Montana war nach meiner Erinnerung noch deutlich „ natürlicher“ in der Haptik als das plastikähnliche Dakota. Bei letzerem kann man sich jegliche Lederpflege tatsächlich sparen.

Ledersitze im Sommer
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
-
-
Jetzt legen sich alle mal eine Plastiktüte auf den Sitz, dann wird zu erkennen sein, dass auch Dakota durchlässig ist und daher natürlich auch Lederpflege aufnehmen kann.
-
-
Montana war nach meiner Erinnerung noch deutlich „ natürlicher“ in der Haptik als das plastikähnliche Dakota. Bei letzerem kann man sich jegliche Lederpflege tatsächlich sparen.
Das kann ich so nicht bestätigen. Vor der Tür stehen ein E46 mit Leder Montana und ein F11 mit Leder Dakota. Letzterer reagiert auf Lederpflege ähnlich positiv wie ersterer. Die Pflegemilch zieht auch gut ein. Was bei 'Plastik' nicht der Fall wäre.
Aber, wie schon geschrieben: es gibt baureihenabhängige Qualitätsunterschiede. Vielleicht hast Du einen Plastebomber erwischt.
-
Das kann ich so nicht bestätigen. Vor der Tür stehen ein E46 mit Leder Montana und ein F11 mit Leder Dakota. Letzterer reagiert auf Lederpflege ähnlich positiv wie ersterer. Die Pflegemilch zieht auch gut ein. Was bei 'Plastik' nicht der Fall wäre.
Sehe ich genau so
Was der E46 besser einzieht würde ich auf das alter und die Sonneneinstrahlung vom Cabrio zurück führen.
-
-
Henry & Dominik
Das ist alles nicht weiter verwunderlich.
Die Lackierung des Leder kriegt die ersten Risse, wenn sich das erstemal jemand draufsetzt. Diese Mikrorisse sieht man natürlich nicht mit blossem Auge, sondern allenfalls unter dem Mikroskop. Einzig und alleine wegen dieser Risse KANN das lackierte Leder überhaupt irgendetwas aufnehmen.
Fragt einfach mal einen Sattler.
-
-
-
Vielleicht hast Du einen Plastebomber erwischt.
Zum Glück kein Auto mit Dakota mehr. Dann nehme ich lieber Stoff, sieht wertiger aus. Wenn, dann Nappa oder Basis😁
-
Sehe ich genau so
Was der E46 besser einzieht würde ich auf das alter und die Sonneneinstrahlung vom Cabrio zurück führen.
Nein, ich habe von 2003 bis 2016 einen E46 330d Touring mit eben diesem Montana gefahren. Der Wagen war fast neu, als ich ihn kaufte. Auch da reagierte das Leder schon gut auf Pflege. Es hat sich gelohnt. Nach 13 Jahren und knapp 300.000 km sah das Leder immer noch sehr gut aus.
-
-
Nein, ich habe von 2003 bis 2016 einen E46 330d Touring mit eben diesem Montana gefahren. Der Wagen war fast neu, als ich ihn kaufte. Auch da reagierte das Leder schon gut auf Pflege. Es hat sich gelohnt. Nach 13 Jahren und knapp 300.000 km sah das Leder immer noch sehr gut aus.
Also ich hatte mal einen 540 bj. 2002 mit grauem Montana. Das sah nach 4 Jahren und ~80tkm schon reichlich mit genommen aus auf dem Fahrersitz.
Besonders die Einstiegs-Wange des Sitzes.
-
-
-
Es ist vermutlich auch nicht unerheblich, wie man sich in den Sitz reinwirft. Ob man sich in die Mitte setzt oder jeden Tag 8mal über die Aussenwange rutscht.
-
Es ist vermutlich auch nicht unerheblich, wie man sich in den Sitz reinwirft. Ob man sich in die Mitte setzt oder jeden Tag 8mal über die Aussenwange rutscht.
das ist einer der wichtigsten Faktoren
und wie ihn regelmässig PflegstIch sage immer wieder das ich mir ein hellen Interieur nicht mehr antue, jedes mal ist es hell geworden und nach jeder Reinigung musst sagen, sieht halt doch geil aus
-
-
Da bräuchte es eigentlich eine Klarstellung von unserer geschätzten Lederexpertin Chrissy
<sortier> - öh, hier ? ich ?! ach
M I K R O R I S S E ? lach, da bin ich 'raus - auch wenn jemand einen Sattler fragen möchte - kann er/sie/es/divers gern machen, aber das wäre ja
als wenn man ... mh, ach was, das erklärt sich von selbst....
-
aber das wäre ja
als wenn man ... mh, ach was, das erklärt sich von selbst....
?
Dunkel war der Rede Sinn...
?
-
-
Ein Sattler verkauft Lederarbeiten und Dienstleistungen die Leder ersetzen resp. erneuern....
und der möchte doch gar nicht, das Du ihn nicht (mehr) benötigst, richtig ?
-
Ein Sattler verkauft Lederarbeiten und Dienstleistungen die Leder ersetzen resp. erneuern....
und der möchte doch gar nicht, das Du ihn nicht (mehr) benötigst, richtig ?
Ist jetzt nicht wirklich eine Antwort auf die Frage wie lackierte Leder sich im Verhältnis zu durchgegerbten Ledern verhalten.
-
-
Nein, das war die Antwort auf die vorherige Frage
Deine Frage verstehe ich nicht so richtig, da ich eher mit Ledern zu tun habe, die durchgefärbt wurden und dann anschließend
lackiert - wie z.B. bei BMW, Mercedes, Porsche etc.
Entweder - oder ? mmh ->
Nur lackierte Leder kenne ich nur im Reparaturbereich oder für Bastelarbeiten - nur durchgefärbte kenne ich, glaube ich, nur bei Nubuk oder Wildleder - wobei auch in dem Bereich mittlerweile ein Lack im weitesten Sinne aufgetragen wird.
Auch z.B. die Buffalo-Leder in den alten E34 hatten mal mehr oder weniger "Lack" darauf.
Das was Ihr alle als "Plastik" bezeichnet, kenne ich sehr gut - das ist aber auch nur durch den Top-Coat auf dem Leder zu erreichen - der, den Kunden geschuldet, einfach nur alles abhalten soll.
Das funktioniert - oder auch nicht - fühlt sich aber immer grauenhaft an. (bei einem Japaner hat der TopCoat alle Verfärbungen durchgelassen, ließ sich aber nicht mal mit harten Chemie wieder entfernen....)
In der Vergangenheit habe ich das gelegentl. absichtlich für spezielle Fälle oder schwieriges Leder angewendet - Z1 Einstiege von Vielfahrern sind ja doch z.B. etwas belasteter
Montana war anfangs schöner als Dakota - hat aber bei intensiverer Nutzung seine nachträglich eingeprägte Narbung verloren - eines unserer eigenen Lenkräder hat nach 2 Jahren alles verloren....und ließ sich kaum vom altern abhalten - da war
dann wohl der TopCoat ähnlich zu weich wie bei den berühmten Chameleon-Ledern der Z3 - dort hat das Leder begonnen klebrig zu werden - hat man doch noch mit Lederpflege darauf gearbeitet hatte man gern mal
einen Leder Supergau - incl. dem zerrissenen T-Shirt das so sehr am Leder kleben bliebt ..
Natürlich kam das erst nach ca. 5 Jahren Nutzung und BMW hat sich gut herausgehalten - meine Mutmassung (nicht beweisbar) war, das das Chamaleon-Muster recht aufwändig einzuprägen gewesen ist
und man dafür in der Herstellung das Leder versucht hat, weicher sein zu lassen - solche Prägungen werden ja "hineingebügelt"...
Da war der Kundengeschmack dann noch mehr auf "Nappagefühl" beim Leder - das Dakota "Plastik" war dann wohl dem Gemecker der Kunden geschuldet - die für 2 Jahre ein Kfz zum fahren, aber nicht zum pflegen haben wollten -
wobei man bei dem halbjährlichen Reinigen dann schon gern mal kleine Schäden entdeckt und beheben könnte ...das ist dann schnell gemacht.
Die heutigen Top-Coats sind alle sehr viel haltbarer und auch für Reparaturen schöner, haben aber alle nicht den "Griff" den ein altes Nappa-Leder hat - da muß frau/man dann wieder tricksen
was wieder auf Kosten der langen
Haltbarkeit geht - ein ständiger Balance-Akt - für die Kfz Hersteller sicherlich noch viel mehr als für eine Seitenwangen Reparatur.
Aber, zusammengefasst würde ich die Frage mal anders interpretieren: welche Kfz haben die besten Leder ? Da würde ich mal ganz locker Porsche in den Raum werfen.
Herstellung ist ähnlich wenn nicht sogar gleich - ich denke, die verwendeten Produkte sind hochwertiger und es wird nicht nach Preis, sondern nach Qualität gekauft.
Oder ?
-
Danke für Deine ausführlichen Erklärungen.
Wie schaut das eigentlich mit dem Alpina-Lavalinaleder und dem von Ferrari verarbeiteten Leder aus?
Beide Leder fühlen sich deutlich anders an an alles was ich sonst so kenne. Sind aber auch beide sehr empfindlich gegen Verfärbungen (z.B. durch blaue Jeans)
-
-
Lavalina ist deutlich hochwertiger als das normale BMW Leder, entsprechend teuer und vermutlich empfindlicher:
-
Lavalina ist deutlich hochwertiger als das normale BMW Leder, entsprechend teuer und vermutlich empfindlicher:
Hier steht
ZitatLavalina (Alpina): Das Lavalina von BMW ist auch ein Nappaleder
Wäre jetzt interessant der Unterschied Lavalin Leder zu BMW Exklusivleder Nappa
Haptik
Strapazierfähigkeit
etc.
Ich weiss nur, meine Schwester hatte mal vor X Jahren eine Polstergruppe Anilin Leder nicht versiegelt.
Unbrauchbar, so empfindlich war es. Da reichten schon leicht fettige Hände für Flecken etc.
-