Entschuldigung, aber die Frage verstehe ich nicht.

540d(x) G31, taugt der was?
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
-
-
Ich habe es beim F31 irgendwann nicht mehr verlängert. Mir geht aber auch nichts ab.
Dein 8er hat aber sicherlich mehr Funktionen. Und da ist eben die Frage, was Du nutzt aus dem Angebot von CD.
-
-
Es ging um das Service-inklusive-Dingsbums, nicht um connected drive. Vermutlich habe ich Dich auf die falsche Spur gesetzt, ich meinte mit "connected" die connected-Seite, wo man nachschauen kann, welche Services (dazu gehört dann eben auch Service inklusive) für das Auto gebucht sind.
-
Ach so, Connected Drive lohnt sich auch, mit id7 sind da schon ein paar nette Funktionen und dazu das rtti.
-
-
Bei meiner Leasingkiste musste ich RTTI verlängern, weil der LV auch verlängert wurde, 69 Euro - geht nur für 1 Jahr anscheinend.
Ohne RTTI bringt mir das Navi gar nichts.
-
RTTI, Live Traffic oder oder ist das Salz in der Suppe. Ich muss bei MB schon seit zwei Jahren zahlen. Egal, ohne macht keinen Sinn. Unser neuer Taigo hat noch drei Jahre inclusive.
-
-
Wenn man Android Auto oder Apple Car Play hat, könnte man auch das benutzen - hat meiner aber nicht.
Die eigentliche Navi-Funktion brauche ich höchst selten - den Verkehrsdienst aber immer.
Hier in der Gegend sind die Meldungen ganz brauchbar, außer auf Nebenstraßen - da ist google überlegen.
-
OT:
Android Auto bzw. Apple Car Play haben wir im Taigo, sogar kabellos….aber ich bin halt old fashioned.
BTT….
-
-
die ersten 10.000km gefahren und insgesamt 50.000km auf dem Tacho
für diesen Gebrauchtwagenpreis ist sicher Nichts auch nur annähernd Vergleichbares zu finden
gut, dass es BMW gibt
-
obwohl der Wagen oft bis zu 3 Wochen gar nicht bewegt wird und eine Tankfüllung manchmal ein viertel Jahr reicht, komme ich doch auf 9000km pro Jahr aufgrund von Urlaubsfahrten. All das macht er klaglos mit und die 16.000km bisher waren ein Genuß
7,9 Liter Durchschnittsverbrauch bei der Leistung und dem Gewicht sind unglaublich, die Souveränität des Motors sowie seine Laufruhe sind einmalig
der größte Kompromiss sind die Crossclimate Michelin, das ist schon grenzwertig, wenn man jenseits des Rüstigenrentnerstils fahren will, natürlich gewöhnt man sich daran und letztlich habe ich Ganzjahresreifen nur wegen 1 Schwarzwaldbesuch pro Winter und da lag dann nicht mal Schnee... auf trockener und nasser Fahrbahn sind sie zwar fahrbar, aber mit klaren Abstrichen und eine Vollbremsung aus 250 wie früher an der Tagesordnung gewöhnt man sich sowieso ab und fährt defensiver
der Wagen hat jetzt 56.000km drauf, werden viele in seinem Alter mit um die 200.000km angeboten, mich wundert das nicht, er wirkt solide und was souveräneres für nen Vertreter, der die KM runter schrubbt gibt es wohl kaum, mal sehen ob das Altern in Zeitlupe ihm genauso behagt und er die 200.000km erst nach 20 Jahren verkraftet
um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, ihn mal spontan zu verkaufen - warum auch immer, aber mir ist sowas tatsächlich mal passiert - habe ich ein Wartungspaket letztes Jahr abgeschlossen über 3 Jahre
einzige Bedenken habe ich wegen der Batterie, die ist 5 Jahre alt, er springt auch nach 3 Wochen perfekt an, allerdings steht er so ungünstig, dass ich praktisch nicht laden kann, vielleicht sollte man die prophylaktisch vorm nächsten Winter tauschen...
-
-
Oder einfach mal die 60,- in die Hand nehmen und nen Megapulse Batteriepulser für 12 Volt Batterien [Anzeige] hinhängen.
Ich hab zwar in meiner TG STrom aber an den anderen beiden Stellplätzen nicht und den E30 musste ich schon 2x mühsamst aus der Kuhle wuchten in der die Vorderräder bei ner Duplex Garage nun mal stehen.
Bin für das Cab auch am überlegen.
-
Habe in meinen zwei Autos ja das Megapulse verbaut und vorher auch in all meinen anderen Autos.
Man muss nur bedenken dass der Pulser unter 12,8 Volt Batteriestand aufhört zu pulsen um die Batterie nicht zu entladen. Deshalb habe ich da auch beim Cabrio ein Batterieerhaltungsladegerät dran hängen.
-
-
-
Lustig, das heute zu lesen - meiner (530d) hat aktuell knapp 16 tkm drauf, also sehr ähnlich viel gefahren.
Ich war noch nie dermaßen zufrieden mit einem Auto - bin gespannt, ob das so bleibt.
Ist mein erster eigener 6 Zylinder, er war zum Glück unwesentlich teurer im Leasing als ein 520d oder 320d - aktuell würde das sehr viel schlechter aussehen.
Keine Ahnung was danach kommt oder ob ich ihn vielleicht halbwegs günstig raus kaufen sollte.
-
-
Der 40d ist einfach ein toller Motor👍
Viel Spaß damit noch lange Zeit.
Ciao Mike
-
Einzige Bedenken habe ich wegen der Batterie, die ist 5 Jahre alt, er springt auch nach 3 Wochen perfekt an, allerdings steht er so ungünstig, dass ich praktisch nicht laden kann, vielleicht sollte man die prophylaktisch vorm nächsten Winter tauschen...
Da wir keinen Stromanschluss in den Garagen haben, hängen wir den C-TEK Lader an sowas, geht super.
-
-
Is halt nicht billig so ein Teil und irgendwelche Solarladergehen halt oft nicht weil man in ner gemieteten Garage nicht sehr oft ein Loch fürs Kabel in die Wand bohren darf.
-
der Wagen hatte wohl einen Marderschaden vor meiner Übernahme (eine Stelle ist typisch angefressen, leider erst lange nach Kauf bemerkt) und verliert langsam Kühlwasser, man muss einmal im Jahr nachfüllen, dann ist das Kühlwasser von der Maximalmarkierung runter aufs Minimum
würde Werkstatt beauftragen das zu prüfen, muss man da irgendwas beachten? Wie zielführend ist das, wird so ein kleines Leck überhaupt entdeckt?
Danke für Tipps!
-
-
Auch kleine Undichtigkeiten werden unter Druck gefunden.
-
Kommt drauf an was es ist.
Kenne ich vom Opel Mokka, der verliert sehr langsam Kühlflüssigkeit - die Opel Werkstatt konnte mittels normaler Druckprüfung nichts feststellen, eine Fehlersuche wäre sehr aufwendig und würde mehrere Stunden Arbeitszeit benötigen.
Nun lasse ich es weiterhin so wie es ist, funktioniert seit Jahren ohne erkennbaren weiteren Schaden.
-