Hallo zusammen,
wie ist das bei Win10 (Home). Wird die IPv6 auch beim surfen in Foren übermittelt und besteht die Möglichkeit seine IPV6 auch zu ändern? Die V4 wird ja regelmässig geändert, oder?
Papst
Hallo zusammen,
wie ist das bei Win10 (Home). Wird die IPv6 auch beim surfen in Foren übermittelt und besteht die Möglichkeit seine IPV6 auch zu ändern? Die V4 wird ja regelmässig geändert, oder?
Papst
IPv6 erweitert doch "nur" den mittlerweile zu kleinen Adresspool von IPv4?
Kann Dein Provider/Vertrag überhaupt noch echtes IPv4?
Die V4 wird Dir genau wie die V6 von Deinem Provider zugewiesen.
Da hast Du als normaler "Anwender" keinen Einfluss drauf.
Ob und wie die geändert wird liegt auch beim Anbieter.
Es kann reichen, dass Du einfach mal den Router zurücksetzt um durch die kurze Trennung ne neue zu bekommen - aber ich hab bei KD schon das Gefühl gehabt, dass das nicht immer der Fall ist.
Ausserdem hast Du auf den weiteren Verlauf eh keinen EInfluss.
Ich hab früher als es noch "in" war bei manchen Seiten nur N freie Artikel pro Monat zuzulassen oft genug geflucht weil diese Seiten vom Anbieter keine individuellen Daten übermittelt bekommen haben und die einzige Möglichkeit einen freien Artikel zu erhaschen war, diesen am Monatsersten um 0:01 Uhr aufzurufen weil danach kam lapidar, dass für diese IP die freien Artikel bereits erfüllt wären.
Gottseidank hat sich diese Praxis wieder erledigt.
Die IPv6 ist normalerweise eindeutig, wie die MAC-Adresse einer Netzwerkkarte und nach Möglichkeit zu vermeiden. IPv4 wird nur wegen dem "Internet der Dinge" knapp. Man unterscheidet eine Netzwerkadresse in Deinem Netz zu Hause und die Adresse Deines Routers (Internet).
Alles anzeigenDie V4 wird Dir genau wie die V6 von Deinem Provider zugewiesen.
Da hast Du als normaler "Anwender" keinen Einfluss drauf.
Ob und wie die geändert wird liegt auch beim Anbieter.
Es kann reichen, dass Du einfach mal den Router zurücksetzt um durch die kurze Trennung ne neue zu bekommen - aber ich hab bei KD schon das Gefühl gehabt, dass das nicht immer der Fall ist.
Ausserdem hast Du auf den weiteren Verlauf eh keinen EInfluss.
Ich hab früher als es noch "in" war bei manchen Seiten nur N freie Artikel pro Monat zuzulassen oft genug geflucht weil diese Seiten vom Anbieter keine individuellen Daten übermittelt bekommen haben und die einzige Möglichkeit einen freien Artikel zu erhaschen war, diesen am Monatsersten um 0:01 Uhr aufzurufen weil danach kam lapidar, dass für diese IP die freien Artikel bereits erfüllt wären.
Gottseidank hat sich diese Praxis wieder erledigt.
Kabeldeutschland bzw. Vodafone ist korrekt.
Wenn ich den Router von Netz nehme wird zwar die V4geändert. Die IPV6 bleibt aber gefühlt gleich.
Kann das sein?
Wie gesagt, IPv6 ist eindeutig!
Ist das sicher auch bei nem stino I-Net Zugang von einem der großen Anbieter so?
Damit wäre ein direkter Rückschluss auf eine Person möglich und keinerlei Datenschutz mehr gewährleistet.
Ob das in D rechtens wäre?
Wie gesagt, IPv6 ist eindeutig!
Was heisst eindeutig? Nie mehr zu ändern?
Ist das sicher auch bei nem stino I-Net Zugang von einem der großen Anbieter so?
Damit wäre ein direkter Rückschluss auf eine Person möglich und keinerlei Datenschutz mehr gewährleistet.
Ob das in D rechtens wäre?
Genau Datenschutz adieu! Seit wann gibt es in Deutschland echten Datenschutz? Gilt doch nur für die Kleinen. Finde die entsprechenden Einstellungen in meinem Router momentan nicht. Gibt unterschiedliche Verträge bzgl. IPv4 und IPv6.
Was heisst eindeutig? Nie mehr zu ändern?
So wie Deine Hausadresse!
So wie Deine Hausadresse!
Das kanns jetzt aber auch Ned wirklich sein oder?
Eigentlich ist es doch so, dass der provider einen Pool von Adressen zuweist und die einzelnen Rechner daraus regelmäßig zufällig eine auswählen, eben genau wegen der Datenschutzproblematik. Vielleicht muss man das aber gesondert konfigurieren?
ZitatSo wie Deine Hausadresse!
In einem Haus können ja noch mehrere Leute wohnen, mit IPv6 kannst Du aber jedem Gerät in jedem Haus der Welt eine eindeutige Adresse geben und hast immer noch nicht annähernd an dem Pool der verfügbaren Adressen gekratzt.
Bei IPv6 muss man auch daran denken, dass plötzlich jedes gerät direkt aus dem Internet erreicht werden kann wenn die Firewall nicht entsprechend konfigurier ist, auch das hat wieder Sicherheitsprobleme zur Folge.
Insgesamt finde ich IPv6 deutlich zu "Over-Engineered" und damit für die Masse zu kompliziert , kein Wunder dass es sich nur langsam durchsetzt. Ich habe es extern auch deaktiviert, intern nutzen es meine Rechner aber ich persönlich auch nur die IPv4 Adressen...
Insgesamt finde ich IPv6 deutlich zu "Over-Engineered" und damit für die Masse zu kompliziert , kein Wunder dass es sich nur langsam durchsetzt. Ich habe es extern auch deaktiviert, intern nutzen es meine Rechner aber ich persönlich auch nur die IPv4 Adressen...
Dann behalt mal lieber Deinen bisherigen Vertrag/Tarif bei. Bei Umstellungen wird mittlerweile ganz gerne stillschweigend auf IPv6 umgestellt da das 99% sowieso nicht merken mit was sie surfen. Mein AG kann nur VPN über IPv4. Und zwar echtes und nicht irgendein Dual-Stack oder sowas. Da haben schon einige angerufen bei mir weil sie nicht reinkamen. Auch unser Anbieter hat still und heimlich beim Speed-up umgestellt und hätte dann Aufpreis wollen. Ja ne is klar...
Alles anzeigenEigentlich ist es doch so, dass der provider einen Pool von Adressen zuweist und die einzelnen Rechner daraus regelmäßig zufällig eine auswählen, eben genau wegen der Datenschutzproblematik. Vielleicht muss man das aber gesondert konfigurieren?
In einem Haus können ja noch mehrere Leute wohnen, mit IPv6 kannst Du aber jedem Gerät in jedem Haus der Welt eine eindeutige Adresse geben und hast immer noch nicht annähernd an dem Pool der verfügbaren Adressen gekratzt.
Bei IPv6 muss man auch daran denken, dass plötzlich jedes gerät direkt aus dem Internet erreicht werden kann wenn die Firewall nicht entsprechend konfigurier ist, auch das hat wieder Sicherheitsprobleme zur Folge.
Insgesamt finde ich IPv6 deutlich zu "Over-Engineered" und damit für die Masse zu kompliziert , kein Wunder dass es sich nur langsam durchsetzt. Ich habe es extern auch deaktiviert, intern nutzen es meine Rechner aber ich persönlich auch nur die IPv4 Adressen...
Du mußt den DHCP auf dem Rechner, Fernseher oder Kühlschrank aktivieren, dann bekommt jedes Gerät eine dieser zufälligen Adressen ansonsten eindeutige Adresse.
Ok, mein Fehler: Wohnungsadresse!
Das sind dann die Adressen innerhalb des Netzwerks oder?
Aber sie V6 der Fritzbox wird dadurch ja nicht verändert.....
ZitatDann behalt mal lieber Deinen bisherigen Vertrag/Tarif bei. Bei Umstellungen wird mittlerweile ganz gerne stillschweigend auf IPv6 umgestellt da das 99% sowieso nicht merken mit was sie surfen.
Bin "schon immer" bei der Telekom, die letzte Umstellung war Mitte 2018 als sie ISDN abgeschaltet haben, das hat aber an der Dresse nichts geändert. Aber Du hast recht, viele bieten das nicht mehr an und fallen damit für mich aus dem Raster für mögliche Alternativen. Solange es geht lasse ich mir IPv4 nicht nehmen
ZitatDu mußt den DHCP auf dem Rechner, Fernseher oder Kühlschrank aktivieren, dann bekommt jedes Gerät eine dieser zufälligen Adressen ansonsten eindeutige Adresse.
Eigentlich sollten doch inzwischen alle Betriebssysteme die IPv6 Privacy Extensions unterstützen und das dann selbstständig hinbekommen. Fernseher und Kühlaschrank kommen bei mir aber eh nicht ins Internet und viele andere Geräte sind in separaten VLANs mit fein dosiertem Zugriff nach außen.
Bin "schon immer" bei der Telekom, die letzte Umstellung war Mitte 2018 als sie ISDN abgeschaltet haben, das hat aber an der Dresse nichts geändert. Aber Du hast recht, viele bieten das nicht mehr an und fallen damit für mich aus dem Raster für mögliche Alternativen. Solange es geht lasse ich mir IPv4 nicht nehmen
Der Anbieter wollte 4,90€ im Monat. Wär prinzipiell ok, das ist ja schon eine gesparte Arbeitsfahrt pro Monat wert, aber eingesehen hab ich das dann nicht wirklich und die hat das dann auch für gratis wieder geschaltet weil wir das ja vorher auch hatten.
Aber die Überlegung mit der gesparten Fahrt gerade beim HO hat nicht jeder, je höher desto "wieso soll ich das zahlen?" Man konnte dann aber eine temporäre Lösung mit zumindest diesem Anbieter finden für kostenlos. Wenn das VPN nicht geht bei Leuten die neu ins HO gehen ist das jedenfalls meine zweite Frage nach "Sind Sie eigentlich schon in ihrem eigenen WLAN?"
Eigentlich sollten doch inzwischen alle Betriebssysteme die IPv6 Privacy Extensions unterstützen und das dann selbstständig hinbekommen. Fernseher und Kühlaschrank kommen bei mir aber eh nicht ins Internet und viele andere Geräte sind in separaten VLANs mit fein dosiertem Zugriff nach außen.
Ich bin über eigene Einstellmöglichkeiten froh! Gerade nach "IPv6 Privacy Extensions" gesucht: Macht genau das Gegenteil: Stellt die IPv6 fest ein.
Sicher, aus Wikipedia: "Da die Erzeugung des Interface-Identifiers aus der global eindeutigen MAC-Adresse die Nachverfolgung von Benutzern ermöglicht, wurden die Privacy-Extensions (PEX, RFC 4941) entwickelt, um diese permanente Kopplung der Benutzeridentität an die IPv6-Adressen aufzuheben. Indem der Interface-Identifier zufällig generiert wird und regelmäßig wechselt, soll ein Teil der Anonymität von IPv4 wiederhergestellt werden."
ZitatAber die Überlegung mit der gesparten Fahrt gerade beim HO hat nicht jeder, je höher desto "wieso soll ich das zahlen?"
Vielleicht kann man es den Leuten an der Stelle nicht mal Übelnehmen, da die Hintergründe nicht ganz trivial sind. Aber man ist manchmal schon erstaunt, wie viel Zeit vergeudet wird, nur um ein paar EUR zu sparen.
Bei mir hat IPv4 mehrere Gründe, VPN heraus- vor allem aber auch eingehend, die Privatsphäre und auch die Tatsache, dass NAT im Router einen Konfigurationsfehler in der Firewall mit etwas Glück nicht im Desaster enden lässt.