Start/Stop wiederum bringt herzlich wenig, ...
Naja, bei WLTP muss es wohl einiges bringen, sonst wäre es ja nicht permanent und nicht deaktivierbar an
Start/Stop wiederum bringt herzlich wenig, ...
Naja, bei WLTP muss es wohl einiges bringen, sonst wäre es ja nicht permanent und nicht deaktivierbar an
Wir sind hier einigermaßen OT, nur soviel:
Beim Rekord gab es zumindest bei den späteren Versionen mW eine hydraulische Servolenkung, der Rekord E wurde bis Mitte der 80er gebaut.
Die Wirkung des BKV nimmt ohne Motor verdammt schnell ab, selbst früher schon probiert.
Ich weiß gar nicht, warum hier einige Leute gegen Start-Stopp sind. Ich finde, die Funktion in meinem G31 richtig gut und spare gerne den Sprit. Warum soll ich an der Ampel meinem "Hinterauto" die Abgase entgegen blasen? Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum der Motor da laufen sollte. Die weiter oben geschilderte Anfahrschwäche gibt es zumindest bei meinem 530d jedenfalls nicht. Segeln klappt ebenso vorzüglich.
Gruß Andreas
PS: Fahren mit Bremskraftverstärker, Servolenkung oder einrastendem Lenkrad? Hat mein MG A alles nicht
Ich kann auch nichts Negatives über die SSA in meinem Tarraco sagen.
Klasse gelöst: der Motor springt dank ACC/PDC-Sensor an der Ampel bereits an, wenn der Vordermann losfährt, noch bevor ich das Gaspedal berühre.
Der alte MG ist ja auch quasi ein (nicht ganz aktuelles) Motorrad auf 4 Rädern.
Naja, bei WLTP muss es wohl einiges bringen, sonst wäre es ja nicht permanent und nicht deaktivierbar an
Egal wie viel es bringt - und wenn es nur 0,05 oder 0,1l sind - es gehört zu dem Fahrzeug während der Messung und damit darf es nicht verändert werden. Das ist wie mit diversen anderen Dingen die Bestandteil der ABE sind. Man darf auch nicht das ABS deaktivieren oder "irgendwelche" Fremdfelgen ohne Prüfung verbauen.
Dass das DSC in zwei Stufen deaktiviert werden kann ist auch nur der Physik geschuldet weil man sonst bei Glatteis ohne Schlupf definitiv keinen Meter mehr voran käme.
Richtig.
Wobei der Straftatbestand beim permanenten deaktivieren der SSA ja eigentlich Steuerhinterziehung wäre, seitdem die Kfz-Steuer mit dem CO2-Austoß gekoppelt ist.
Edit:
Schrieb ich ja schon in #16 und #32
An der Ampel und im Stau macht eine SSA ja Sinn, aber wenn das blöde Ding beim kurzen Stop am Kreisel, an der Kreuzung oder beim Parken immer aktiv wird, nervt es mich. Bin froh dass ich die SSA beim Skoda Rapid meiner Frau noch deaktivieren kann.
Ich weiß gar nicht, warum hier einige Leute gegen Start-Stopp sind. Ich finde, die Funktion in meinem G31 richtig gut und spare gerne den Sprit. Warum soll ich an der Ampel meinem "Hinterauto" die Abgase entgegen blasen? Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum der Motor da laufen sollte. Die weiter oben geschilderte Anfahrschwäche gibt es zumindest bei meinem 530d jedenfalls nicht. Segeln klappt ebenso vorzüglich.
Gruß AndreasPS: Fahren mit Bremskraftverstärker, Servolenkung oder einrastendem Lenkrad? Hat mein MG A alles nicht
Dito!
Ich komme auf 15 - 20% "Segelstrecke" das macht sich schon bemerkbar (beim Verbrauch).
An der Ampel und im Stau macht eine SSA ja Sinn, aber wenn das blöde Ding beim kurzen Stop am Kreisel, an der Kreuzung oder beim Parken immer aktiv wird, nervt es mich.
Das ist der Grund warum eine künstliche Intelligenz ein lebendes Gehirn in diversen Fällen einfach nicht ersetzen kann.
Computer sind zwar lernfähig - aber hier übersteigts das ganze
Im großen und ganzen bin ich mit Start Stop zufrieden, bei den aktuellen Hybriden soll es noch besser und schneller funktionieren.
Nur beim Rangieren nervt es mich auch - da reagiert es einfach zu schnell bzw. schaltet zu schnell ab.
Ich weiß gar nicht, warum hier einige Leute gegen Start-Stopp sind. Ich finde, die Funktion in meinem G31 richtig gut und spare gerne den Sprit. Warum soll ich an der Ampel meinem "Hinterauto" die Abgase entgegen blasen? Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum der Motor da laufen sollte. Die weiter oben geschilderte Anfahrschwäche gibt es zumindest bei meinem 530d jedenfalls nicht. Segeln klappt ebenso vorzüglich.
Dagegen nicht, in manchen Situationen schaltet sie halt unnötig ab. Ich fahr z.b. vorwärts in der Straße an meine Einfahrt ran, kleiner Schwenker nach links auf in etwa 45 Grad, Rückwärtsgang und rein in Hof. So schnell kannst den Rückwärtsgang garnicht einlegen dass der nicht ausgeht. Manchmal nervig bei Ausfahrten wo man nur nen Millisekündchen evtl. warten muss, aus und 2 Sekunden später wieder an. Das macht keinen Sinn in meinen Augen weil es mehr Verschleiß erzeugt als Nutzen bringt bei sowas.
Warum soll ich an der Ampel meinem "Hinterauto" die Abgase entgegen blasen?
Ich darf mal ergänzen: "...wenn ich es auch mit gefühlt 1000 Lumen aus diversen (m/w/d) LED-Bremsleuchten ins rechte Licht setzen kann?"
Naja, bei WLTP muss es wohl einiges bringen, sonst wäre es ja nicht permanent und nicht deaktivierbar an
Weil sie es müssen. Ist die SSA nicht mittlerweile sogar vorgeschrieben?
Bosch nannte früher mal bis zu 8 % Einsparung. Man kann es sich ja mal ausrechnen: Bei 7 l/100 km, 1 l/Stunde und 1/3 Standzeit reduziert sich der Verbrauch (idealisiert gerechnet - denn eine Start-Stopp-Phase lohnt sich erst ab einer gewissen Dauer, Aufwärmeffekt des Motors wie etwa bei Kaltstart wird ignoriert) um annähernd 5 %. Dafür muss der Motor nicht sinnlos mitlaufen.
Auch Mildhybridisierung ist nett gemeint, bringt aber ziemlich wenig Einsparung - also viel Aufwand, wenig Nutzen. Aber die Hersteller müssen diesen Weg gehen, um noch ein paar Gramm CO2 einzusparen.
Manchmal nervig bei Ausfahrten wo man nur nen Millisekündchen evtl. warten muss, aus und 2 Sekunden später wieder an. Das macht keinen Sinn in meinen Augen weil es mehr Verschleiß erzeugt als Nutzen bringt bei sowas.
Es gibt sicher Situationen, wo der Motor besser nicht ausgegangen wäre, aber die Anlasser und die Batterien sind dafür ausgelegt!
Und wenn der Motor bei 100 Gelegenheiten 10 x unpassend ausgeht, so geht er doch 90 x passend aus. Ohne SSA geht der Motor vermutlich 0 x aus.
Es gibt sicher Situationen, wo der Motor besser nicht ausgegangen wäre, aber die Anlasser und die Batterien sind dafür ausgelegt!
Und wenn der Motor bei 100 Gelegenheiten 10 x unpassend ausgeht, so geht er doch 90 x passend aus. Ohne SSA geht der Motor vermutlich 0 x aus.
Ja, selbstverständlich besser 90x aus als 0x. Und die Steuerung bringt man halt nicht hin, woher sollte die Karren das auch wissen in dem Moment dass man besser anlässt jetzt.
Weil sie es müssen. Ist die SSA nicht mittlerweile sogar vorgeschrieben?
Nö, nicht vorgeschrieben aber sehr effektiv:
Im WLTP Zyklus sind immerhin 242 Sekunden Stillstandsdauer bei 1800 s Testdauer (also 13,4%) vorgesehen.
Und jedes gesparte Milligramm CO2 eines einzelnen Fahrzeuges geht massiv in den Flottenverbrauch ein und kann 'zig Millionen Strafzahlungen beim Überschreiten bedeuten.
Nö, nicht vorgeschrieben aber sehr effektiv:
Im WLTP Zyklus sind immerhin 242 Sekunden Stillstandsdauer bei 1800 s Testdauer (also 13,4%) vorgesehen.
da bin ich aber froh, dass mein Fahrprofil (in der Provinz) diesem Zyklus nicht einmal annähernd entspricht
Richtig.
Wobei der Straftatbestand beim permanenten deaktivieren der SSA ja eigentlich Steuerhinterziehung wäre, seitdem die Kfz-Steuer mit dem CO2-Austoß gekoppelt ist.
Edit:
Schrieb ich ja schon in #16 und #32
Das wäre genau so wenig Steuerhinterziehung, wie sich nachträglich den Kat auszubauen.
Und jedes gesparte Milligramm CO2 eines einzelnen Fahrzeuges geht massiv in den Flottenverbrauch ein und kann 'zig Millionen Strafzahlungen beim Überschreiten bedeuten.
Ickh weiß - darum habe ich auch geschrieben, dass daran kein Weg vorbeiführt. Jedes Gramm CO2 kostet - entweder durch Strafzahlungen, oder weil man keine Zertifikate verkaufen kann.
Real ist die Ersparnis oft gering. Natürlich hängt es stark vom Einsatzprofil ab.
Mich persönlich nervt die Start-Stop-Automatik eigentlich nur im Stau (Stop & Go - ansonsten mache ich die Zündung gleich ganz aus) sowie beim Rangieren.