Was sagt da Schwarmwissen zum Thema?
Unser Feuerlöscher (der fürs Haus) ist mit > 15 Jahren nun wirklich reif für die Entsorgung; ein neuer muss her.
Gruß, Volker
Was sagt da Schwarmwissen zum Thema?
Unser Feuerlöscher (der fürs Haus) ist mit > 15 Jahren nun wirklich reif für die Entsorgung; ein neuer muss her.
Gruß, Volker
Normaler 6 l Schaumlöscher.
In einem EFH eher sogar zwei. Einer im Keller (Wäschetrockner) und einer unter dem Dach.
Kosten 20-25€ pro Stück.
Pulver eher nicht
Warum Schaum und nicht CO2?
Pulver...hab ich noch zwei in der Garage, falls es beim Nachbarn brennt
1. Hauptsache überhaupt einen, wenn auch Pulver nicht so optimal ist... (auch )
2. Wenn er Fettbrand kann, wäre es schon ganz prima. Das ist so ziemlich das mieseste, was im Haushalt vorkommt.
(3. Eigentlich wäre Halon ganz toll, aber das Ozonloch mag das überhaupt nicht, deswegen sind die auch zu recht verboten)
Warum Schaum und nicht CO2?
Die häufigsten Brände im Haushalt (noch vor Fett) sind Wäschetrockner.
Schnell in Flammen: Wäschetrockner sind Brandursache Nummer 1 (ruv.de)
Da diese i.d.R. im schlecht belüfteten Keller stehen, kannst du mit CO2 so einen Brand genau zweimal Löschen: zum ersten und zum letzten Mal.
Mit Schaum lässt sich auch Fett löschen.
Die Zweithäufigsten Brände im Haushalt (nach Fett) sind Wäschetrockner.
Da diese i.d.R. im schlecht belüfteten Keller stehen, kannst du mit CO2 so einen Brand genau zweimal Löschen: zum ersten und zum letzten Mal.
Mit Schaum lässt sich auch Fett löschen.
Ok, also im Keller eh nur Schaum dann. Danke.
Fettbrand habe ich einen bei den ehemaligen Nachbarn erlebt. Die haben die Pfanne aus dem Fenster geworfen und die Küche sah schon übel aus...wenn dann müsste der Löscher in der Küche stehen...
Wir haben hier Gloria SK6 Pro: pro_sk_6_9.pdf
Beim Schaum gibt es zwei unterschiedliche Arten, man sollte einen sogenannte AFFF Schaum nehmen, mit anderen Arten hat man das gleiche Problem wie mit den Pulvern. Wenn das Löschmittel in einer separaten Kartusche ist, wird der Tausch deutlich preiswerter.
Auch bei Feuerlöschern an die regelmäßige Wartung denken, dann müssen die auch nicht unbedingt nach 15 Jahren entsorgt werden.
[Edit]
ZitatWenn er Fettbrand kann, wäre es schon ganz prima. Das ist so ziemlich das mieseste, was im Haushalt vorkommt.
Für brennende Kochtöpfe haben wir in der Küche noch eine Löschdecke liegen, brauchten wir bislang aber zum Glück nicht.
...wenn dann müsste der Löscher in der Küche stehen...
... eher nicht, wie willst du denn an den Löscher noch dran kommen, wenn die Küche halb in Flammen steht?
Auch sollte der Löscher im Keller dementsprechend nicht direkt neben dem Trockner stehen
Eine zusätzliche Löschdecke in der Küche wäre eine günstige und wartungsfreie Option.
Aber schnell griffbereit.
"Hast du Minimax im Haus
Bricht bei dir kein Feuer aus.
Hast du Minimax im Keller
Brennt's im Dachstuhl umso heller.
Doch: Minimax ist großer Mist
Wenn du nicht zu Hause bist...."
Nur noch Suppen kochen. Reduziert das Risiko enorm.
Munter bleiben: Jan Henning
... eher nicht, wie willst du denn an den Löscher noch dran kommen, wenn die Küche halb in Flammen steht?
Auch sollte der Löscher im Keller dementsprechend nicht direkt neben dem Trockner stehen
Eine zusätzliche Löschdecke in der Küche wäre eine günstige und wartungsfreie Option.
Aber schnell griffbereit.
Ich hätte jetzt an einen im Keller und in der Küche gedacht. So wie es bei den Nachbarn war hätte es nur alles viel schlimmer gemacht wenn sie erstmal durch die Wohnung gerannt wären um den Löscher zu holen. Wenn die Pfanne so brennt das man nicht mehr in die Küche kommt ist eh etwas die Frage was man mit dem Löscher noch ausrichtet, oder?
In der Küche hat man besser eine Löschdecke.
Ich hätte jetzt an einen im Keller und in der Küche gedacht. So wie es bei den Nachbarn war hätte es nur alles viel schlimmer gemacht wenn sie erstmal durch die Wohnung gerannt wären um den Löscher zu holen. Wenn die Pfanne so brennt das man nicht mehr in die Küche kommt ist eh etwas die Frage was man mit dem Löscher noch ausrichtet, oder?
Daher lieber die Löschdecke griffbereit.
https://www.derabcfeuerloesche…stfYnUXpOXvQaAnQYEALw_wcB
Auf die Innenseite einer Oberschranktür geschraubt, unsichtbar aber schnell zur Hand.
Und auch mal üben, wie man mit so einem Feuerlöscher umgeht. Wird immer wieder mal von der Feuerwehr angeboten, da wird dann auch demonstriert was man falsch machen kann.
Und auch mal üben, wie man mit so einem Feuerlöscher umgeht. Wird immer wieder mal von der Feuerwehr angeboten, da wird dann auch demonstriert was man falsch machen kann.
Hab ich praktischerweise heute gerade heute hinter mir. Als Crew macht man sowas einmal im Jahr.
Das wäre auch was, was ich meinen Kindern zukommen lassen würde, wenn die etwas älter sind. Wir haben praktischerweise auch Kontakte zur Freiwilligen Tatütata.
Je nach Betriebsgröße kann man sowas auch bei der örtlichen Feuerwehr buchen als Unterweisung. Sehr interessant und für viele Leute das erste Mal in Ihrem Leben einen Feuerlöscher tatsächlich abzufeuern.
Fettbrandlöscher (Klasse F) = Schaumlöscher (Feuerwehr löscht in der Regel als Erstes auch mit Wasser).
Pulverlöscher nur für unliebsame Nachbarn -> viel Reinigungsaufwand & zu erwartender Defekt aller betroffener Elektrogeräte wg. aggressivem Löschsalz.
Danke für den Thread!
Alles anzeigenWir haben hier Gloria SK6 Pro: pro_sk_6_9.pdf
Beim Schaum gibt es zwei unterschiedliche Arten, man sollte einen sogenannte AFFF Schaum nehmen, mit anderen Arten hat man das gleiche Problem wie mit den Pulvern. Wenn das Löschmittel in einer separaten Kartusche ist, wird der Tausch deutlich preiswerter.
Auch bei Feuerlöschern an die regelmäßige Wartung denken, dann müssen die auch nicht unbedingt nach 15 Jahren entsorgt werden.
[Edit]
Für brennende Kochtöpfe haben wir in der Küche noch eine Löschdecke liegen, brauchten wir bislang aber zum Glück nicht.
und danke für die Anregungen, ich habe den Pulverlöscher in den Keller verbannt und einen SK9 und eine Löschdecke besorgt.
(Ich muß zugeben, daß ich die Pulverproblematik bei der Anschaffung nicht so recht auf dem Schirm hatte... )
für viele Leute das erste Mal in Ihrem Leben einen Feuerlöscher tatsächlich abzufeuern.
Dafür reichen doch auch Festival-Besuche, oder?
*inaltenErinnerungenschwelg*
Pulverlöscher nur für unliebsame Nachbarn -> viel Reinigungsaufwand & zu erwartender Defekt aller betroffener Elektrogeräte wg. aggressivem Löschsalz.
Ich sag mir, hauptsache das Feuer ist aus. Löschschäden bezahlt die Feuerversicherung ebenfalls.
Wie wird man denn eigentlich die alten Feuerlöscher wieder los?