sonst würde ich zweck Prüfung dort auch eine LED dranpacken.

    Also Anlasser tauschen, wenn ich eh schon dran muss. Kann jemand bestätigen, dass man von unten den Ausbau hinbekommt?

    Gruss

    Mmickey

  • Hallo Zusammen,

    möchte den Tread sauber abschliessen: Nach obiger Erkenntnis war klar, dass es nur noch der Anlassermagnetschalter oder Verkabelung sein konnte. Möchte nicht wissen, wie oft die EWS zu Unrecht verdächtigt wird. Der Magnetschalter ist auch als Nachbau am Markt gut verfügbar, daher liegt die Vermutung nahe.

    Ich habe das Original von Valeo für 30EUR genommen und den alten Schalter nicht mehr verbaut, nachdem der Tausch eine ziemliche Viecherei ist, da wollte ich sicher sein.

    Die kalte Lötstelle ist gut zu sehen, habe es nachgelötet und auf Lager gelegt.

    Jetzt springt er wieder ohne Verzögerung an.

    Was lernt man daraus: Erst mal LED auf Pin 1 (Klemme 50 Anlasser) und Pin9 (Masse) der EWS legen, um eben diese ein- bzw. auszuschliessen.

    Gruss

    Mmickey

    PS: Mit einem kleinen selbstgebauten Werkzeug kann man den Magnetschalter wechseln und den Anlasser drin lassen, aber wie das geht, weiss man auch erst, wenn man den Anlasser mal ausgebaut hat. Beides ist Strafarbeit!

  • Mit einem kleinen selbstgebauten Werkzeug kann man den Magnetschalter wechseln und den Anlasser drin lassen,

    Hast du evtl. ein Bild davon?

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Kann hier irgendwie kein Bild einstellen?! Nur über Link?

    Du hast unten im Editor neben den smileys jetzt die Dateianhänge.

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Das "Werkzeug", einfach Torx an einen "Hebel" geschweisst, damit man an die hintere der beiden Torx - Schrauben des Magnetschalters zur Befestigung am Anlasser drankommt. Kein Platz auch nicht für eine schlanke Ratsche. Mühsam, aber geht.


    Hier kann man die kalte Lötstelle an Klemme 50 des AMS sehen, im Prinzip nachlöten und wieder einbauen. Beim "nächsten Mal" würde ich versuchen, mit Spiegel und Lötkolben im eingebauten Zustand nachzulöten, nachdem der Ein-/Ausbau langwierig ist.


    Zweimal Valeo, einmal alt, einmal neu.

    Gruss

    Mmickey

  • Danke Dir, hilft vielleicht mal jemand anderem :trink::trink:

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Das "Werkzeug", einfach Torx an einen "Hebel" geschweisst, damit man an die hintere der beiden Torx - Schrauben des Magnetschalters zur Befestigung am Anlasser drankommt. Kein Platz auch nicht für eine schlanke Ratsche. Mühsam, aber geht.

    Keine Ahnung, wie hoch die benötigten Kräfte sind, aber es gibt auch Ratschen für Bits:

    https://www.amazon.de/Bosch-DIY-27tlg-Schrauberbit-Ratschen-Set/dp/B0071IK9CI?tag=auto-treff-21 [Anzeige]

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • Keine Ahnung, wie hoch die benötigten Kräfte sind, aber es gibt auch Ratschen für Bits:

    https://www.amazon.de/Bosch-DIY-27tlg-Schrauberbit-Ratschen-Set/dp/B0071IK9CI?tag=auto-treff-21 [Anzeige]

    Die Erfindung der Ratsche hat sich rumgesprochen ;), habe mehr als reichlich Werkzeug (sagt die Frau :), ich meine, da geht immer noch was). Da ist aber an der hinteren Schraube null Platz, selbst das Torx - Bit bekommt man gerade so hin (und auch nur mit Spiegel an die richtige Stelle). Mit dem angeschweissten Hebel kann man dann schön anziehen. Wie gesagt mühsam, da man immer wieder neu ansetzten darf, möglicher Drehwinkel ca. 90 Grad. Selbst sowas hier ... keine Chance:

    Neben dem Werkzeug braucht man daher gaaaanz viel Geduld und gute Laune, die lässt dann zunehmend nach und bessert sich schnagartig erst wieder, wenn man fertig ist ^^.

    Folgende Taktik beim Einbau des AMS: Anschlüsse der hinteren Adern zuerst machen, Mutter von Hand eindrehen. Erst dann Anflanschen. Festgezogen wird die Mutter dann mit der Ratsche, blind selbstverständlich, dafür hat uns Mutter Natur Gefühlssensoren in die Hände gelegt ;) .

    Gruss

    Mmickey

  • Yepp, gibt es, dann fehlt am Ende noch die Biegung (auf dem Bild etwas ungünstig zu sehen), damit man das Teil definiert entsprechend Spiegelbild halten kann, sonst dreht es sich ... alles über Kopf und nur ein Arm Platz nach oben, also nix mit der anderen Hand "dranhalten"..

    Gruss

    Mmickey