Neue Mercedes C-Klasse W 206

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Die neue C-Klasse kommt im Sommer auf den Markt.

    Autobild war schon mal auf der Mitfahrt im Prototyp:


    So agil war die C-Klasse noch nie: erste Mitfahrt im Prototyp - autobild.de


    Die Hybridversion soll jetzt keine Stufe mehr im Kofferraum haben und eine elektrische Reichweite von über 100 Kilometer schaffen:


    Neue Mercedes C-Klasse (2021): Testfahrt, Technik, Motoren | ADAC


    Einen Wermutstropfen gibt es aber auch, es wird keine 8- und 6-Zylinder-Motoren mehr in der neuen C-Klasse geben :sn:

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Otti ()

  • Auf den Fotos - mit sehr vielen Extras - sieht sie sehr gut aus, ich bin gespannt wo die Preise liegen werden und wie die Materialanmutung in echt wirkt.


    Und wo die Leasingraten z.B. bei einem 220 cdi Kombi liegen werden, es scheint ein harter Konkurrent für den 3er zu werden auf dem Papier.


    Zur Qualität wird man erst in einiger Zeit etwas sagen können - beim 205er gab es scheinbar nicht wenige Mängel, bin selbst noch keinen gefahren.

    Grüße Peter

  • Einen Wermutstropfen gibt es aber auch, es wird keine 8- und 6-Zylinder-Motoren mehr in der neuen C-Klasse geben :sn:

    Ehrlich gesagt, hatte ich beim G20 BMW auch schon damit gerechnet, das es keine 6 Zylinder mehr gibt.

    Beim Nachfolger wird es definitiv aus sein.

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Bei den Hybridversionen soll es ja einen Benziner- und einen Dieselmotor geben, finde ich bemerkenswert.


    Das könnte noch mal einen Schub bei den Verkaufszahlen der Hybridfahrzeuge geben, ein laufruhiger Diesel mit wahrscheinlich relativ hoher Reichweite und der Elektroantrieb der für über 100 Kilometer Reichweite gut ist und dann auch noch ein ebener Ladeboden.


    Die Luftfederung soll wohl entfallen oder nur noch für die Top-Motorisierung erhältlich sein.


    Auch interessant ist die Hinterachslenkung, damit hat man dann einen Wendekreis von 10,60 Meter, praktisch für die Stadt.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Wenigstens beim Diesel hätte ich ja auf einen 6-Zylinder gehofft

    Hatte ich auch.

    Bei den Hybridautos mit dem Dieselmotor wird ganz klar auf die Außendienstler als zukünftige Kunden gezielt.


    Da bin ich mal gespannt drauf wie die anderen Hersteller reagieren, der neue 3er ist ja gerade erst auf den Markt gekommen, da gibt es so schnell keinen Nachfolger.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Hier noch mal das T-Modell etwas ausführlicher:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Beim Interieur kann mich der W205 etwas mehr begeistern, wobei ich es bei der C-Klasse generell eher gediegen und bürgerlich bevorzuge. Bei der S-Klasse (W223) gab es aber auch schon eine ähnliche Abkehr vom wohnlichen Charakter hin zu Technokratie und Moderne. Kann man mögen, muss man aber nicht.

    Das Exterieur holt mich schon besser ab, allein das T-Modell macht schon einen recht stimmigen bis dynamischen Eindruck. Etwas schade ist nur, dass Mercedes nach und nach beim Exterieurdesign erneut Unterscheidbarkeit für ein einheitliches Markenprofil opfert (Grüße gehen raus an das W213 Mopf). Im Grunde haben wir jetzt also die gleiche Sauce mit unterschiedlichem Grad an Bindemitteln und Einlagen. Nur eben, dass bei der C-Klasse generell der Vierzylinder über Bord fliegt und der C 300 mit 258 PS (+36 PS E-Boost) diesseits der AMG die Speerspitze darstellt. Kleiner Trost an dieser Stelle: Einen R6- oder V6-Diesel gab es auch im W205 nicht. Wer den OM656 wollte (ein toller Motor!), soll eben zur E-Klasse greifen. Noch hält Mercedes zu diesem zeitgemäß und effizient gestalteten Dieselmotor. Verbrenner sind aber entwicklungstechnisch längst auf dem Abstellgleis - da kann man sich unter anderem bei der EU bedanken, dass die Elektrifizierung praktisch aufgezwungen wird.

  • Keine Motoren mehr die spaß machen, damit ist das Alleinstellungsmerkmal V8 und Mittelklasse Kombi weg. Klappern und schlecht zusammengesetzt sein, das kann jeder Hersteller. Wenn dazu jetzt noch so tolle Software dazu kommt wie in meinem s Klasse Testfahrzeug kann man nur weinen.

  • Ehrlich....dann fahre ich lieber privat auch KIA mit 7 Jahren Werksgarantie. Mich zieht es derzeit weder zu BMW noch zu Mercedes oder Audi. Mein KIA Niro PlugIn Geschäftswagen wird im Mai ein Jahr alt. Probleme oder auch so Dinge wie klappern, schlechte Passform...Fehlanzeige. Stufe im Kofferraum..nicht vorhanden. :)

  • Ist die S-Klasse so übel?

    Was genau gab es da für Software-Probleme?

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Ehrlich....dann fahre ich lieber privat auch KIA mit 7 Jahren Werksgarantie. Mich zieht es derzeit weder zu BMW noch zu Mercedes oder Audi. Mein KIA Niro PlugIn Geschäftswagen wird im Mai ein Jahr alt. Probleme oder auch so Dinge wie klappern, schlechte Passform...Fehlanzeige. Stufe im Kofferraum..nicht vorhanden. :)

    Ich tue mich da noch so ein bisschen schwer mit Detlef, für mich haben BMW, Mercedes, Audi und Porsche doch noch einen etwas höheren Stellenwert als die ganzen anderen Automarken, mag sein dass das an meiner schwarz-rot-goldenen Brille liegt 😂

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Ehrlich....dann fahre ich lieber privat auch KIA mit 7 Jahren Werksgarantie. Mich zieht es derzeit weder zu BMW noch zu Mercedes oder Audi. Mein KIA Niro PlugIn Geschäftswagen wird im Mai ein Jahr alt. Probleme oder auch so Dinge wie klappern, schlechte Passform...Fehlanzeige. Stufe im Kofferraum..nicht vorhanden. :)

    Das geht mir gerade, im Bereich der Alltagsfahrzeuge genauso.

    Der neue 5er lässt mich kalt. Einzig ein M5 oder M550i wäre interessant. Gibts aber nicht als Touring und wäre finanziell schwierig darstellbar.

    Da fahr ich als Familienschlurre lieber billig Skoda Superb und demnächst Golf GTE. Die Kosten wenigstens im Leasing nichts..

    Für das gesparte Geld kommt dann was altes (momentan Z4) in die Garage. Das ist dann noch echtes Fahren.

  • Ich tue mich da noch so ein bisschen schwer mit Detlef, für mich haben BMW, Mercedes, Audi und Porsche doch noch einen etwas höheren Stellenwert als die ganzen anderen Automarken, mag sein dass das an meiner schwarz-rot-goldenen Brille liegt 😂


    Da musst du aber mittlerweile verstärkt darauf achten, wo dein Wunschauto gebaut wird.
    Beim BMW ix3 erhälst du nämlich "Made in China" zum Preis von "Qualitätsprodukt aus Deutschland".

    Der Volvo S90 und der Polestar 2 kommen auch nicht aus Göteborg sondern aus China hierher.

    Ebenso der Citroen DS9.

    Das der lange Tiguan Allspace aus Mexiko und nicht aus Wolfsburg kommt, kennt man ja bereits.

    Betrifft den "Premium" Audi Q5 ja ebenso.

    Die großen Mercedes SUV kommen ja seit jeher aus Tuscaloosa, Alabama.


    Man darf davon ausgehen, dass sich diese Liste noch verlängern wird, und unsere Politik arbeitet enorm schnell daran, den deutschen Produktionsstandort immer uninteressanter werden zu lassen.

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Da hast du leider Recht, das sieht man ja gut an vielen X3 und GLE die in den USA gebaut werden, unsaubere Nähte bei den Ledersitzen und Spaltmaße zum Fürchten sind keine Seltenheit.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Ich hatte noch mit keinem BMW so wenig Probleme wie bisher mit meinem X3 aus Südafrika, wobei ich sowieso immer Glück hatte mit den Kisten bisher.


    Meine C Klasse bereitete im Alter einigen Ärger, das ist aber auch schon 3 Modellgenerationen her.

    Grüße Peter

  • Da hast du leider Recht, das sieht man ja gut an vielen X3 und GLE die in den USA gebaut werden, unsaubere Nähte bei den Ledersitzen und Spaltmaße zum Fürchten sind keine Seltenheit.

    Ich glaube schon, dass ich da recht pingelig bin, vielleicht kein Spaltmassfetischist, aber bei meinem X3. der in den USA zusammengebastelt wurde kann ich nix negatives feststellen, analog zu Peter's aus Suedafrika.


    Was dagegen so von Volkswagen aus Argentinien kommt, da darf man echt Angst bekommen. Ich hatte fuer die Arbeit einen der allerersten Amaroks, gebaut in Argentinien, aber ich bin mir ziemlich sicher, das war aus der Anlaufphase mit Unterstuetzung von Personal aus anderen Werken,evtl. Wolfsburg. Einwandfreies Auto. Ein bis zwei Jahre spaeter kam der naechste, Getriebe hat sich nie so weich schalten lassen wie beim ersten. Ein Luftausstroemer war gleich bei Lieiferung schon defekt, ein anderer ist mir dann kurz danach auseinander gefallen, die Tuer/en waren nicht ordentlich eingepasst, staendig kam der feine Sand in die Karre trotz Umluft, usw. Der dritte jetzt ist wieder besser.

  • Hallo


    Ich hatte es schon ähnlich auf Motor-Talk kommentiert: Bezüglich der Zylinderreduktion finde ich es kommt darauf an wie man es aufzieht: Der 190er 2.3/5-16 war ja auch ein 4-Zylinder. Ist zwar wahrlich kein Ersatz für einen 6,2l-V8 oder den M177 aber das bedeutet nicht das er zwangläufig schlecht werden muß.


    Traurig bleibt es aber weiterhin: Angespitzt hatte mich damals der famose Alpina B8, als ich das finanzielle Polster hatte war der M3 schon kein V8 mehr (...und gabe es nie als Touring), so das ich die Marke wechselte, und jetzt bleibt das scheinbar ein einmaliges Vergnügen, welches hoffentlich noch lange hält.....


    Problematisch finde ich allerdings das ewige Wachstum: der W205 war schon in ähnlicher Preßpassung in der Garage wie der W124er - vom Baby-Benz weit entfernt. Braucht es wirklich da noch 2 noch größere Modelle (E und S?)


    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Teilweise ist das ganze je technisch bedingt. Wo früher ne Tür 7-8cm dick war und ein windiger Hebemechanismus mit Kurbel an ner dünnen Scheibe drinn war, überzogen von ner planen Türpappe ist es jetzt

    Fensterheber mit Motor, Zentralverriegelung, Airbag, Türmodul, Lautsprechersystem, Seitenaufprallschutz, Wärme-/Lärmschutzverglasung etc. mit einem Formteil inkl. ergonomischer Armauflage als Abdeckung.


    Ergo ist die Tür jetzt 25cm dick was ein Breitenwachstum von ca. 35cm nach aussen ausmacht (bei gleicher Innenraumbreite).


    Dann sind die Menschen in der Höhe und vor allem Breite gewachsen und die Ansprüche nehmen zu.


    Wenn man sich das mal genauer anschaut und sieht, dass eine 1er Limo 10cm breiter, 3cm höher und nur 15cm kürzer ist wie der erste 5er (E12) dann ist das schon Wahnsinn.

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.