Was besagt der „Batterie-Ladezustand“

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Hi, ich hab da mal ne Frage:


    Ich kann einige Werte meines Autos über die OBD-Dose auslesen. Mich interessiert ein Eintrag:


    Batterietyp: 90 Ah AGM

    Batterie Ladezustand: 56%


    Vor 8 Monaten waren es noch 58%.


    Ich fahre nicht mehr viel, in den letzten 18 Corona-Monaten waren es zusammen ca 4000 km. Vor einem Monat waren es mal ausnahmsweise 1200 km innerhalb von 2 Tagen. Trotzdem die Abnahme von 58 auf 56%. Das Auto steht oft eine Woche ohne Fahrt und dann nur ca 30 km an einem Tag mit Fahrt. Als ständiger Verbraucher ist mir nur das Blinken der Alarmanlage bekannt.


    Sollte ich mir bald eine neue Batterie gönnen? Das Auto steht übrigens immer in einer Reihen-Beton-Einzelgarage.


    Vielen Dank im voraus für eine kompetente Antwort. Reaktion folgt zu gegebener Zeit ;)


    Edit: Das Auto ist jetzt 5,25 Jahre alt, hat 37000 km auf der Uhr und ist ein Benziner.

    Einmal editiert, zuletzt von Inspector Columbo () aus folgendem Grund: Um Edit erweitert

  • Mal ein CTEK für ne Woche dranhängen und dann das ganze nochmal nachvollziehen, möglich?

    Verbrennungsmotoren sind überlebenswichtig :zf: Dinosaurier hatten keine - Zack, ausgestorben :hi:

  • Bei 3er-BMW ab E90 und neuer wird der Soll-Ladezustand ohnehin weniger als 100% betragen, weil die Batterie noch etwas Puffer für die Bremsenergie-Rückgewinnung haben soll. Ein Ladezustand von 50% dürfte daher nichts besonders Ungewöhnliches sein.


    Ansonsten spricht auch nichts dagegen, die Batterie gelegentlich mal mit einem Ladegerät zu laden, sofern du Strom in der Garage hast.

    Wie alt ist denn die Batterie?

  • Auto ist ein F30 (340i EZ Mitte 2016, also 5,25 Jahre alt, die Batterie ist genauso alt).

    Die Garage ist leider ohne Stromanschluss. Beim Starten ist der Motor sofort da.


    Neue Zündkerzen hat er noch nicht bekommen. Ich glaube, die wären nach spätestens 60.000 km oder 4 Jahren fällig. Bin noch am Zaudern, die nächsten Monat zum vierten (!) Ölwechsel tauschen zu lassen - soll ja knapp 400 Euro kosten.

  • Handelt es sich beim „Ladezustand“ um einen aktuellen Wert zum Zeitpunkt der Messung oder um die maximal mögliche Kapazität?


    Im ersteren Fall wäre ich nach der langen Fahrt vor 4 Wochen von einem viel höheren %-Satz ausgegangen. Meinem Laienverständnis zufolge handelt es sich eher um eine fortschreitenden Alterserscheinung.

  • Nur 56% Restkapazität nach fünf Jahren wäre aus meiner Sicht arg wenig. Der hat doch auch eine AGM-Batterie


    Bei meinem F11, der inzwischen ein ähnlich schmales Nutzungsprofil hat wie Dein Auto, habe ich vor kurzem die Batterie nach zehn Jahren getauscht

    Aber nur prophylaktisch. Die schien noch zu halten.

  • Auto ist ein F30 (340i EZ Mitte 2016, also 5,25 Jahre alt, die Batterie ist genauso alt).

    Die Garage ist leider ohne Stromanschluss. Beim Starten ist der Motor sofort da.


    Neue Zündkerzen hat er noch nicht bekommen. Ich glaube, die wären nach spätestens 60.000 km oder 4 Jahren fällig. Bin noch am Zaudern, die nächsten Monat zum vierten (!) Ölwechsel tauschen zu lassen - soll ja knapp 400 Euro kosten.

    Ist da Fahrzeug serienmäßig? Codierungen?

  • Nur 56% Restkapazität nach fünf Jahren wäre aus meiner Sicht arg wenig. Der hat doch auch eine AGM-Batterie

    Das ist ja die Frage: Bedeutet „Batterie Ladezustand“ gleich (maximal mögliche) Restkapazität oder sind das verschiedene Paar Schuhe?


    Und ja: Batterietyp ist AGM (90 Ah).

  • Der Batterie - Ladezustand (SOC = State of Charge) ist quasi der 'Füllstand' der Batterie.


    Unter 65% sollte gemäß BMW geladen werden. Die kritischen Werte sind:


    - Startfähigkeitsgrenze ist gleich ca. 30 % Ladezustand bei 15 °C.

    - Startfähigkeitsgrenze ist gleich ca. 50 % Ladezustand bei -15 °C.


    Abhängig von Ausstattung und Motorisierung wird der Ladezustand beim Fahren nicht über 80-90 % kommen, um noch Spielraum für die Rekuperation zu lassen.

  • Die Werte sollten im Motorsteuergerät zu finden sein.


    BMW schreibt dazu:


  • Uppsala, hier hat sich ja einiges getan :top:


    Also den Wert habe ich von Bimmerlink.

    Hab zuletzt lange um eine WiFi-Verbindung zwischen OBD-Stecker und iPad gerungen.


    Verbindung kam erst nach Motorstart zustande.


    Mehr als die um Eröffnungspost genannten Werte sind nicht auslesbar. Lediglich km-Stand letzter Batteriewechsel und Batteriewechsel vorletzter Batteriewechsel sind noch genannt gefolgt von einem Minuszeichen. Klar - fand ja noch nie statt.


    Aus Henry's Antwort entnehme ich, dass es sich beim genannten Wert (56%) wohl um einen aktuellen Ladezustand handelt und nicht um einen maximal möglichen Gesamt-Kapazitäts-Grenzwert. Werde demnächst mal sinnlose 30 km auf der BAB fahren und dann nochmal Bimmerlink bemühen. Dann erwarte ich eine höhere Prozentangabe.


    Demzufolge beruhigt mich das erstmal und ich achte bei Startvorgängen auf Schwächeanzeichen, denen dann ein baldiger Batteriewechsel folgen wird.


    Danke für euren Einsatz :top:

  • Anstelle 30km Autobahn zu fahren, fahr zu einer freien Werkstatt, gib 10 Euro für die Kaffekasse, häng ein leistungsfähiges Ladegerät an die Fremdstartkontakte im Motorraum und geh für 2 Stunden in ein Café. Ist billiger und gibt, wenn das Ladegerät die Infos her gibt, gleich noch Aufschluss über den Zustand der Batterie.


    Das Ladegerät muss übrigens 14,8 V konstant liefern.