Neuer Arbeitgeber, neues Firmenauto, aber welches?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Danke basti313! Ich finde das auch immer lustig, wenn erzählt wird, dass man einen so tollen vollausgestatteten Skoda hat. Jedem das Seine, aber ich persönlich brauche nicht jede erdenkliche Ausstattung, sondern lieber ein von Grund auf gutes, komfortables, leises Auto, mit dem ich mich such einigermaßen identifizieren kann.

    Gerne. Dabei müsste es das gar nicht sein...beim Passat fand ich die Ausstattung fast selbstzusammenstellend:

    - 190PS oder heute ggf. den GTE mit DKG

    - Comfortline oder heute den Business

    - Felgen mit geraden Speichen

    - Business Premium Paket

    - LED Scheinwerfer

    - Verbundglas

    - Ergo Comfort Sitz


    ICH bräuchte nicht mehr...ggf. braucht jemand noch bessere Lautsprecher oder so. Für mich ist das dann das perfekte Auto um 30tkm Autobahn pro Jahr abzureißen (habe ich damit auch gemacht) wenns für 5er, E-Klasse, etc. nicht reicht oder firmenpolitisch nicht passt.


    Wie Cephalopod schreibt...den Verbrauch vom 3er kannst mit nem VW vergessen. Dürfte aber eben egal sein.

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:

  • Hallo TePee,


    ich war vor einem 3/4 in einer ähnlichen Position, wobei nur 2 Personen + Hund. Wie ich mich entschieden habe, siehst du ja auch in meinem Thread


    Kodiaq passte uns im Innenraum einfach nicht, gefühlt eine halbe klasse unter Superb.

    Superb war im Leasing teurer als Passat, sonst wär es dieser geworden. Mein Arbeitskollege ist mit seinem sehr zufrieden, hat aber auch L&K.


    Bei der steuerlichen Thematik und wenn das Fahrprofil halbwegs passt: Hybrid! Du wirst sehen, wie sehr sich dein Fahrstil zum ruhigen entwickelt, weil du möglichst viel elektrisch fahren willst. Im Reku-Modus hole ich mit leerem Akku auf 50 km Dorfstraßen mit Ortschaften gute 20km elektrisch raus. :top:


    Ansonsten hört/liest man vom S-Max in der Tat nur gutes...

  • Ford geht IMHO gar nicht, vom Image gleich hinter Peugeot :thumbdown:

    Du hast auf mich eigentlich immer einen sympatischen Eindruck gemacht :dudu:


    Was mir irgendwie zusagen würde, wäre ein Ford S-Max als ST-Line. Soll auch sehr leise sein, was mir in letzter Zeit schon wichtig geworden ist. Bei Skoda habe ich damit früher schlechte Erfahrungen gemacht (war noch ein Octavia PD TDI aus 2008).



    Beim S-Max muss man aber das Alter berücksichtigen. Die Grundkonstruktion hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Die Resterampe von VW ist da deutlich aktueller.

    PlugIn-Hybrid finde ich auch interessant. Die Palette wird ja immer größer. Bei Ford gibts gerade Hybridwochen mit extra Nachlässen. Ich weis aber nicht ob sich das bei Firmenleasing auswirkt.

    "Und stehst du nackt im Odenwald, dann werden dir die Hoden kalt"
    Unbekannter Philosoph

  • Danke übrigens auch für den DS7 Tipp. Der technisch baugleiche Opel Grandland Plugin Hybrid wäre eine meiner Optionen, zumindest übergangsweise, weil er von PSA im Abo angeboten wird.


    Diese Form statt Leasing finde ich übrigens sehr interessant. Viel flexibler in jeder Hinsicht, alles inklusive. Bei 1-6 Monate Mindestdauer kostet der Grandland Hybrid z.B. ab 550€ rum, inkl. allem außer Tanken.

  • Danke übrigens auch für den DS7 Tipp. Der technisch baugleiche Opel Grandland Plugin Hybrid wäre eine meiner Optionen, zumindest übergangsweise, weil er von PSA im Abo angeboten wird.


    Diese Form statt Leasing finde ich übrigens sehr interessant. Viel flexibler in jeder Hinsicht, alles inklusive. Bei 1-6 Monate Mindestdauer kostet der Grandland Hybrid z.B. ab 550€ rum, inkl. allem außer Tanken.

    Anstatt ~300€ im Leasing?


    Für 3000€/Jahr kriegt man viel Versicherung und Verschleiß! ;)


    Flexibel sind solche Abos schon, aber imho auch gut teuer!

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • Ok, durch die Hybrid-Prämien und so wird es etwas verfälscht. Wenn ich einfach mal von üblichen LF von 1,0 ausgehe, dann sieht das schon ganz anders aus. Und Steuer, Versicherung, Sommer-/Winterräder, Service usw. macht schon einiges aus.


    Dann noch die Flexibilität, nur wenige Monate Bindung.


    Aber ich will nicht zu sehr von Thema abkommen :)

  • Hmm mittlerweile könnte ich mir einen Superb iV irgendwie vorstellen. Da ginge evtl sogar die Limo wegen der großen Heckklappe und dem ordentlichen Kofferraum. Aber nur als Sportline. Als Zeitwagen werden wir wohl weiterhin einen Kompaktvan haben.
    Aber der Superb Combi wäre platzmäßig natürlich nie verkehrt.


    Wenn der Superb relativ leise wäre. Die Aussagen triften etwas auseinander. Vielleicht liegt‘s auch am Baujahr und die neueren Facelift-Modelle sind besser?


    Die Frage ist auch die Lieferzeit. Da hört und liest man ja teilweise Heftiges.


    Ein S-Max ST wäre nach wie vor, trotz des Alters der Grundkonstruktion, eine Option. Von der Versteuerung her natürlich deutlich teurer. Müsste zur Not ein Fahrtenbuch führen wie früher, wollte diesen Aufwand aber möglichst vermeiden.


    Kodiaq oder Tarraco sind auch nicht ganz aus dem Rennen. Vielleicht kommen hier bald auch Plug-in Hybride wie man liest...?

    Mazda 6 finde ich übrigens auch nicht schlecht. Hatte kürzlich einen als Mietwagen 2.5 Automatik Limo. Top P/L-Verhältnis und wertig gemacht, fast schon etwas Lexus-Feeling. Die 195PS haben sich aber eher nach 150-160 angefühlt. Leider gefällt er mir als Kombi nicht und Limo geht vom Kofferraum her gar nicht.

  • Danke basti313! Ich finde das auch immer lustig, wenn erzählt wird, dass man einen so tollen vollausgestatteten Skoda hat. Jedem das Seine, aber ich persönlich brauche nicht jede erdenkliche Ausstattung, sondern lieber ein von Grund auf gutes, komfortables, leises Auto, mit dem ich mich such einigermaßen identifizieren kann.

    Wobei man da sagen muss, das liegt jetzt eher an der Grundausstattung der Marke ansich im Vergleich zu Mitbewerbern dass die Hobel von Haus aus schon gut bestückt sind. Ich hatte paar Pakete und eine einzige Einzel-SA und gut war. Klar, nicht volle Hütte danach, aber das was ich wollte war drin und fertig. Bei anderen Mitbewerbern wäre die dafür notwendige Zusatzoptionen deutlich mehr Einzel-SA gewesen bis man die Karre so weit hat wie gewünscht.

    All das sollte uns aber nicht davon abhalten, daran zu denken, dass Australien 48 Millionen Kängurus hat und Uruguay nur 3.457.380 Einwohner. Das bedeutet, wenn die Kängurus irgendwann entscheiden würden, Uruguay anzugreifen, dass jeder Uruguayer im Schnitt 14 Kängurus bekämpfen müsste. Und sollten die Kängurus siegen, heißt das Land Känguruguay.

  • Ein Freund fährt als "Versuchskannichen" als Erster seiner Firma den Superb iV. Tolles Auto, gute Austattung, extremst interessant bzgl. der Versteuerung. Passt bei ihm perfekt, er fährt den Weg zur Firma elektrisch, läd da nach und ggf. vor der Nachhausefahrt nochmal. Zu Hause ist ein Geschäft mit Ladepunkt um die Ecke.


    Ansonsten fahren wir wie in der Sig einen Tiguan, tolles Auto mit dem die Chefin äußerst zufrieden ist, aber eben auch teuer bzgl. der Dienstwagensteuer da nachzu vollausgestattet. Mein Schwager fährt mittlerweile den 2. Kodiaq, erst als Benziner, nun als Diesel in der RS Variante. LP 60.000 €, entsprechend die Steuer. Allerdings darf man sich nicht täuschen lassen, soo üppig ist der Kofferaum dann doch nicht. Insofern ist der Superb größer, womit wir wieder beim iV wäre und der Dienstwagensteuer. Wenn Du eine Tankkarte dazubekommst, würde ICH den nehmen.


    Der neue Kodiaq RS hat übrigens 2 Batterien im Motorraum. :confused:


    Octavia hatten wir nach Fabia auch schon, der Octavia ist nicht so mein Fall gewesen von der Wertigkeit der Innenaustattung, viel Plastik aber das wurde hier ja schon erwähnt. Die aktuellen Modelle kenn ich allerdings nicht.


    Stünde bei meiner Frau ein neuer DW an, würde das mit Sicherheit ein Superb iV wegen der DW-Steuer. Und immerhin könnte Sie am Tag mindestens 50 - 60 km elektrisch fahren, an Tagen wo keine Außentermine anstehen sogar Arbeitshin- und Rückweg.

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.


    Jörg Baberowski

    2 Mal editiert, zuletzt von tom01 ()

  • Gibt es schon Erfahrungswerte wie der iV sich auf der Autobahn/langen Etappen schlägt?

    Der 1.4l Motor hat mich vom iV abgehalten. Außerdem liest man, dass die Applizierung des Übergangs E-Motor zu Verbrenner nicht besonders gelungen sein soll.

  • Kann ich wenig zu sagen, er fährt überwiegend regional.

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.


    Jörg Baberowski

  • Danke für neue Meinungen hier...


    Beim Kodiaq ist mir auch aufgefallen dass er recht schmal ausfällt, zumindest optisch. Bin zuletzt beim Kollegen kurz mitgefahren. Von außen als Sportline in stahlgrau mit 19“ ganz nett, innen die Ausstattung an sich auch, aber das Armaturenbrett ist nicht meins.


    Superb finde ich als iV wegen der Versteuerung interessant. Hat als ziemlich einziger dieser Gattung trotz Batterien noch einen ordentlichen Kofferraum. Aber habe so meine Bedenken dass es irgendwie einfach nicht mein Auto ist und dass er nicht so gut gedämmt ist. Da liest man unterschiedliches, aber immer wieder kommen negative Meinungen auf. Sehr subjektiv. Je nachdem dem was man auch so gewöhnt ist. Werde ihn bei Gelegenheit mal selbst begutachten. Aber Killerkriterium könnte die Wartezeit von 6-12 Monaten sein!


    Ansonsten steht ein S-Max ST-Line als 150 oder 190PS Diesel auch ziemlich hoch im Rennen. Hatte zuletzt einen Mondeo 150PS TDCI 8G.-Aut. als Mietwagen. Ging erstaunlich gut (dachte zuerst 190PS, bis ich die Daten gefunden habe) und leise. Ansonsten Qualitätseindruck so lala, Präzision beim Fahren auch und das Sync3 Navi manchmal katastrophal. War aber auch nur ein minimal ausgestatteter Trend.

  • Bezüglich Geräuschdämmung im Superb.

    Auf jeden Fall einen mit Doppelverglasung bestellen (Serie Sportline).

    Wenn du vom BMW F34 kommst (laut deiner User-Garage) ist es auf jeden Fall besser als in diesem.

  • Wir hatten 6 Jahre F11 520d und haben nun einen Superb Style 190 PS Diesel.

    Der Superb ist bei den Windgeräuschen deutlich leiser. Abrollgeräusche sind lauter, da sind aber auch die ab Werk montierten Pirellis mit schuld. Nach Wechsel auf Conti Winterreifen hat sich das gebessert - ist nun ok aber nicht perfekt.

    Das M-Fahrwerk ist dem Superb-Fahrwerk (bei mir: Standard-Fahrwerk) überlegen, was die Kontrolle der Räder bei unebener Straße betrifft.

    Bzgl. Kurvenwilligkeit / "Sportlichkeit" bei ebener Fahrbahn kann der Superb aber mithalten bzw. würde ich ihn als besser einstufen (ist ca. 250kg leichter).

    Ebenfalls besser beim Superb: Raumangebot, Infotainment / Klang der Anlage, Beschleunigung, Ausstattung, Klimatisierung (spürbar schneller als im F11 und sehr schnell leise), die belüfteten Sitze sind leiser, im Stand das Außengeräusch leiser als der F11, natürlich der Preis - 15-20k günstiger....usw....

    3 Mal editiert, zuletzt von MDK ()

  • Etwas verspätet, ja komme vom F34. War wie die gesamte F30-Reihe nicht so der Hit von der Geräuschdämmung her. U.a. deswegen bin ich da auch etwas kritisch. Allerdings habe ich ihn trotzdem irgendwie geliebt. Kein Kombi, trotzdem viel Platz, variabel und mit M-Paket & zuletzt auch noch estorilblau, das war für mich persönlich schon ein reizvolles Gesamtpaket. Sind natürlich großteils Emotionen, spielen bei mir aber halt trotzdem eine Rolle. Und solche kommen bei Skoda trotz gutem P/L-Verhältnis oder viel Ausstattung nicht auf bei mir.


    Wie auch immer, positiv die meist doch relativ guten Erfahrungen bzgl. Geräuschdämmung beim Superb zu lesen. Allerdings gerade die erwähnten Abrollgeräusche sind oft das Schlimmste. Bei etwas mehr Tempo hört man vom Motor meist fast nichts mehr, aber die gesamten Fahrgeräusche von unten treten dann in den Vordergrund.

  • Ich habe nun übergangsweise für einige Monate einen A3 Sportback etron. Ist mal ganz interessant einen plug-in Hybrid länger zu testen. Bisher hatte ich nur mal ganz kurz einen 330e F30 ... Und für einige Tage mal einen 530e G30, in Skandinavien, allerdings wegen stressigem Dienstreiseplan nur 1x nachladen können und fast nur Langstrecke mit 100-120km/h max. gefahren (Vebrauch 5-6l, was wahrscheinlich ein 520i auch fast hinbekommt).


    Bin mit dem A3 bisher eher nur im Stadtgebiet und kleinere Überlandstrecken gefahren. Die Reichweite ist aktuell kaum über 30km, ist doch schon etwas kälter geworden. Wie wird das im Winter erst? Ansonsten macht er schon Spaß zum Fahren. Vor allem das leise Dahinfahren ist schon beeindruckend, im E-Modus sowieso, aber auch im Hybrid-Modus. Wobei er im letzteren etwas "gebremst" wirkt, nur im Dynamic-Modus kommen beide Antriebe schön zur Geltung. Da schiebt er schon ordentlich an ohne angestrengt zu wirken.


    Mein momentanes Fahrprofil ist 80-90% Kurstrecken und gelegentlich ordentlich Langstrecke 700km auf ein mal. Bin mal gespannt wie er sich dabei schlägt. Kann mir vorstellen, dass er eher mit max. 130 rum gleiten mag und ansonsten wohl anfängt zu saufen.


    Ist zumindest ein guter Langzeittest für einen evtl. späteren größeren Firmenwagen mit so einem Antrieb. Steuerlich sehr interessant, der A3 kostet mich nur ca. 90 EUR/Monat alles inkl. (auf Basis 0,5% gelwerter Vorteil). Leider gibt es noch wenig Auswahl mit mehr Platz, v.a. wenn es auch noch keine Premiummarke sein soll. Da geht höchstens Super Combi IV oder evtl. noch Passat Variant GTE. Ein Octavia RS iV sieht peppiger aus, aber da wäre evtl. die Geräuschdämmung bei dieser kleineren Fzg.kategorie und natürlich die unendlichen Lieferzeiten.

  • Hätte jetzt mal den Arteon Shooting Break eHybrid näher in Betracht gezogen.


    Finde ich eine interessante Kombination, Platz fast wie ein Passat Variant, nur etwas schnittiger und seltener.


    Aber das Leasingangebot hat mich etwas umgehauen. Bei LP knapp unter 45k€ netto und 36/30/0 Full-Leasing 995€ netto! Ist zwar wirklich alles inklusive und ohne BAFA-Prämie, aber trotzdem krass mE.

  • Hätte jetzt mal den Arteon Shooting Break eHybrid näher in Betracht gezogen.


    Finde ich eine interessante Kombination, Platz fast wie ein Passat Variant, nur etwas schnittiger und seltener.


    Aber das Leasingangebot hat mich etwas umgehauen. Bei LP knapp unter 45k€ netto und 36/30/0 Full-Leasing 995€ netto! Ist zwar wirklich alles inklusive und ohne BAFA-Prämie, aber trotzdem krass mE.

    45kEuro? Hört sich nackt an...für 30kkm?


    Ich hatte das gleiche Problem bei BMW....3er GT vs. Touring vs. 4er GC. Gibt halt keinen Grund bei so nem schönen Auto Angebote raus zu hauen.

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top: