Neuer Arbeitgeber, neues Firmenauto, aber welches?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Der Passat GTE hatte meines Wissens den Ergo Comfort Sitz, zumindest Fahrerseite, serienmäßig.

    Ja, die Gebrauchtwagen Preise sind noch übel. Da wir sowieso keine BAFA Förderung bekommen, warte ich bis Anfang nä. Jahr und dann mal sehen. Vielleicht gibt’s auch einige GTEs aus Stornierungen ;)

  • Wenn du Wert auf ein richtiges HUD legst dann ist der Passat nichts, der hat nur so eine kleine Plexiglasscheibe die am Cockpit ausfährt.

    Ansonsten keine schlechte Wahl.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Danke, brauche kein HUD.

    Der GTE hat schon eine recht gute Serienausstattung, dazu noch Navi, Virtual Cockpit, ACC, schönere Sitze …

    Habe in meinem aktuellen A3 auch nur ein Business Paket und Sportsitze, komme damit klar. Selbst an die 16“ Standardräder habe ich mich gewöhnt. Bei normaler Fahrweise haben die eigentlich nur Vorteile. Optik mal außen vor.

  • Wieder mal ein Update, wenn es jemanden interessiert.

    Hatte nun als Leihwagen einen Q3 Sportback. Optisch mit S-Line und schwarzen 19 Zöllern schon nett. Auch vom Platz her klar brauchbarer als der A3, also Innen-/Kofferraum und Variabilität. Frau und Kinder waren gleich begeistert, natürlich auch von Höhe/Einstieg.

    Meine Meinung war aber gespalten. Trotz der stämmigen Optik merkt man, dass er eher der Klein/Kompaktwagen-Kategorie angehört: Innenabmessungen (v.a. Innenbreite), Geräuschdämmung... Auch wenn der Innenraum Audi-typisch nett gemacht ist, vieles ist aus Hartplastik, hier wurde schon genau so gespart wie beim A3 8Y. Die Kopffreiheit hinten ist nicht der Hit, aber wäre OK – klarerweise ein Kompromiss für die Optik. Platzangebot ist gut, aber den kompakten Abmessungen entsprechend nicht im Überfluß.

    Die Motorisierung war ein 150PS TDI mit S-Tronic und Frontantrieb. Wäre für meine Zwecke ausreichend, aber man merkt das SUV-Gewicht schon. Bei langsamer Fahrt ist der TDI mE ziemlich präsent, das würde mich stören. Konnte nur AB mit kurz 130 rum fahren. Motor ist dann im Hintergrund, Fahrgeräusche sind etwa auf dem Niveau vom A3 8Y = OK, aber könnte besser sein. Ist halt eher ein Klein/Kompaktwagen, das merkt man. Ich meine der Q3 basiert auf Q2 sonstwas Plattform.

    Als ich in den A3 umgestiegen bin, war es vom Platz- und Raumgefühl her schon eine Umstellung. Aber der TFSIe geht um Welten besser, leichtfüßiger und leiser/viel angenehmer – das ist schon ein Riesenunterschied zum ratternden TDI. Fairerweise muss man sagen, dass der A3 kleine 16 Zöller und der Q3 fette schwere 19 Zöller drauf hatte. Das zehrt schon etwas an der Leistung, aber im Großen und Ganzen ändert es am Ergebnis nichts.

    Mit der selben Plugin Hybrid Motorisierung würde ich den Q3 SB allerdings schon bevorzugen.

    P.S.: Bei fast ähnlichem Preis ist ein A4 Avant sicherlich erwachsener, insgesamt besser und leiser. Aber auch langweilig.

  • Wobei ich dazu sagen muss, dass der Hybrid im Q3 bei Weitem nicht vergleichbar ist/war (aktuell nicht bestellbar). Bin ehrlich gesagt kein Fan vom Hybrid im Q3.

    Und ja - der A4 ist vergleichsweise mehr Auto - aber eben langweiliger. Gut beschrieben.

  • yade:

    Wie meinst du dass der Hybrid im Q3 nicht vergleichbar ist?

    Hatte vorher den Plugin Hybrid im alten A3 8V und jetzt im neuen A3 8Y, jeweils mit 204PS. Der Q3 sollte doch die selbe Technik drin haben, aber in der stärkeren Version mit 245PS Systemleistung.

    Ich finde den im A3 nicht schlecht, bis auf die kurze Übersetzung des 6. Gangs auf der AB. Ziehe ich dem ratternden TDI auf jeden Fall vor. Bei meiner Fahrweise ist auch der Verbrauch kaum über dem TDI, im Sommer 5,x l.

    vivacolonia:

    Danke, mit denen hatte ich schon zu tun. Die können leider keine Rechnungsstellung an Unternehmen im benachbarten EU-Land, wo mein Arbeitgeber sitzt. Auch fahre ich inzwischen fast 40tkm/Jahr, so ein Angebot gibt´s bei denen kaum. Unser bisheriger Langzeitvermieter hat zwar 1-2 mal die Preise erhöht, habe aber auch untypische 4000km/Monat inkl.

    Mit den SUVs tue ich mich etwas schwer. Einerseits nicht so langweilig wie die meisten Kombis und für die Familie auch bequem, aber auf Langstrecken mit Nachteilen behaftet.

  • Im Q3 TFSIe steckt am Ende auch nur der 150-PS-Benziner. Fairerweise muss ich meine Aussage darauf beschränken, wenn der Akku leer ist. Da tut sich der Motor meiner Meinung nach unfassbar schwer mit dem Auto - zumindest dann, wenn du mal zackiger aufs Pedal drückst. Dreht dann unfassbar hoch, lange Gedenksekunde bis es losgeht. Er ist halt 200 Kilo schwerer als der A3 40 TFSIe - das darf man logischerweise nicht vergessen.

    Aber das ist natürlich alles auch ein subjektiver Eindruck.

  • Ja natürlich haben wie du auch sagst alle TFSIe letztendlich nur den 150PS Benziner drin, deswegen habe ich sonst auch Systemleistung geschrieben.

    Ich fahre meinen TFSIe auf Langstrecken ja immer ohne Nachladung. Aber der Akku ist dabei trotz Anzeige 0 nie ganz leer, unterstützt also trotzdem noch. So lange man normal fährt, wird der eigentlichauch nie kpl. leer. Und da ist immer genügend E-Unterstützung da, zumindest in meinem Fall.

    Habe es nur 1mal geschafft den Akku kpl. zu leeren. Da bin ich aber nachts auf den letzten 100km gefahren was er nur hergegeben hat, wenn es frei war. Nach ca. 40-50km hatte der Akku keinen Saft mehr. Da hat man deutlich gemerkt, dass sich nur noch der arme 150PS TSI mit dem Auto und den 200-300kg Zusatzballast abmüht.

    Normal mache ich so etwas nie, fahre mittlerweile meist nur max 140-150 rum, mag aber wenn nötig die Beschleunigung und die Reserven der beiden Antriebe. Dafür ist dieser Antrieb mE ideal und selbst auf Langstrecke nicht weit vom TDI-Verbrauch entfernt, wohlgemerkt ohne externe Akkuaufladung. Der ruhige Motorlauf des Benziners und Zusatzschub des E-Motor sind sehr angenehm. Wenn es nur nicht das alte 6-Gang DSG mit der kurzen Übersetzung im 6. wäre und der Tank etwas mehr Volumen hätte.

    Und ich gebe dir recht, wenn man beim plötzlichen Beschleunigen nicht aufpasst, dreht der Motor schnell viel zu hoch (trotz Akku-Restladung), da könnte der E-Motor direkt besser unterstützen. Mit kpl. leerem Akku ist das natürlich erst recht so, aber das kommt bei meinem Fahrtprofil quasi nie vor.

    Fährt sich der 200kg schwerere Q3 wirklich so viel lahmer? Ich meine mit Akku-(Rest)ladung.

  • Genesis G70 Shooting Brake Makes Dynamic Debut In One-Shot Drone Film ...

    Als 2.2 l Diesel mit 200 PS, ERGO-Motion Sitzen (top bequem, habe die ja auch in meinem GV 70) gut ausgestattet im Leasing 36 Mo/40 tsd per anno für netto € 676 - das vielleicht eine Alternative ?

    Grüße aus Köln
    Franz

  • Fährt sich der 200kg schwerere Q3 wirklich so viel lahmer? Ich meine mit Akku-(Rest)ladung.

    Für mein persönliches Empfinden schon - wäre mal interessant dafür echte Daten zu haben hinsichtlich Beschleunigung, Elastizität bei leerem Akku.

    Im Übrigen pflichte ich da gerne bei hinsichtlich leerem und wirklich leerem Akku. Im Falle dessen, dass der Akku noch Saft hat, empfinde ich den Motor wunderbar. Aber ohne Akku empfinde ich das Fahrzeug als absolut untermotorisiert. Aber auch das empfindet jeder anders - wobei ich betonen muss, dass ich kein überaus sportlicher Fahrer bin.

  • yade:

    Danke für deine Eindrücke. Wie gesagt, meiner Erfahrung nach - nach mittlerweile über 50tkm mit dieser Motorisierung - kommt der Fall mit kpl. „wirklich leerem Akku“ quasi nicht vor. Meine Fahrweise ist allerdings recht schonende Langstrecke. Bei viel Vollgas mag es anders sein. Ein mal habe ich es auch geschafft, war aber ein Test mit alles was er hergegeben hat auf der AB.

    vivacolonia:

    Danke, möchte beim Plugin Hybrid bleiben, weil es gut zu meinem Fahrprofil passt und ich die 50% Steuervergünstigung so lange wie möglich mitnehmen will (fahre wenig privat und möchte Fahrtenbuch wie früher vermeiden).

  • Mein A3 war vor einigen Tagen plötzlich "tot". Liess sich nicht zu/aufsperren, starten, Zündung einschalten, nicht mal das Ladekabel konnte ich abziehen (hier half dann die Notentriegelung). Wie wenn sich etwas aufgehängt hätte.

    Wenn es mein eigenes Auto gewesen wäre, hätte ich es mit Batterie abklemmen versucht. Da es aber ein Garantiefall ist, wurde das Auto abgeschleppt. Beim ersten Versuch ging nichts, weil sie ihn nicht ein mal bewegen konnten (Lenkradsperre, Feststellbremse, Automatik ist ja auch alles elektrisch und reagierte nicht). Beim 2. Versuch hatten sie schon so Rollen für unter die Räder dabei. Irgendwie wurde aber Zugang zum Kofferraum verschafft, die 12V Batterie gesucht und abgeklemmt/wieder angeklemmt. Und welch Wunder, er war wieder da! Wurde aber trotzdem abgeschleppt und wird durchgecheckt. Bin mal gespannt was rauskommt.

    Ab jetzt fahre ich trotz Garantie nur noch mit etwas Grundausrüstung an Werkzeug rum. Wenn das nicht wie jetzt vor der Haustür passiert, sondern wer weiss wo und wann...

  • Ab jetzt fahre ich trotz Garantie nur noch mit etwas Grundausrüstung an Werkzeug rum. Wenn das nicht wie jetzt vor der Haustür passiert, sondern wer weiss wo und wann..

    Aber körpernah tragen, sonst nutzt es auch nichts. :)

    Das Meer geht bis zum Strande und dann verläufts im Sande

  • Hehe, da hast wohl recht ? Wenn er sich gar nicht aufsperren lässt.

    Jetzt hatte ich ja noch Glück, weil er nicht abgesperrt in unserer Einfahrt stand. Aber sonst könnte ich den Notschlüssel benutzen.

    Wie auch immer, er läuft nun wieder nach der Batterie Ab-/Wiederanklemmaktion. Bis auf ein Softwareupdate wurde wie erwartet nichts gemacht.

    War aber, denke ich, nichts Hybrid-typisches. Hätte bei jedem anderen normalen A3 passieren können.

  • Mittlerweile bei neuem Arbeitgeber bin ich wieder „Firmenwagen gefangen“. Fahre vorübergehend einen Superb III Combi 1.4TSI DSG.

    Platz ist natürlich klasse und selbst die Motorisierung finde ich ok, Verbrauch mit 6-7l und um die 1000km Reichweite sind top (bei vernünftiger Fahrweise kein Diesel nötig).

    Aber bei der Geräuschkulisse merkt man einfach, dass es ein Skoda ist und an Dämmung gespart wurde. Er ist nicht sehr laut, aber die Abroll-/Windgeräusche sind mE etwas höher und das ist unangenehm wenn man viel unterwegs ist.

    Bei den Octavias, die ich bisher mal gefahren bin, war es mindestens genauso. Der einzige relativ leise Skoda, den ich kenne, ist nur der Enyaq.

    Das Problem ist, dass man nur aus der Skoda Modellpalette wählen darf. Reines E-Auto (Enyaq) ist wohl nicht praktikabel bzw. erlaubt, muss ich noch klären. Da bliebe evtl noch der neue Superb. Optisch nicht so meins, aber da nun quasi kein Preisunterschied mehr zum Passat ist, gleich (brauchbar) gedämmt? Der PHEV mit um die 100km Reichweite und bis zu 50kW DC Laden ist an sich nicht uninteressant. Hat jemand Erfahrung mit dem?

  • Mein Schwester fährt ja einen B8 Passat, und laut (Fahr- und Abrollgeräusche, nicht Motor) ist der mit dem 1,5er TSI auch....

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Mein Schwester fährt ja einen B8 Passat, und laut (Fahr- und Abrollgeräusche, nicht Motor) ist der mit dem 1,5er TSI auch....

    Munter bleiben: Jan Henning

    Liegt manchmal aber auch wirklich nur an den Reifen:
    Mit den Sommerreifen ist der M3 extrem laut, mit den Winterreifen richtig leise. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht - trotz identischem Format!

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)

  • Dass der Passat B8 lauter als der B7 sein soll, hatte ich hier und da schon mal aufgeschnappt. Hmm.

    Ja, die Reifen können natürlich viel ausmachen. Es sind aber Michelin Primacy 4 drauf und auch in relativ kleiner Größe 215 55 17. Also daran sollte es nicht liegen.

    Auf Flüsterasphalt ist er einigermaßen leise. Aber durchschnittlichen Autobahnen oder schlechterem Asphalt ist es ganz anders, denke da merkt man halt dann die schlechte Dämmung.

  • Ich habe da schon ein paar Vergleichstests in den verschiedenen Autozeitschriften gelesen und alle schreiben dass der Skoda etwas lauter im Innenraum wäre als die anderen Autos in den Tests. Der Superb liegt aber trotzdem meistens auf dem ersten oder zweiten Platz aufgrund seines Preises.

    Wenn man Wert auf einen leisen Innenraum legt gibt es bessere Autos. In diesem Kapitel gewinnt jedesmal die C-Klasse, also Fahrwerks-Komfort und Geräuschdämmung.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.